unglücklich
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
unglücklich (Deutsch)[Bearbeiten]
Adjektiv[Bearbeiten]
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
unglücklich | unglücklicher | am unglücklichsten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:unglücklich |
Worttrennung:
- un·glück·lich, Komparativ: un·glück·li·cher, Superlativ: am un·glück·lichs·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈʊnˌɡlʏklɪç]
- Hörbeispiele:
unglücklich (Info)
Bedeutungen:
- [1] traurig, deprimiert, bedrückt
- [2] ungünstig
Gegenwörter:
- [1] glücklich
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Sie ist ganz unglücklich, weil ihre Katze eingegangen ist.
- [2] Die Unternehmung nahm eine unglückliche Wendung.
- [2] „Deshalb startete er diesen Feldzug, der dann mit dem fehlgeschlagenen Opfer der beiden Löwen unter denkbar unglücklichen Vorzeichen begann.“[1]
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] traurig, deprimiert, bedrückt
|
[2] ungünstig
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „unglücklich“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „unglücklich“
Quellen:
- ↑ Michael Sontheimer: Vergifteter Triumph. In: Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel (Herausgeber): Die Germanen. Geschichte und Mythos. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2013, ISBN 978-3-421-04616-1, Seite 147-154, Zitat Seite 150.