Zum Inhalt springen

Juwel

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Juwel (Deutsch)

Substantiv, m, n

Singular 1 Singular 2 Plural 1 Plural 2
Nominativ der Juwel das Juwel die Juwelen die Juwelen
Genitiv des Juwels des Juwels der Juwelen der Juwelen
Dativ dem Juwel dem Juwel den Juwelen den Juwelen
Akkusativ den Juwel das Juwel die Juwelen die Juwelen
[1] Mit Juwelen besetzte Krone

Worttrennung:

Ju·wel, Plural: Ju·we·len

Aussprache:

IPA: [juˈveːl]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Juwel (Info)
Reime: -eːl

Bedeutungen:

[1] geschliffener und damit veredelter Edelstein
[2] meist im Plural: (wertvolles) Schmuckstück
[3] Genus männlich: eine Rebsorte

Herkunft:

aus niederländisch juweel, dies aus altfranzösisch joël „Schmuck“, abgeleitet von lateinisch iocus „Unterhaltendes, Spaß“[1]

Synonyme:

[1] Stein, Edelstein
[2] Schmuck, Schmuckstück

Gegenwörter:

[1] Mineral, Rohdiamant
[2] Plunder, Modeschmuck

Oberbegriffe:

[1] Edelstein
[2] Schmuck, Insignien
[3] Wein

Unterbegriffe:

[1] Naturjuwel (übertr.)
[1] Diamant
[2] Armreif, Kette, Krone, Ohrring, Reichsapfel, Zepter

Beispiele:

[1] Der Schmuckhändler weiß mit Juwelen umzugehen.
[1] „Im Zentrum erhob sich ein mit Juwelen besetzter Prachttempel, der dem semitischen Sonnengott Elagabal gewidmet war.“[2]
[2] Die Juwelen der Königin werden streng bewacht.
[3] „Die weiße Neuzucht Juwel ist nur in Deutschland mit einem Anteil von 0.03% an der gesamten Rebfläche zu finden, […]“[3]

Redewendungen:

das Juwel in der Krone sein

Wortbildungen:

Juwelendiebstahl, Juwelenhändler, Juwelier, Kronjuwel, Kronjuwelen

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Juwel
[3] Wikipedia-Artikel „Juwel (Rebsorte)
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Juwel
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Juwel
[1, 2] früher auch bei canoonet „Juwel“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalJuwel
[3] Reiner Bell: Wettbewerbsanalyse für das Weinanbaugebiet Franken, 2014 (diplom.de), ISBN 3836627957, Seite , Anhang 4: Tabelle „Geeignete Rebsorten“, dort „Juwel“ als Rebsorte

Quellen:

  1. Duden online „Juwel
  2. Matthias Schulz: Vermächtnis des Monsters. In: DER SPIEGEL. Nummer 17, 19. April 2014, ISSN 0038-7452, Seite 115.
  3. Rudolf Steurer: Weinhandbuch, 2003 (Ueberreuter Carl), ISBN 3800039338, Seite 129

Substantiv, n

Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ das Juwel die Juwelen die Juwele
Genitiv des Juwels der Juwelen der Juwele
Dativ dem Juwel den Juwelen den Juwelen
Akkusativ das Juwel die Juwelen die Juwele

Worttrennung:

Ju·wel, Plural 1: Ju·we·len, Plural 2: Ju·we·le

Aussprache:

IPA: [juˈveːl]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Juwel (Info)
Reime: -eːl

Bedeutungen:

[1] von jemandem besonders geschätzte Person oder auch Sache

Herkunft:

aus niederländisch juweel, dies aus altfranzösisch joël „Schmuck“, abgeleitet von lateinisch iocus „Unterhaltendes, Spaß“[1]

Synonyme:

[1] Schatz, Allerliebster, Geliebter, Prachtstück, Kleinod

Gegenwörter:

[1] Plunder, Schuft

Beispiele:

[1] Seine Frau war sein Juwel.
[1] Diese Schallplatte ist das Juwel seiner Sammlung.

Redewendungen:

das Juwel in der Krone sein

Übersetzungen

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Juwel
[1] Duden online „Juwel_Prachtstueck

Quellen:

  1. Duden online „Juwel

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: jawohl, Jubel