Zum Inhalt springen

Todsünde

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 8. Februar 2020, 02:55 Uhr von Adelpine (Diskussion | Beiträge) (Falsche Übersetzungen eliminieren und fr:péché mortel, it:peccato mortale, ca:pecat mortal, ro:păcat mortal)

Todsünde (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Todsünde die Todsünden
Genitiv der Todsünde der Todsünden
Dativ der Todsünde den Todsünden
Akkusativ die Todsünde die Todsünden

Worttrennung:

Tod·sün·de, Plural: Tod·sün·den

Aussprache:

IPA: [ˈtoːtˌzʏndə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Todsünde (Info)

Bedeutungen:

[1] katholische Theologie: besonders schwerwiegende Sünde
[2] umgangssprachlich: eine große Dummheit

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Tod und Sünde

Sinnverwandte Wörter:

[1] Laster
[1] lässliche Sünde
[1] himmelschreiende Sünde
[1] Hauptsünde

Gegenwörter:

[1] Kardinaltugend

Oberbegriffe:

[1] Sünde

Unterbegriffe:

[1] Hochmut (Übermut, Eitelkeit, Stolz), Geiz (Habgier, Habsucht), Genusssucht, Ausschweifung (Wollust), Zorn (Wut, Vergeltung, Rachsucht), Völlerei (Gefräßigkeit, Unmäßigkeit, Maßlosigkeit, Selbstsucht), Neid (Missgunst, Eifersucht), Trägheit des Herzens/des Geistes (Faulheit, Feigheit, Ignoranz)

Beispiele:

[1] Die Lehre der Kirche nennt „denjenigen Akt eine Todsünde, durch den ein Mensch bewusst und frei Gott und sein Gesetz sowie den Bund der Liebe, den dieser ihm anbietet, zurückweist, indem er es vorzieht, sich selbst zuzuwenden oder irgendeiner geschaffenen und endlichen Wirklichkeit, irgendeiner Sache, die im Widerspruch zum göttlichen Willen steht“. (Katechismus der Katholischen Kirche)
[1] „Amüsiere Dich recht gut und sei lustig, denn wer lacht, kann keine Todsünd’ tun.“[1]
[1] „Die christliche Überlieferung hat den Kardinaltugenden die sieben Todsünden gegenübergestellt.“[2]
[1] „Das Ansinnen, wie der Allmächtige von oben auf die Welt zu blicken, ist schiere Hybris und kommt - wie übrigens auch die Neugierde um ihrer selbst willen - fast einer Todsünde gleich.“[3]
[1] „Ich habe die Wonnen wie die Todsünden bis zum Grunde ausgeschöpft.“[4]
[2] Irrtum ist keine Todsünde!

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] eine Todsünde begehen, die sieben Todsünden

Übersetzungen

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Todsünde
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Todsünde
[1] früher auch bei canoonet „Todsünde“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalTodsünde
[1, 2] The Free Dictionary „Todsünde
[1] Duden online „Todsünde

Quellen:

  1. Katharina Elisabeth Goethe, Briefwechsel mit Bettina von Arnim, 14. März 1807, nach Wikiquote: Zitate zum Thema „Todsünde
  2. Asfa-Wossen Asserate: Deutsche Tugenden. Von Anmut bis Weltschmerz. Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-64504-4, Seite 9.
  3. Christof Hamann, Alexander Honold: Kilimandscharo. Die deutsche Geschichte eines afrikanischen Berges. Klaus Wagenbach Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-8031-3634-3, Seite 18.
  4. Jan Graf Potocki: Die Handschrift von Saragossa oder Die Abenteuer in der Sierra Morena. Roman. Gerd Haffmans bei Zweitausendeins, Frankfurt/Main 2003, Seite 47. Übersetzung von 1962 des teils französischen (1805-14), teils polnischen Originals (1847).