Juwelendiebstahl
Erscheinungsbild
Juwelendiebstahl (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Juwelendiebstahl | die Juwelendiebstähle |
Genitiv | des Juwelendiebstahls des Juwelendiebstahles |
der Juwelendiebstähle |
Dativ | dem Juwelendiebstahl dem Juwelendiebstahle |
den Juwelendiebstählen |
Akkusativ | den Juwelendiebstahl | die Juwelendiebstähle |
Worttrennung:
- Ju·we·len·dieb·stahl, Plural: Ju·we·len·dieb·stäh·le
Aussprache:
- IPA: [juˈveːlənˌdiːpʃtaːl]
- Hörbeispiele: Juwelendiebstahl (Info)
Bedeutungen:
- [1] widerrechtliches Entfernen eines Juwels oder mehrerer Juwelen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Juwel und Diebstahl sowie dem Fugenelement -en
Synonyme:
- [1] Juwelenraub
Oberbegriffe:
- [1] Diebstahl
Beispiele:
- [1] „Die Polizei glaubte, die Urheber der frechen Juwelendiebstähle wären in den Reihen der »Glatzenbande« zu suchen.“[1]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] widerrechtliches Entfernen eines Juwels oder mehrerer Juwelen
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Juwelendiebstahl“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Juwelendiebstahl“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Juwelendiebstahl“
- [*] The Free Dictionary „Juwelendiebstahl“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Juwelendiebstahl“
Quellen:
- ↑ Johannes Mario Simmel: Es muß nicht immer Kaviar sein. Mit auserlesenen Kochrezepten des Geheimagenten wider Willen. Nikol, Hamburg 2015, ISBN 978-3-86820-292-2, Seite 348. Erstveröffentlichung Zürich 1960.