Daube
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Daube (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Daube
|
die Dauben
|
Genitiv | der Daube
|
der Dauben
|
Dativ | der Daube
|
den Dauben
|
Akkusativ | die Daube
|
die Dauben
|
Worttrennung:
- Dau·be, Plural: Dau·ben
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] gebogenes Seitenwandteil des Fasses
- [2] Sport, Eisstockschießen: runde Hartgummischeibe, die als Ziel dient
- [3] Gastronomie, Französische Küche: Schmorgericht mit Rindergulasch und Rotwein
Synonyme:
- [1] Fassdaube
Oberbegriffe:
- [2] Sportgerät, Sport
- [3] Fleischgericht, Fleisch, Gericht, Lebensmittel
Beispiele:
- [1] Die Dauben dieses Fasses sind verzogen.
- [1] „Sie hatten die Fässer auseinander genommen, die Dauben sauber geschrubbt und dann alles wieder zusammengesetzt.“[1]
- [2] Die Eisstockschützen versuchen, ihre Stöcke möglichst nahe an der Daube zu plazieren.
- [3] Die Daube provençale ist eine Spezialität aus der Provence.
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
- [1] Wikipedia-Artikel „Daube“
- [2] Wikipedia-Artikel „Stockschießen“
- [3] Wikipedia-Artikel „Provence#Landwirtschaft und Küche“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Daube“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Daube“
- [1] Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949 , Band 1, Spalte 689, Artikel „Daube“
Quellen:
- ↑ Robert Harms: Das Sklavenschiff. Eine Reise in die Welt des Sklavenhandels. C. Bertelsmann Verlag, ohne Ort 2004, ISBN 3-570-00277-2, Seite 459.