Zwetschge
Zwetschge (Deutsch )[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Zwetschge | die Zwetschgen |
Genitiv | der Zwetschge | der Zwetschgen |
Dativ | der Zwetschge | den Zwetschgen |
Akkusativ | die Zwetschge | die Zwetschgen |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Zwetsch·ge, Plural: Zwetsch·gen
Aussprache:
Bedeutungen:
Synonyme:
Gegenwörter:
- [1, 2] Kohyponyme: Mirabelle, Reneklode, Kriechenpflaume, Edelpflaume
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [2] Hungerzwetschge
Beispiele:
- [1] Die Zwetschge ist mit der Schlehe verwandt.
- [2] Zwetschgen muss man vom Baum essen, so schmecken sie am besten.
- [2] Wespen sind wie wild auf reife Zwetschgen.
Redewendungen:
- [2] Zwetschgen auf den Augen haben — etwas Offensichtliches nicht sehen
- [2] seine sieben Zwetschgen zusammen haben — bei Verstand sein
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] Zwetschgen blühen, Zwetschgen treiben aus
- [1] jemand kann Zwetschgen (Zwetschgenbäume) ausschneiden, belzen
- [2] Zwetschgen reifen, Zwetschgen platzen auf, Zwetschgen fallen vom Baum, verdorren und schimmeln; Zwetschgen schmecken, Zwetschgen sind fade, hart, süß, sauer, schmackhaft, wässrig oder weich
- [2] man kann Zwetschgen vom Baum schütteln, zertreten, auflesen und entkernen; man kann Zwetschgen essen, eindünsten, einkochen, einschlagen und verschnapsen; man kann Zwetschgen mögen, wild auf Zwetschgen sein
Wortbildungen:
- [1, 2] Zwetschgenbaum
- [2] Hungerzwetschge, Zwetschgenbaum, Zwetschgenernte, Zwetschgenkern, Zwetschgenkuchen, Zwetschgenmarmelade, Zwetschgenschnaps, Zwetschgenstein, Zwetschgenwasser
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Zwetschge“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zwetschge“
- [1, 2] canoo.net „Zwetschge“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Zwetschge“
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Quetsche