entgegenkommen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
entgegenkommen (Deutsch)[Bearbeiten]
Verb[Bearbeiten]
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | komme entgegen | ||
du | kommst entgegen | |||
er, sie, es | kommt entgegen | |||
Präteritum | ich | kam entgegen | ||
Konjunktiv II | ich | käme entgegen | ||
Imperativ | Singular | komm entgegen! komme entgegen! | ||
Plural | kommt entgegen! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
entgegengekommen | sein | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:entgegenkommen
|
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- ent·ge·gen·kom·men, Präteritum: kam ent·ge·gen, Partizip II: ent·ge·gen·ge·kom·men
Aussprache:
- IPA: [ɛntˈɡeːɡn̩ˌkɔmən], [ɛntˈɡeːɡŋ̩ˌkɔmən]
- Hörbeispiele:
entgegenkommen (Info)
entgegenkommen (Info), —
Bedeutungen:
- [1] intransitiv; jemandem, etwas entgegenkommen: sich frontal auf jemanden, etwas hinzubewegen
- [2] intransitiv; jemandem entgegenkommen: zum Vorteil von jemandem in seinen Forderungen nachgeben
Herkunft:
Gegenwörter:
- [1] sich wegbewegen
Beispiele:
- [1] Er hupte als das entgegenkommende Fahrzeug überholen wollte.
- [2] Er kam ihr entgegen, indem er den Preis etwas verringerte
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] einem Fahrzeug entgegenkommen
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1]
|
[2]
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „entgegenkommen“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „entgegenkommen“