Konvention

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Konvention (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Konvention die Konventionen
Genitiv der Konvention der Konventionen
Dativ der Konvention den Konventionen
Akkusativ die Konvention die Konventionen
[1, 2] Original der „Genfer Konvention

Worttrennung:

Kon·ven·ti·on, Plural: Kon·ven·ti·o·nen

Aussprache:

IPA: [kɔnvɛnˈt͡si̯oːn]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Konvention (Info)
Reime: -oːn

Bedeutungen:

• Diese Bedeutungsangabe muss überarbeitet werden.

[1] Politik, Staatsrecht, Völkerrecht: eine, häufig internationale, multilaterale Übereinkunft, Vereinbarung (meist zwischen Staaten)
[2] Politik, Staatsrecht, Völkerrecht: ein häufig aus [1] resultierender Vertrag, ein Abkommen, eine Vereinbarung
[3] allgemein, gehoben: eine Zusammenkunft, Versammlung, Sitzung, Tagung
[4] im weiteren Sinne und unscharf: gesellschaftliche oder gemeinschaftliche Sitte, Brauch, Regel oder Gewohnheit
[5] die diese Sitten, Bräuche und Gewohnheiten pflegende Gruppe oder Gemeinschaft

Abkürzungen:

Konv.

Herkunft:

im 16. Jahrhundert von französisch convention → fr - „Übereinkunft, Zusammenkunft“ – entlehnt, das auf lateinisch conventio → la zurückgeht[1]

Unterbegriffe:

[1, 2] Flüchtlingskonvention, Genfer Konvention, Kinderrechtskonvention, Menschenrechtskonvention (→ Europäische Menschenrechtskonvention)
[4] Programmierkonvention, Schreibkonvention

Beispiele:

[1, 2] „Die Bestimmungen der vier Konventionen von 1949 betreffen die Verwundeten und Kranken der bewaffneten Kräfte im Felde (Genfer Abkommen I), die Verwundeten, Kranken und Schiffbrüchigen der bewaffneten Kräfte zur See (Genfer Abkommen II), die Kriegsgefangenen (Genfer Abkommen III) und die Zivilpersonen in Kriegszeiten (Genfer Abkommen IV).“ Wikipedia-Artikel „Genfer Konventionen
[4] „Man spielte sozusagen verkehrte Welt. Was man seit Langem auf dem Herzen hatte und was zu sagen die Klugheit oder die Konvention verbot, durfte einmal im Jahr gesagt werden.“[2]

Wortbildungen:

konventionell; Konventionsstrafe

Übersetzungen

[4] Wikipedia-Artikel „Konvention
[1, 2, 4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Konvention
[1, 2, 4] Duden online „Konvention
[1, 2, 4] früher auch bei canoonet „Konvention“
[1, 2, 4] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKonvention
[1, 2, 4] The Free Dictionary „Konvention

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Konvention“, Seite 526.
  2. Die besten Schimpfwörter und Schmähreden. Ueberreuter, Wien 1990, ISBN 978-3-85003-336-7, Seite 47