Juwelier
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Juwelier (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Juwelier
|
die Juweliere
|
Genitiv | des Juweliers
|
der Juweliere
|
Dativ | dem Juwelier
|
den Juwelieren
|
Akkusativ | den Juwelier
|
die Juweliere
|
Worttrennung:
- Ju·we·lier, Plural: Ju·we·lie·re
Aussprache:
Bedeutungen:
Herkunft:
- etymologisch: im 18. Jahrhundert (vereinzelt schon Ende des 15. Jahrhunderts zum frühneuhochdeutschen iuwelier) aus dem (alt)französischen jouaillier → fro und dort aus dem lateinischen jocalarius → la entlehnt;[1][2]
- strukturell: Ableitung (Derivation) des Substantivs Juwel mit dem Suffix -ier als Derivatem (Ableitungsmorphem)
Synonyme:
- [1] Goldschmied; Juwelenhändler, Schmuckhändler; schweizerisch: Bijoutier
- [2] Juweliergeschäft, Juwelierladen, Schmuckgeschäft, Schmuckladen; schweizerisch: Bijouterie
Weibliche Wortformen:
- [1] Juwelierin
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Der Juwelier meinte, mein Ring sei eine Fälschung.
- [1] „Ihr Vater, Herbert Schöning, arbeitete als Uhrmachermeister bei Juwelier Franzen in Monschau.“[3]
- [1, 2] „Später brachte Smoaks die Zähne nach Savannah zu einem Juwelier, wo er sie in echtes Silber fassen und zu Schlüsselketten verarbeiten ließ.“[4]
- [2] Ich war beim Juwelier und habe einen teuren Ring gekauft.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1, 2] Überfall auf Juwelier
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Juwelier“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Juwelier“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Juwelier“
- [1, 2] The Free Dictionary „Juwelier“
- [1] Duden online „Juwelier“
- [1] wissen.de „Juwelier“
- [1] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „Juwelier“
- [1, 2] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Juwelier“
- [1] Langenscheidt Fremdwörterbuch (Deutsch), Stichwort: „Juwelier“
Quellen:
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Juwelier“
- ↑ Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „Juwelier“
- ↑ Mechtild Borrmann: Grenzgänger. Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman. Droemer, München 2019, ISBN 978-3-426-30608-6, Seite 19.
- ↑ Marc Steadman: Schwarze Chronik. Ein Südstaaten-Dekameron. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1980 (übersetzt von Elisabeth Schnack), ISBN 3-596-22489-6, Seite 157 . Englisches Original 1970.