mir
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
mir (Deutsch)[Bearbeiten]
Personalpronomen, Einzahl[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | ich | wir |
Genitiv | meiner | unser |
Dativ | mir | uns |
Akkusativ | mich | uns |
Worttrennung:
- mir, Plural: uns
Aussprache:
Bedeutungen:
Beispiele:
- [1] Das gefällt mir.
- [1] Das hat mir gerade noch gefehlt.
- [1] Gib mir deine Hand.
Redewendungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] Dativ der ersten Person Singular
|
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „mir“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „mir“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „mir“
Personalpronomen, Mehrzahl[Bearbeiten]
Worttrennung:
- ich, Plural: mir
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] veraltet, Mittel-, Oberdeutsch, 16. Jahrhundert, aber noch regional gebräuchlich: Nominativ der ersten Person Plural; wir
Beispiele:
- [1] Mir sind gegangen.
- [1] Sprach der Scheich zum Emir: „Mir zahlen und dann gehn' mir.“ Sprach der Emir zum Scheich: „Mir zahlen nicht und gehen gleich.“
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] mir san mir
Übersetzungen[Bearbeiten]
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „mir“
Reflexivpronomen[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | —
|
—
|
Genitiv | meiner meine |
unser unsre |
Dativ | mir | uns |
Akkusativ | mich | uns |
Worttrennung:
- mir, Plural: uns
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Dativ des Reflexivpronomens der ersten Person
Beispiele:
- [1] Ich machte mir Gedanken.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] ich mir
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] Dativ des Reflexivpronomens der ersten Person
- [1]
mir (Umschrift)[Bearbeiten]
Dieser Abschnitt enthält Verweise auf die Wörter aus Sprachen mit nichtlateinischen Alphabeten, die in lateinischer Umschrift gleich geschrieben werden wie das hier behandelte Wort. Hier dürfen nur die Verweise (Links) auf diese Wörter stehen, für die selber (in ihrem Artikel am Linkziel) selbstverständlich die Originalschreibweise gilt. Alles, was über ein solches Wort zu sagen ist, gehört allein in dessen eigenen Artikel.
Dieses Format ist veraltet und ist auf Vorlage:Ähnlichkeiten Umschrift umzustellen.