melancholisch
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
melancholisch (Deutsch)[Bearbeiten]
Adjektiv[Bearbeiten]
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
melancholisch | melancholischer | am melancholischsten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:melancholisch |
Worttrennung:
- me·lan·cho·lisch, Komparativ: me·lan·cho·li·scher, Superlativ: am me·lan·cho·lischs·ten
Aussprache:
- IPA: [melaŋˈkoːlɪʃ]
- Hörbeispiele:
melancholisch (Info)
- Reime: -oːlɪʃ
Bedeutungen:
- [1] schwermütig, Melancholie habend
Herkunft:
- über das lateinische melancholicus → la von dem altgriechischen μελανχολικὀς (melankholikos) „schwarzgallig“[1]; vergleiche Melancholie
Synonyme:
- [1] schwermütig, trübsinnig
Beispiele:
- [1] Er war in melancholischer Stimmung und konnte durch nichts aufgeheitert werden.
- [1] Melancholisch, mit dunkler Stimme trägt sie [Tanita Tikaram] ihre Lieder vor.[2]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „melancholisch“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „melancholisch“
- [1] Duden online „melancholisch“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 864.
- ↑ Silke Wünsch: Musik - Tanita Tikaram - mit Jazz zum Comeback?. Mit 19 Jahren hatte sie ihren einzigen Hit: Die düstere Ballade "Twist In My Sobriety" machte Tanita Tikaram 1988 berühmt. Wir stellen ihr neues Album vor und erinnern an musikalische Weggefährtinnen der 80er Jahre. In: Deutsche Welle. 11. März 2016 (URL, abgerufen am 25. Februar 2017) .