Autonomie

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Autonomie (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, f[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ die Autonomie die Autonomien
Genitiv der Autonomie der Autonomien
Dativ der Autonomie den Autonomien
Akkusativ die Autonomie die Autonomien

Worttrennung:

Au·to·no·mie, Plural: Au·to·no·mi·en

Aussprache:

IPA: [aʊ̯tonoˈmiː]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Autonomie (Info)
Reime: -iː

Bedeutungen:

[1] Politik: Recht, sich selbst Gesetze zu geben und/oder nach eigenen Gesetzen zu leben
[2] bildungssprachlich: Möglichkeit, sich ohne ungewollten Einfluss von außen selbst organisieren zu können
[3] Philosophie, speziell Ethik: Zustand eines Menschen, sich nur von seinem Gewissen die Gesetze seines Verhaltens und Handelns vorschreiben zu lassen

Herkunft:

seit der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts belegte Entlehnung aus dem altgriechischen αὐτονομία (autonomia→ grc, die jedoch bis ins 18. Jahrhundert nur vereinzelt und latinisiert als Autonomia verwendet wurde[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Autarkie, Eigenständigkeit, Selbständigkeit, Selbstgesetzlichkeit, Selbstbestimmung, Selbstregierung, Selbstverwaltung, Souveränität, Unabhängigkeit
[2] Eigenständigkeit, Selbständigkeit, Unabhängigkeit
[3] Selbstbestimmungsrecht, Willensfreiheit

Gegenwörter:

[1] Abhängigkeit, Heteronomie, Zentralismus
[2] Abhängigkeit
[3] Heteronomie

Unterbegriffe:

[1] Abgabenautonomie, Entscheidungsautonomie, Etatautonomie, Finanzautonomie, Handlungsautonomie, Kulturautonomie, Privatautonomie, Programmautonomie, Schulautonomie, Tarifautonomie, Teilautonomie
[3] Heautonomie

Beispiele:

[1] Mit ihrer Erklärung fordern sie ihre Autonomie.
[1] „Erst am Ende der zweiten Zigarette entschloß ich mich zu lachen und über die bevorstehende Autonomie Jerichos zu freuen.“[2]
[1] „Erst 1905 wurde die Forderung nach einer nationalen und kulturellen Autonomie in aller Form in das Parteiprogramm aufgenommen.“[3]
[2] Ihre erlangte Autonomie stellt sie vor neue Probleme.
[2] „Für jemanden wie mich, der sich seit Jahrzehnten um nichts so sehr bemüht hatte wie um Autonomie, war das ein durchaus bahnbrechendes Ereignis.“[4]
[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] nationale Autonomie, politische Autonomie, territoriale Autonomie, wirtschaftliche Autonomie
[2] die Autonomie der Kunst

Wortbildungen:

Autonomieanspruch, Autonomiebehörde, Autonomiebestrebung, Autonomiebewegung, Autonomiegebiet, Autonomiegedanke, Autonomierat, Autonomierecht, Autonomiestatut, autonom, Autonome

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Autonomie (Politikwissenschaft)
[2, 3] Wikipedia-Artikel „Autonomie
[1, 2] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Autonomie“ (Wörterbuchnetz), „Autonomie“ (Zeno.org)
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Autonomie
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAutonomie
[1] The Free Dictionary „Autonomie
[1, 2] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Autonomie“ auf wissen.de
[1, 2] Wahrig Fremdwörterlexikon „Autonomie“ auf wissen.de
[1] wissen.de – Lexikon „Autonomie (Staatsrecht)
[2] wissen.de – Lexikon „Autonomie (allgemein)
[3] wissen.de – Lexikon „Autonomie (Philosophie)
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Autonomie
[1] Duden online „Autonomie
[1–3] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 235.
[1–3] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 131.
[1–3] Hans Schulz, Otto Basler: Deutsches Fremdwörterbuch. 2. völlig neubearbeitete Auflage. 2. Band: Antinomie – Azur, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1996, ISBN 3-11-014816-1, DNB 947716777 (neubearbeitet im Institut für Deutsche Sprache unter der Leitung von Gerhard Strauß), Seite 601–604.

Quellen:

  1. Hans Schulz, Otto Basler: Deutsches Fremdwörterbuch. 2. völlig neubearbeitete Auflage. 2. Band: Antinomie – Azur, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1996, ISBN 3-11-014816-1, DNB 947716777 (neubearbeitet im Institut für Deutsche Sprache unter der Leitung von Gerhard Strauß), Seite 601.
  2. Angelika Schrobsdorff: Jericho. Eine Liebesgeschichte. Dritte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1998, ISBN 3-423-12317-6, Seite 93.
  3. Marion Aptroot, Roland Gruschka: Jiddisch. Geschichte und Kultur einer Weltsprache. Originalausgabe, C.H. Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-52791-3, Seite 126.
  4. Joachim Meyerhoff: Hamster im hinteren Stromgebiet. Alle Toten fliegen hoch. Teil 5. Roman. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2020, ISBN 978-3-462-00024-5, Seite 38.