Zum Inhalt springen

Abdruck

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Abdruck (Deutsch)

[Bearbeiten]
Singular Plural 1Plural 2
Nominativ der Abdruck die Abdrückedie Abdrucke
Genitiv des Abdrucks
des Abdruckes
der Abdrückeder Abdrucke
Dativ dem Abdruck
dem Abdrucke
den Abdrückenden Abdrucken
Akkusativ den Abdruck die Abdrückedie Abdrucke

Worttrennung:

Ab·druck, Plural 1: Ab·drü·cke, Plural 2: Ab·dru·cke

Aussprache:

IPA: [ˈapˌdʁʊk]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Abdruck (Info)

Bedeutungen:

[1] Plural 1: das Abdrücken eines härteren Gegenstandes in einen weicheren
[2] Plural 2: das Abdrucken eines Druckkörpers oder einer Druckform (z. B. auf einen zu bedruckenden Stoff)
[3] nur Singular: das Abdrucken z. B. eines Bildes in einem Printmedium

Herkunft:

[1] Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs abdrücken durch implizite Ableitung
[2, 3] Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs abdrucken durch Konversion

Unterbegriffe:

[1] Daumenabdruck, Fingerabdruck, Fußabdruck, Gebissabdruck, Gipsabdruck, Handabdruck, Handflächenabdruck, Hufabdruck, Kieferabdruck, Kneteabdruck, Knetmasseabdruck, Körperabdruck, Lehmabdruck, Ohrabdruck, Pfotenabdruck, Schuhabdruck, Siegelabdruck, Stiefelabdruck, Tierabdruck, Wachsabdruck, Zahnabdruck
[1] Modell, Plastik, Eindruck, Spur, Fährte; Vertiefung, Eintiefung, Prägung, Prägemarke, Prägestempel
[1, 2] Stempelabdruck
[2] Drucktechnik: Druck, Eindruck, Aufdruck, Kopie, Abzug
[2] Einzelabdruck, Erstabdruck, Faksimileabdruck, Falschabdruck, Gemmenabdruck, Neuabdruck, Originalabdruck, Pflanzenabdruck, Probeabdruck, Sonderabdruck, Textabdruck, Vorabdruck, Wiederabdruck

Beispiele:

[1] Schon wieder schwarze Abdrücke auf dem Teppich.
[1] „An der Stelle, wo früher der Tisch gestanden hat, ist jetzt kein Tisch mehr, aber dort, wo seine Beine waren, sieht man immer noch die vier Abdrücke im Fußboden.“[1][2]
[1] „Der Fußboden war dicht besät mit den Abdrücken eines nackten Fußes – er war klar umrissen und gut abgezeichnet, vollendet in seiner Form, aber dieser Fuß war kaum halb so groß wie der eines normalen Mannes.“[3]
[2] Die Abdrucke müssen noch sortiert werden.
[3] Der Abdruck dieses Fotos ist nicht gestattet.

Wortbildungen:

abdruckbar, Abdruckgenehmigung

Entlehnungen:

polnisch: abdruk

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1, 3] Wikipedia-Artikel „Abdruck
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Abdruck
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Abdruck
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAbdruck
[1–3] The Free Dictionary „Abdruck
[1] Duden online „Abdruck (abgeleitet von abdrücken)
[2, 3] Duden online „Abdruck (abgeleitet von abdrucken)

Quellen:

  1. Jurek Becker: Jakob der Lügner. 1. Auflage. Suhrkamp Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1982, ISBN 3-518-37274-2, Seite 12 f.
  2. Jurek Becker: Jakob der Lügner. Hinstorff, 1982, Seite 10 (Zitiert nach Google Books)
  3. Arthur Conan Doyle: Im Zeichen der Vier. Delphin Verlag, Köln 1990 (übersetzt von Medienteam Verlagsgesellschaft Hamburg), ISBN 3-7735-3125-7, Seite 50.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Albdruck