Zum Inhalt springen

zuvorkommen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

zuvorkommen (Deutsch)

[Bearbeiten]
Person Wortform
Präsens ichkomme zuvor
dukommst zuvor
er, sie, eskommt zuvor
Präteritum ichkam zuvor
Konjunktiv II ichkäme zuvor
Imperativ Singularkomm zuvor!
Pluralkommt zuvor!
PerfektPartizip IIHilfsverb
zuvorgekommen sein
Alle weiteren Formen: Flexion:zuvorkommen

Worttrennung:

zu·vor·kom·men, Präteritum: kam zu·vor, Partizip II: zu·vor·ge·kom·men

Aussprache:

IPA: [t͡suˈfoːɐ̯ˌkɔmən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild zuvorkommen (Info)

Bedeutungen:

[1] schneller sein als ein anderer (und damit als Erster etwas tun, was sonst der andere getan hätte)
[2] etwas in Voraussicht schon rechtzeitig entgegentreten, zum Beispiel um ein drohendes Problem zu vermeiden

Herkunft:

gebildet aus der Partikel zuvor als Verbzusatz und dem Verb kommen

Sinnverwandte Wörter:

[1] austricksen, schlagen, überholen
[2] antizipieren, ausräumen, entgegenkommen, entgegentreten, entkräften, vorbeugen, vorwegnehmen

Gegenwörter:

[1] das Nachsehen haben

Beispiele:

[1] Die beiden waren mir wirklich schon wieder zuvorgekommen!
[1] „Marie öffnete den Mund zu einer Antwort, doch Jane kam ihr zuvor.“[1]
[2] „Wie Schröder einem Putsch seiner Partei zuvorkam.“[2]
[2] „Auch der Schlaganfall scheint im Interview manchmal bewusst herangezogen zu werden, um einer möglichen Stigmatisierung als Analphabetin zuvorzukommen.“[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] jemand ist mir zuvorgekommen, ohne Ihnen zuvorkommen zu wollen
[2] einem Einwand zuvorkommen

Wortbildungen:

zuvorkommend, Zuvorkommenheit

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zuvorkommen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „zuvorkommen
[1] The Free Dictionary „zuvorkommen
[1, 2] Duden online „zuvorkommen
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „zuvorkommen

Quellen:

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: vorzukommen