Zum Inhalt springen

lavare

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Zeitform Person Wortform
Präsens iolavo
tulavi
lui, lei, Leilava
noilaviamo
voilavate
lorolavano
Imperfekt iolavavo
Historisches Perfekt io
Partizip II lavato
Konjunktiv II iolavassi
Imperativ tulava
voilavate
Hilfsverb avere
Alle weiteren Formen: Flexion:lavare

Worttrennung:

la·va·re

Aussprache:

IPA: [laˈvaːre]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild lavare (Info)

Bedeutungen:

[1] Wäsche waschen
[2] Geschirr spülen
[3] Zähne, Fenster putzen

Herkunft:

aus dem lateinischen lavare  la[1]

Beispiele:

[1]

Sprichwörter:

[1] una mano lava l'altraeine Hand wäscht die andere

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] lavare i panni
[2] lavare stoviglie
[3] lavare denti, lavare vetri

Wortbildungen:

lavanda, lavandaia, lavatrice, lavatura (Substantive)
lavarsi (Verb)

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1–3] Gabrielli Aldo: Grande Dizionario Italiano, digitalisierte Ausgabe der 2008 bei HOEPLI erschienenen Auflage. Stichwort „lavare“.
[1–3] PONS Italienisch-Deutsch, Stichwort: „lavare
[1–3] LEO Italienisch-Deutsch, Stichwort: „lavare

Quellen:

  1. Vocabolario on line, Treccani: „lavare

lavāre (Latein)

[Bearbeiten]
Zeitform Person Wortform
Präsens 1. Person Singular lavō
2. Person Singularlavās
3. Person Singularlavat
1. Person Plurallavāmus
2. Person Plurallavātis
3. Person Plurallavant
Perfekt 1. Person Singularlāvī
Imperfekt 1. Person Singularlavābam
Futur 1. Person Singularlavābō
PPP lavātus
Konjunktiv Präsens 1. Person Singularlavem
Imperativ Singularlavā
Plurallavāte
Alle weiteren Formen: Flexion:lavare

Nebenformen:

lavere

Worttrennung:

la·va·re

Bedeutungen:

[1] transitiv: mit Wasser reinigen; waschen, baden
[2] intransitiv oder medial im Passiv: sich waschen, sich baden
[3] übertragen, transitiv: netzen, benetzen, befeuchten

Beispiele:

[1] „cum tempestates pluviae fuerint, quae opera per imbrem fieri potuerint: dolia lavari, picari, villam purgari, frumentum transferri, stercus foras efferri, stercilinum fieri, semen purgari, funes sarciri, novos fieri, centones, cuculiones familiam oportuisse sibi sarcire;“ (Cato, agr. 2, 3)[1]

Wortbildungen:

lavabrum, lavacrum, lavatio

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1–3] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „lavo“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 596.

Quellen:

  1. Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 9.