jus
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
jus (Französisch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
|
---|---|
le jus
|
les jus
|
Worttrennung:
- jus, Plural: jus
Aussprache:
- IPA: [ʒy], Plural: [ʒy]
- Hörbeispiele:
jus (Info)
Kanda: jus (Info), Plural:
Kanda: jus (Info)
Bedeutungen:
- [1] Flüssigkeit, die aus Pflanzen/Früchten gewonnen wird: Saft
- [2] Flüssigkeit, die aus tierischen Substanzen gewonnen wird: Saft
- [3] umgangssprachlich: (schwarzer) Kaffee
- [4] umgangssprachlich, veraltend, Schulwesen: Vortrag, Referat
- [5] umgangssprachlich: Saft, Strom
- [6] Technik: Parfum
Herkunft:
Synonyme:
Sinnverwandte Wörter:
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] jus de fruits, jus de légumes; jus d’ananas, jus d’orange, jus de pomme, jus de tomate
- [3] jus de chaussette
Beispiele:
- [1]
Redewendungen:
- [1] jus de la treille – Rebensaft, Wein
- [2] laisser quelqu’un cuire dans son jus – jemanden im eigenen Saft schmoren lassen
- [2] laisser quelqu’un mijoter dans son jus – jemanden im eigenen Saft schmoren lassen
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
[*] Übersetzungen umgeleitet
- [1] Französischer Wikipedia-Artikel „jus“
- [1–3, 5] PONS Französisch-Deutsch, Stichwort: „jus“
- [1–6] Centre National de Ressources Textuelles et Lexicales „jus“
- [1, 3, 5] LEO Französisch-Deutsch, Stichwort: „jus“
- [1–5] Larousse: Dictionnaires Français „jus“
- [1–6] Paul Robert: Le Nouveau Petit Robert. Dictionnaire alphabétique et analogique de la langue française ; texte remanié et amplifié sous la direction de Josette Rey-Debove et Alain Rey. Dictionnaires Le Robert, Paris 2009, ISBN 978-2-84902-386-0 (bei Klett/PONS unter der ISBN 978-3-12-517608-9 erschienen) , Seite 1403–1404
- [1–3, 5] Larousse: Le Petit Larousse illustré en couleurs. Édition Anniversaire de la Semeuse. Larousse, Paris 2010, ISBN 978-2-03-584078-3 , Seite 566
Quellen:
- ↑ Paul Robert: Le Nouveau Petit Robert. Dictionnaire alphabétique et analogique de la langue française ; texte remanié et amplifié sous la direction de Josette Rey-Debove et Alain Rey. Dictionnaires Le Robert, Paris 2009, ISBN 978-2-84902-386-0 (bei Klett/PONS unter der ISBN 978-3-12-517608-9 erschienen) , Seite 1403
- ↑ Centre National de Ressources Textuelles et Lexicales „jus“
jus (Litauisch)[Bearbeiten]
Deklinierte Form[Bearbeiten]
Kasus | 2. Person | ||
---|---|---|---|
Singular | Dual | Plural | |
Nominativ | tu | judu m judvi f |
jūs |
Genitiv | tavęs | judviejų | jūsų |
Dativ | tau | judviem | jums |
Akkusativ | tave | judu m judvi f |
jus |
Instrumental | tavimi | judviem | jumis |
Lokativ | tavyje | judviese, judviejose |
jumyse |
Alle weiteren Formen: Litauische Personalpronomen |
Worttrennung:
- jus
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Grammatische Merkmale:
- Akkusativ Plural des Personalpronomens jūs
jus ist eine flektierte Form von jūs. Alle weiteren Informationen zu diesem Wort findest du im Eintrag jūs. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |