starkmachen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

starkmachen (Deutsch)[Bearbeiten]

Verb[Bearbeiten]

Person Wortform
Präsens ich mache stark
du machst stark
er, sie, es macht stark
Präteritum ich machte stark
Konjunktiv II ich machte stark
Imperativ Singular mach stark!
mache stark!
Plural macht stark!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
starkgemacht haben
Alle weiteren Formen: Flexion:starkmachen

Anmerkung:

Das Wort wird regelmäßig fälschlicherweise auch in Bedeutung [1] getrennt geschrieben. Es gilt, dass bei neuen idiomatisierten Gesamtbedeutungen zusammengeschrieben wird.[1][2] Im Umkehrschluss empfiehlt der Duden in Bedeutung [2] die Getrenntschreibung, lässt aber die Zusammenschreibung zu.[3]

Worttrennung:

stark·ma·chen

Aussprache:

IPA: [ˈʃtaʁkˌmaxn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild starkmachen (Info)

Bedeutungen:

[1] reflexiv: meist mit für, selten mit gegen: sich für/gegen eine Person oder etwas (beispielsweise einen Plan, eine Idee) vehement einsetzen, etwas/jemanden unterstützen
[2] dazu führen, dass jemand physisch oder mental stark / kräftiger / überlegen wird

Synonyme:

[2] kräftigen, stark machen, stärken

Sinnverwandte Wörter:

[1] eine Lanze brechen (für)
[1] kämpfen (für/gegen)

Beispiele:

[1] Der in Pension gehende Direktor machte sich für die junge Lehrerin als neue Direktorin stark: „Wir brauchen mehr Frauen in Führungspositionen.“
[1] Sie machte sich für ihre Kollegin stark, die eine Abmahnung bekommen sollte: „Das stimmt nicht, sie konnte diese beleidigende E-Mail gar nicht schreiben, sie war im Urlaub.“
[1] [Österreichs Bundeskanzler Sebastian] Kurz will sich während des EU-Vorsitzes von Österreich ab 1. Juli vor allem dafür starkmachen, dass es zu einer europäischen Lösung beim Thema Außengrenzschutz kommt.[4]
[1] [Friedrich Ebert] wurde Mitglied der SPD und hielt leidenschaftliche Reden, in denen er sich für den Aufbau gewerkschaftlicher Organisationen starkmachte.[5]
[1] […] Bildungspolitiker sollten den Mut besitzen, sich gegen Ziffernnoten zum Beispiel für Drittklässler stark zu machen […][6]
[1] […] ich finde, [für mehr Studienplätze] sollten sich Bund und Länder starkmachen, ich jedenfalls werde das tun.[7]
[1] Netanjahu [soll] sich […] für ein Gesetz starkgemacht haben, das Milchan Steuervergünstigungen in Millionenhöhe verschaffen sollte.[8]
[2] Unsere nachlassenden Kräften machte die gegnerische Mannschaft zum Ende des Spiels stark.
[2] Ich hoffe, ich mache meine Kinder so stark, wie Pippi Langstrumpf: die ist unabhängig, denkt selber und macht Dinge, bei denen sie Spaß hat.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit Substantiv (für): sich für eine Finanztransaktionssteuer starkmachen, sich für den Mindestlohn starkmachen, sich für den Tierschutz starkmachen, sich für den Umweltschutz starkmachen, sich für den Verbraucherschutz starkmachen
[1] mit Substantiv (gegen): sich gegen Antisemitismus starkmachen, sich gegen Ausgrenzung starkmachen, sich gegen Mobbing starkmachen, sich gegen Sozialabbau starkmachen
[1] in Kombination: sich für auskömmliche Renten starkmachen, sich für bezahlbaren Wohnraum starkmachen, sich für den Abzug von Waffen starkmachen, sich für eine gute Bildung starkmachen, sich für mehr Lehrer in Schulen starkmachen, sich für eine vereintes Europa stark machen

Übersetzungen[Bearbeiten]

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „starkmachen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalstarkmachen
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „starkmachen
[1] Duden online „starkmachen (einsetzen, unterstützen
[2] Duden online „stark machen

Quellen:

  1. „Duden online: Regel D47“
  2. „PONS: Regel R4.6“
  3. Duden online „stark machen
  4. SC/uh (rtr, dpa): Migration – Kurz und Söder unterstützen Forderung nach "Schutzzonen" in Nordafrika. In: Deutsche Welle. 20. Juni 2018 (URL, abgerufen am 26. September 2018).
  5. Deutsche Welle – Deutsch lernen – Stadtbilder: Anne Gassen: Stadtbilder – Gefühl und Verstand. In: Deutsche Welle. 30. August 2012 (Persönlichkeiten der deutschen Geschichte: Friedrich Ebert, Carl Bosch, Hilde Domin, Gunther von Hagens; Text und Audio zum Download, Dauer 11:49 mm:ss, URL, abgerufen am 26. September 2018).
  6. Tanja Dückers: GrundschuleNoten – so spät wie möglich. In: Deutschlandradio. 25. September 2018 (Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Politisches Feuilleton, Text und Audio, Dauer 04:06 mm:ss, URL, abgerufen am 26. September 2018).
  7. Manfred Götzke: Gedränge auf Hamburger Hochschulfluren – Wissenschaftssenatorin und Asta-Chefin räumen Platzproblem ein. In: Deutschlandradio. 18. Oktober 2011 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Campus und Karriere, Interview mit der Senatorin für Wissenschaft und Forschung Dorothee Stapelfeldt und der Leiterin des Astas Luise Günther, URL, abgerufen am 26. September 2018).
  8. jj/mak (dpa, afp, rtr): Israel – Polizei empfiehlt Korruptionsanklage gegen Benjamin Netanjahu. In: Deutsche Welle. 3. Februar 2018 (URL, abgerufen am 26. September 2018).