Zepter
Zepter (Deutsch )[Bearbeiten]
Substantiv, n, m[Bearbeiten]
Singular 1 | Singular 2 | Plural | |
---|---|---|---|
Nominativ | das Zepter | der Zepter | die Zepter |
Genitiv | des Zepters | des Zepters | der Zepter |
Dativ | dem Zepter | dem Zepter | den Zeptern |
Akkusativ | das Zepter | den Zepter | die Zepter |
Nebenformen:
- österreichisch, sonst veraltet: Szepter
Worttrennung:
- Zep·ter, Plural: Zep·ter
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] eines der Reichsinsignien eines Herrschers (Kaiser, König, später Fürst), das er zu seiner Krönung erhält, die Form eines Stabes hat und meist reich mit Edelsteinen verziert ist
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Die Insignien des Königreichs Norwegen, auch Krönungsinsignien genannt, bestehen aus drei Kronen, zwei Zeptern, zwei Reichsäpfeln, dem Reichsschwert und einem Salbungshorn.“[1]
- [1] Eine Hand hielt den Schaft des Zepters fest umschlossen, die andere langte nach der zu Boden gefallenen Krone.
Redewendungen:
- das Zepter schwingen — die Führung oder Macht innehaben
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Zepter“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zepter“
- [*] canoo.net „Zepter“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Zepter“
- ↑ Insignien des Königreichs. Norwegen – die offizielle Seite in Deutschland, abgerufen am 22. September 2013.