Zum Inhalt springen

Mondlandung

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 10. August 2019, 21:33 Uhr von Udo T. (Diskussion | Beiträge) (das ist nicht wirklich charakteristisch und ergibt auch keinen Sinn, und schon wieder Sortierfehler bei der Übersetzung.)
Dieser Eintrag war in der 29. Woche
des Jahres 2019 das Wort der Woche.

Mondlandung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Mondlandung die Mondlandungen
Genitiv der Mondlandung der Mondlandungen
Dativ der Mondlandung den Mondlandungen
Akkusativ die Mondlandung die Mondlandungen
[1] Buzz Aldrin während der ersten Mondlandung

Worttrennung:

Mond·lan·dung, Plural: Mond·lan·dun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈmoːntˌlandʊŋ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Mondlandung (Info), Lautsprecherbild Mondlandung (Österreich) (Info)

Bedeutungen:

[1] Raumfahrt: Landung eines Raumfahrzeuges auf dem irdischen Mond

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Mond und Landung

Gegenwörter:

[1] Absturz, Aufprall

Oberbegriffe:

[1] Landung

Beispiele:

[1] Am 20. Juli 1969, 21.17 Uhr MEZ, fand die erste bemannte Mondlandung statt.
[1] Vor 50 Jahren schafften die Amerikaner die Mondlandung praktisch mit ein paar Taschenrechnern. Aber ich kann nicht mal eine E-Mail versenden, weil dieser verdammte Rechner nicht funktioniert.
[1] „Apollo (auch Apollon): Gott der Sonne und des Lichts. Bei der NASA wählte man diesen Namen für das Raumfahrtprojekt, das schließlich zur Mondlandung führte, da man an die Sonnenfahrt des Apollon erinnern wollte.“[1]
[1] „Zwei Jahre bevor die USA mit der Mondlandung von Apollo 11 Weltraumgeschichte schrieben, hatte das Programm mit einem folgenschweren Unfall begonnen. Bei einem fehlgeschlagenen Test erstickten drei Astronauten.“[2]
[1] „Der amerikanische Astronaut [Eugene Cernan] flog insgesamt dreimal ins All, zuerst 1966 mit ‚Gemini 9‘. 1969 nahm er an der ‚Apollo 10‘-Mission teil, bei der die Landefähre für die erste Mondlandung im gleichen Jahr abschließend getestet wurde.“[3]
[1]  „Zwischen 2016 und 2018 könnten erste Tests auf dem Mond folgen. In Europa würden derzeit verschiedenen Einrichtungen und Unternehmen an Bausteinen für eine Mondlandung arbeiten.“[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit Adjektiv amerikanische Mondlandung, bemannte Mondlandung, chinesische Mondlandung, erfolgreiche Mondlandung, die erste Mondlandung, unbemannte Mondlandung, weiche Mondlandung
[1] mit Verb: eine Mondlandung anstreben, eine Mondlandung aufgeben, eine Mondlandung erleben, eine Mondlandung planen, eine Mondlandung unternehmen, eine Mondlandung verfolgen
[1] in Kombination: Bilder von der Mondlandung

Wortbildungen:

[1] Mondlandefähre

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Mondlandung
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mondlandung
[*] früher auch bei canoonet „Mondlandung“
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Mondlandung
[1] The Free Dictionary „Mondlandung
[1] Duden online „Mondlandung
[*] wissen.de – Lexikon „Mondlandung
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Mondlandung
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMondlandung

Quellen:

  1. Ralf Bei der Kellen: Gesucht wurde: Apollo. In: Deutschlandradio. 29. Juli 2018 (Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Sonntagsrätsel, URL, abgerufen am 22. September 2018).
  2. Vor 50 Jahren: Die Katastrophe vor der Mondlandung. In: Deutsche Welle. 21. Januar 2017 (URL, abgerufen am 22. September 2018).
  3. wa/qu (dpa, afp, ap): Der letzte Mann auf dem Mond ist tot. In: Deutsche Welle. 16. Januar 2017 (URL, abgerufen am 22. September 2018).
  4. aku: Mondlandung soll bald gang und gäbe sein. In: Zeit Online. 5. Juni 2009, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 21. Juli 2009).