Orientierung
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Orientierung (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Orientierung | die Orientierungen |
Genitiv | der Orientierung | der Orientierungen |
Dativ | der Orientierung | den Orientierungen |
Akkusativ | die Orientierung | die Orientierungen |
Worttrennung:
- Ori·en·tie·rung, Plural: Ori·en·tie·run·gen
Aussprache:
- IPA: [oʁiɛnˈtiːʁʊŋ]
- Hörbeispiele:
Orientierung (Info),
Orientierung (Info)
- Reime: -iːʁʊŋ
Bedeutungen:
- [1] allgemein, ohne Plural: das Sich-zurecht-Finden im Raum, zum Beispiel im Gelände, in Bauwerken, in Städten
- [2] allgemein, ohne Plural: das Sich-zurecht-Finden der eigenen Person in Raum und Zeit, das Sich-Verschaffen eines Überblickes, auch in unübersichtlichen Situationen, die grundlegende Bedingung für Handlungsfähigkeit
- [3] ohne Plural: Haltung, Einstellung, Ausrichtung, zum Beispiel in politischen Fragen oder auch Fragen der Sexualität
- [4] ehemals in der DDR gebräuchlich: das Konzentrieren auf bestimmte Grundsätze und Ziele, gedanklich sich danach ausrichten, sich einen Leitfaden, eine Leitlinie zu eigen machen
- [5] Information
- [6] Architektur: Ausrichtung einer Kirche
Herkunft:
- Das Wort ist seit dem 19. Jahrhundert belegt.[1]
- Strukturell: Ableitung zum Stamm des Verbs orientieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.
Unterbegriffe:
- [?] Echoorientierung, Geruchsorientierung, Linksorientierung, Neuorientierung, Prozessorientierung, Rechtsorientierung, Standortorientierung
- [1] Geschmacksorientierung, Grundorientierung, Lichtorientierung, Schallorientierung
- [3] Bezugsnormorientierung
Beispiele:
- [1] Als der Mond hinter einer Wolke hervorkam, fiel ihnen die Orientierung viel leichter.
- [2] Er leidet an Demenz und verliert zunehmend seine Orientierung.
- [2] „Der Wunsch vieler Schreiber und Sprecher nach Normierung und damit Orientierung muss als wichtiges Bedürfnis wahrgenommen und akzeptiert werden.“[2]
- [3] Keiner darf aufgrund seiner sexuellen Orientierung diskriminiert werden.
- [4] Wir erwarten eine klare Orientierung auf die Beschlüsse der Parteiführung.
- [5] Zu Ihrer Orientierung fügen wir die Kopien der letzten Sitzungen bei.
- [6] Bis 1971 war die Deufringer Kirche nach Osten „orientiert“. Bei der Renovierung 1971/72 drehte man die Orientierung der Kirche wieder nach Westen.[3]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] mit Adjektiv: fehlende / räumliche Orientierung
- [2] mit Adjektiv: mentale Orientierung
- [3] mit Adjektiv: langfristige / sexuelle Orientierung[4]
- [4] mit Adjektiv: politische Orientierung
Wortbildungen:
- Orientierungsdaten, Orientierungshilfe, Orientierungslauf, Orientierungsmarsch, Orientierungspunkt, Orientierungssinn, Orientierungsstufe, Orientierungstaste, Orientierungsvermögen, Orientierungszeichen
- orientierungslos
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1]
[2]
[3]
[4]
[5] Information
[6] Architektur: Ausrichtung einer Kirche
- [1–3, 6] Wikipedia-Artikel „Orientierung“
- [1–5] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Orientierung“
- [1–3, 5] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Orientierung“
- [1–3, 6] Duden online „Orientierung“
Quellen:
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2 , Stichwort: „orientieren“.
- ↑ Jochen A. Bär, Thomas Niehr: Alternativen zum Elfenbeinturm. Die Linguistik will stärker in die Öffentlichkeit hineinwirken. In: Sprachreport. Nummer Heft 1-2, 2013 , Seite 2-5, Zitat Seite 4.
- ↑ Kirche Böblingen, gelesen 06/2012
- ↑ Wikipedia-Artikel „sexuelle Orientierung“