Lavendel
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Lavendel (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Lavendel | die Lavendel |
Genitiv | des Lavendels | der Lavendel |
Dativ | dem Lavendel | den Lavendeln |
Akkusativ | den Lavendel | die Lavendel |
Worttrennung:
- La·ven·del, Plural: La·ven·del
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Botanik: wissenschaftlich Lavandula angustifolia oder Lavendula officinalis, Pflanzenart aus der Familie der Lippenblütengewächse (Lamiaceae)
Herkunft:
- Vorausgegangen und verwandt sind das im 9. Jahrhundert vorkommende althochdeutsche lauendula → goh sowie die späteren Formen lauindola → goh, lauindila → goh, lauendel → goh und lauendele → goh, im Mittelhochdeutschen lavendele → gmh und lavendel → gmh, im Mittelniederdeutschen lavendel, lovendel und lofengel, im Mittelniederländischen lavender und lavendel und im heutigen Niederländischen lavendel → nl.[1] Diese Formen sind allesamt Entlehnungen aus dem mittellateinischen lavindula und lavendula, welche vermutlich in Italien entstanden sind.[1] Im Italienischen existieren lavendola → it und lavanda → it ‚Waschen, Wäsche[2]‘[3]. Zugrunde liegt das lateinische lavare → la ‚waschen, baden‘.[1][3][4] Hieraus folgt, dass die Pflanze ihren Namen dem Umstand verdankt, dass ihr Duft für Badezusätze verwendet wurde und wird.[1][3]
Synonyme:
- [1] Balsam, Echter Lavendel, Fander, Hirnkraut, kleiner Speik, Lavander, Narden, Nervenkräutel, Schwindelkraut, Speick, Spikatblüten, Spiket, Spiklavendel, Tabaksblüten, Zitterblümchen
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Der Duft von Lavendel beruhigt und reinigt.
- [1] In unseren Gärten wird Lavendel gerne angepflanzt, weil er auch hübsch aussieht.
- [1] Lavendel eignet sich wunderbar als Zusatz zum Badewasser.
- [1] […] bienenfreundliche Pflanzen wie Lavendel und Löwenmäulchen oder ein Blechdosennistplatz und Insektenhotels für Wildbienen können zum Arterhalt beitragen.[5]
- [1] Beim Spaziergang durch die Häuserreihen weist die 30-Jährige auf den Lavendel hin, der auf den Plätzen zwischen den Wohnblöcken blüht.[6]
Redewendungen:
- [1] uralt-lavendel — alt, völlig veraltet, längst bekannt[7]
- [1] uralt Lavendel sein — etwas völlig Veraltetes, Altmodisches sein[8]
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
- Adjektiv: lavendelblau, lavendelfarben
- Substantive: Lavendelart, Lavendelblau, Lavendelblüte, Lavendelduft, Lavendelgeruch, Lavendelhonig, Lavendelöl, Lavendelschmäh, Lavendelstrauß, Lavendeltee, Lavendeltinktur, Lavendelwasser, Lavendelweib
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] wissenschaftlich Lavandula angustifolia oder Lavendula officinalis
- [1] Wikipedia-Artikel „Lavendel“
- [1] The Free Dictionary „Lavendel“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lavendel“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Lavendel“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Lavendel“
- [1] Duden online „Lavendel“
- [1] ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. Schulausgabe – 43. Auflage. ÖBV, Wien 2016, ISBN 978-3-209-08513-9 (Bearbeitung: Magdalena Eybl et al.; Red.: Christiane M. Pabst, Herbert Fussy, Ulrike Steiner) , Seite 428, Eintrag „Lavendel“.
Quellen:
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort „Lavendel“
- ↑ Englischer Wiktionary-Eintrag „lavanda“.
- ↑ 3,0 3,1 3,2 Duden online „Lavendel“.
- ↑ Wahrig Fremdwörterlexikon „Lavendel“ auf wissen.de.
- ↑ Stephanie Höppner: Imkerboom in deutschen Städten. In: Deutsche Welle. 20. Mai 2018 (URL, abgerufen am 28. Oktober 2018) .
- ↑ Nadine Wojcik: Kultur – Komische Frauen in Stalinbauten. In: Deutsche Welle. 7. Oktober 2010 (URL, abgerufen am 28. Oktober 2018) .
- ↑ Redensarten-Index „uralt-lavendel“
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Band 11, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2008, ISBN 978-3-411-04113-8 , Seite 472, Stichwort „Lavendel“.
Substantiv, n, m[Bearbeiten]
Singular 1 | Singular 2 | Plural | |
---|---|---|---|
Nominativ | das Lavendel | der Lavendel | —
|
Genitiv | des Lavendels | des Lavendels | —
|
Dativ | dem Lavendel | dem Lavendel | —
|
Akkusativ | das Lavendel | den Lavendel | —
|
![]() |
Worttrennung:
- La·ven·del, kein Plural
Aussprache:
Bedeutungen:
Synonyme:
- [1] Lavendelöl
- [2] Lavendelparfüm, Lavendelwasser
Beispiele:
- [1] Kannst du noch etwas Lavendel in der Duftlampe nachfüllen?
- [2] Frau Bauer hat heute Lavendel aufgetragen.
- [2] Ich habe dir dein/deinen Lavendel neu gekauft.
- [2] Das Parfum heißt wie er selbst: Zlatan. Dabei sei es unisex, wie er sagt, denn seine Frau Helena trage den Duft auch. Er bestehe aus Noten von Zitrone, grünem Gras, Meeresduft und Lavendel […][1]
- [2] Die Vielfalt des Angebots und die alltägliche Präsenz der Masken [in Japan] haben dazu beigetragen, dass Maske Mode wurde. Mit Anreizen für besondere Nasen, die Rosenduft oder Kamille, Jasmin, Lavendel oder Bergamotte schnuppern möchten.[2]
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] Öl aus Lavendelblüten
[2] aus dem Lavendelöl hergestelltes Parfüm
- [1, 2] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Lavendel“ auf wissen.de
- [1] The Free Dictionary „Lavendel“
- [2] Duden online „Lavendel“
Quellen:
- ↑ Antje Binder: High Five – 5 Fußball-Stars, von denen Sie vielleicht nicht wussten, dass sie neben dem Sport auch noch einen Zweitjob haben. In: Deutsche Welle. 8. Juli 2016 (URL, abgerufen am 28. Oktober 2018) .
- ↑ Jürgen Hahnefeld: Schutz aus Zellstoff – Warum so viele Japaner Mundschutz tragen. In: Deutschlandradio. 4. Oktober 2017 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Weltzeit, URL, abgerufen am 28. Oktober 2018) .
Substantiv, n[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Lavendel | die Lavendel |
Genitiv | des Lavendels | der Lavendel |
Dativ | dem Lavendel | den Lavendeln |
Akkusativ | das Lavendel | die Lavendel |
![]() |
Worttrennung:
- La·ven·del, Plural: La·ven·del
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Farbton zwischen Rot und Blau, der auch als Violett eingeordnet werden kann
- [2] bei Schwarzweißfilmen vorkommende Art des Duplikatpositivs mit lavendelfarbenem Schichtträger, von dem neue Duplikatnegative gezogen werden
Herkunft:
- [2] Der Name Lavendel rührt daher, dass der Schichtträger des Duplikatpositivs bei Schwarzweißfilmen oftmals lavendelfarben war.[1]
Beispiele:
- [1] „LISTING […] meint, der Reihe der homogenen Farben müsse man noch hinzufügen das Braun an der unteren und das Lavendel an der oberen Grenze des Spectrums, […].“[2]
- [1] Ein genereller Farbtrend [auf der Fashion Week 2018 in Berlin]: Puderrosa, Lavendel und ein ausgewaschenes Zitronengelb.[3]
- [2] „Bei dem sonstigen Material könnte man auf das Lavendel verzichten.“[4]
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] Farbton zwischen Rot und Blau, der auch als Violett eingeordnet werden kann
[2] bei Schwarzweißfilmen vorkommende Art des Duplikatpositivs mit lavendelfarbenem Schichtträger
- [1] Wikipedia-Artikel „Lavendel“
- [2] Duden online „Lavendel“
- [2] Sabine Lenk: Lavendel. Abgerufen am 22. Oktober 2018.
Quellen:
- ↑ Sabine Lenk: Lavendel. Abgerufen am 22. Oktober 2018.
- ↑ Rud. Virchow, Aug. Hirsch (Herausgeber): Jahresbericht über die Leistungen und Fortschritte in der gesammten Medicin. II. Jahrgang, Erster Band, August Hirschwald, Berlin 1868, Seite 86 (Google Books) .
- ↑ Christoph Reimann: Fashion Week in Berlin – Trend zur fairer Mode. In: Deutschlandradio. 6. Juli 2018 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Corso, Interview mit der Journalistin Gesine Kühne, Text und Audio zum Nachhören, Dauer 03:47 mm:ss, URL, abgerufen am 28. Oktober 2018) .
- ↑ "Er hat eben das heiße Herz": Der Verleger und Filmunternehmer Karl Wolffsohn, Ulrich Döge. Abgerufen am 1. November 2018.