Teller

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Teller (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Teller die Teller
Genitiv des Tellers der Teller
Dativ dem Teller den Tellern
Akkusativ den Teller die Teller
[1] ein verzierter Teller aus dem Iran
[2] er liest die Zukunft aus dem Teller ihrer Hand
[3] Weibliches Wildschwein mit aufgestellten Tellern
[4] Mittagsteller in der Mensa

Worttrennung:

Tel·ler, Plural: Tel·ler

Aussprache:

IPA: [ˈtɛlɐ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Teller (Info)
Reime: -ɛlɐ

Bedeutungen:

[1] runder, meist flacher Teil des Essgeschirrs, auf dem die Speisen vor dem Verzehr angerichtet werden
[2] in der Form an [1] erinnernd
[3] Jägersprache: Ohr des Wildschweins
[4] Gastronomie: Portion

Herkunft:

mittelhochdeutsch teller, teler, im 13. Jahrhundert von altfranzösisch tailleor „Vorlegeteller“ entlehnt, das letztlich auf lateinisch tālea → la „abgeschnittenes, stabförmiges Stück“ zurückgeht. Der Teller ist ursprünglich ein Gegenstand, auf dem Nahrung zurechtgeschnitten wird.[1][2]

Verkleinerungsformen:

[1] Tellerchen, Tellerlein

Oberbegriffe:

[1] Geschirr, Platte

Unterbegriffe:

[1] Dessertteller, Holzteller, Kinderteller, Kuchenteller, Kunststoffteller, Obstteller, Pizzateller, Platzteller, Porzellanteller, Präsentierteller, Stielteller, Suppenteller, Zinnteller
[2] Handteller, Plattenteller
[4] Dönerteller, Kinderteller, Seniorenteller, Extrateller, Vorspeisenteller

Beispiele:

[1] Er füllte sich einen riesigen Berg auf den Teller.
[1] „Theresa blickte von ihrem Teller auf.“[3]
[1] „Alles bleibt auf dem Tisch stehen, die Teller mit den ungegessenen Portionen, die Kaffeetassen, der Toast.“[4]
[1] „Der Butler legt mir jeden Morgen die Zeitung links neben den Teller.“[5]
[1] „Ich lege das Stück Pizza, das ich in der Hand halte, auf dem Teller ab.“[6]
[2] Leg doch mal was Rockiges auf den Teller.
[3] Bei dem Keiler war ein Teller eingerissen.
[4] Bei Schulze gibt es einen leckeren Grill-Teller.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] flacher, tiefer Teller

Wortbildungen:

[1] stieltellerförmig, Tellerbrett, Tellerfleisch, tellergroß, Tellerrand, Tellerwäscher
[2] Skiteller, Telleregge, Tellereisen, Tellermine, Tellerschnecke
[4] Tellergericht

Übersetzungen

[1, 3] Wikipedia-Artikel „Teller (Begriffsklärung)
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Teller
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Teller
[*] früher auch bei canoonet „Teller“
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Teller
[1, 4] The Free Dictionary „Teller
[1, (2), 3] Duden online „Teller
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalTeller

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Teller“, Seite 911.
  2. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Teller“.
  3. Isaac Bashevis Singer: Max, der Schlawiner. Roman. Axel Springer Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-942656-32-0, Seite 199. Englisches Original 1991.
  4. James Salter: Ein Spiel und ein Zeitvertreib. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2000, ISBN 3-499-22440-2, Seite 161.
  5. Edgar Hilsenrath: Der Nazi & der Friseur. Roman. 15. Auflage. dtv, München 2017, ISBN 978-3-423-13441-5, Seite 216. Zuerst 1977 erschienen.
  6. Nava Ebrahimi: Sechzehn Wörter. Roman. btb, München 2019, ISBN 978-3-442-71754-5, Seite 268.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Celler, Eller, Heller, Keller, Seller, Steller, Täler, Teiler, tellern, Tellur, toller, Weller, Zeller