Ölpest

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Ölpest (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, f[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ die Ölpest
Genitiv der Ölpest
Dativ der Ölpest
Akkusativ die Ölpest
[1] „Das Bohrunternehmen hatte am 3. Juni 1979 einen schweren Unfall und löste damit die bis dahin größte Ölpest überhaupt aus; größer waren die spätere Ölpest am Persischen Golf von 1990/1991 und die Ölpest von 2010 durch die Explosion der Explorations-Ölbohrplattform Deepwater Horizon.“[1]
[1] Die Folgen einer Ölpest sind für Lebewesen katastrophal.

Worttrennung:

Öl·pest, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈøːlˌpɛst]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Umwelt: verunreinigtes Wasser, verunreinigte Strände und verunreinigte See-/Meeresgründe infolge großflächiger Verschmutzung eines Gewässers durch unbeabsichtigten Austritts von großen Mengen von Erdöl oder Erdölprodukten durch Havarien oder Unfälle (beispielsweise von Schiffen, Ölplattformen, unterseeischen Ölleitungen); der Begriff kann auch für massive Ölverschmutzungen an Land gebraucht werden

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Öl und Pest

Sinnverwandte Wörter:

[1] Ölkatastrophe, Ölverschmutzung

Oberbegriffe:

[1] Umweltverschmutzung

Beispiele:

[1] [Schlagzeile:] „Ölpest vor Australiens Ostküste“[2]
[1] „Tritt Öl unkontrolliert in Gewässer aus, so werden die darin lebenden Organismen geschädigt. Man spricht von einer Ölpest.[3]
[1] „Die ökologischen Schäden der Ölpest und ihrer Bekämpfung wirken stets lange nach.“[3]
[1] „Die Ölpest am Persischen Golf im Jahr 1991 als Folge des Zweiten Golfkriegs gilt als eine der größten maritimen Ölkatastrophen.“[4]
[1] [Schlagzeile:] „Ölpest droht: Brennender Nordsee-Frachter könnte zu Umweltkatastrophe führen“[5]
[1] [19. Januar 1971:] „Nach dem Zusammenstoß zweier Tanker in der Bucht von San Francisco kommt es zu einer Ölpest, von der ein 80 km langer Küstenstreifen betroffen ist.“[6]
[1] „Die bisher größte Ölpest wurde im April 2010 durch das Unglück auf der Ölbohrplattform Deepwater Horizon im Golf von Mexiko verursacht“ […]. „Nach Schätzungen traten dabei rund 800 Millionen Liter Erdöl aus.“[3]
[1] „Nach dem Brand auf der "Pallas" 1998 kam es zur bisher schlimmsten Ölpest in der Nordsee. Das Frachtschiff war vor der Insel Amrum gestrandet.“[7]
[1] „Von der Ölpest sind unter anderem ein Korallenriff und mehrere der bei Touristen sehr beliebten Strände der Insel betroffen.“[8]
[1] „Für den Fall einer Ölpest stehen Spezialschiffe bereit.“[9]
[1] „Das Katastrophenmanagement war mit einer derartigen Ölmenge überfordert, da es nach der Havarie der Torrey Canyon auf eine Ölpest mit maximal etwa 30.000 t ausgelaufenem Öl vorbereitet war.“[10]
[1] „Noch immer kämpfen täglich hunderte Freiwillige gegen die Ölpest, zusätzlich zu den professionellen Helferinnen und Helfer.“[11]
[1] „Doch die Ölpest hat nicht nur ökologische Folgen. Weil viele Fischbestände kollabieren, bedeutet das Unglück auch das vorläufige Ende der Fischerei in der Region. Die Lebensgrundlage vieler Küstenbewohner bricht damit zusammen.“[12]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit Adjektiv: katastrophale / verheerende Ölpest
[1] mit Verb: eine Ölpest breitet sich aus / droht / verseucht
[1] mit Verb: eine Ölpest auslösen / bekämpfen / eindämmen
[1] mit Substantiv: Bekämpfung / Folgen / Folgekosten / Schäden einer Ölpest
[1] mit Substantiv: Verursacher einer Ölpest

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Ölverschmutzung“ (dort auch: Ölpest)
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ölpest
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Ölpest
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalÖlpest
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Ölpest
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Ölpest
[1] Duden online „Ölpest
[1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Ölpest“ auf wissen.de
[1] wissen.de – Lexikon „Ölverschmutzung“ (dort auch: Ölpest)

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Ixtoc_I“ (Stabilversion), abgerufen am 29. Februar 2024.
  2. Wikinews-Artikel „Ölpest vor Australiens Ostküste“, Artikel vom 15. März 2009, abgerufen am 29. Februar 2024.
  3. 3,0 3,1 3,2 Wolfgang Asselborn (Hrsg.): Chemie heute – Sekundarbereich I. Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig 2020, ISBN 978-3-507-88009-2, Seite 322
  4. Wikipedia-Artikel „Ölpest am Persischen Golf 1991“ (Stabilversion), abgerufen am 29. Februar 2024.
  5. Sandra Sporer: Ölpest droht: Brennender Nordsee-Frachter könnte zu Umweltkatastrophe führen. In: Frankfurter Rundschau. 29. Juli 2023, ISSN 0940-6980 (URL, abgerufen am 29. Februar 2024).
  6. wissen.de – Kalender „Kalender: 19. Januar 1971“, abgerufen am 29. Februar 2024.
  7. Joshua Beer: Havarien – Gefährlich und gefährdet. In: sueddeutsche.de. 4. August 2023, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 29. Februar 2024).
  8. ÖLPEST IN DER KARIBIK – Gekentertes Schiff gibt Rätsel auf. orf.at, Österreichischer Rundfunk, Stiftung öffentlichen Rechts, Wien, Österreich, 12. Februar 2024, abgerufen am 29. Februar 2024.
  9. Havariekommando koordiniert nach Seeunfällen. In: Norddeutscher Rundfunk. 9. Oktober 2010 (URL, abgerufen am 29. Februar 2024).
  10. Wikipedia-Artikel „Amoco Cadiz“ (Stabilversion), abgerufen am 29. Februar 2024.
  11. Janis Fahrländer: Ölpest auf Mauritius – «So wie es vorher war, werde ich es nicht mehr erleben». In: Schweizer Radio und Fernsehen. 13. August 2020 (URL, abgerufen am 29. Februar 2024).
  12. wissen.de – Artikel „Exxon-Valdez-Katastrophe: Der lange Schatten der Ölpest“, Artikel vom 22. März 2019, abgerufen am 29. Februar 2024.
  13. Englischer Wikipedia-Artikel „oil spill
  14. Französischer Wikipedia-Artikel „marée noire
  15. Polnischer Wikipedia-Artikel „wyciek ropy naftowej
  16. Portugiesischer Wikipedia-Artikel „maré negra
  17. Schwedischer Wikipedia-Artikel „oljeutsläpp
  18. Spanischer Wikipedia-Artikel „derrame de petróleo
  19. Spanischer Wikipedia-Artikel „marea negra