Zum Inhalt springen

Knirps

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ der Knirps die Knirpse
Genitiv des Knirpses der Knirpse
Dativ dem Knirps den Knirpsen
Akkusativ den Knirps die Knirpse
[3] Knirps beim Öffnen

Worttrennung:

Knirps, Plural: Knirp·se

Aussprache:

IPA: [knɪʁps]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Knirps (Info)
Reime: -ɪʁps

Bedeutungen:

[1] scherzhaft: kleiner Junge
[2] umgangssprachlich, abwertend: ein unbedeutender und oder kleinwüchsiger Mann
[3] zusammenschiebbarer Regenschirm der Marke Knirps®

Herkunft:

[1, 2] seit dem 18. Jahrhundert bezeugt; stammt von ostmitteldeutschen Dialekten; weitere Herkunft dunkel[1][2]; vielleicht mit Knorpel verwandt

Sinnverwandte Wörter:

[1] Dreikäsehoch, Göre, Gör, Krümel, Lümmel, Matz, Pimpf, Spatz, Steppke, Wicht, Wurm
[2] Däumling, Gnom, Wicht, Wichtel, Zwerg
[3] Taschenschirm

Gegenwörter:

[1] Halbstarker, Jüngling, Jugendlicher, Mann

Verkleinerungsformen:

[1, 2] Knirpschen

Oberbegriffe:

[1] Junge, Kind, Mensch, Primat
[2] Fabelwesen, Märchen
[3] Regenschutz

Beispiele:

[1] Dieser Knirps stört mich beim Schreiben dieses Eintrags!
[1] „Die einzige Aufgabe, die ein sizilianischer Knirps bereits in jungen Jahren auferlegt bekommt, ist die, wie ein Wachhund auf seine Schwestern aufzupassen.“[3]
[1] „Der Krieg in seinem Land hatte die Kindheit abgeschafft und jeden Knirps gezwungen, sofort Verantwortung zu übernehmen.“[4]
[1] „Ich hatte wohl schon als Knirps geahnt, dass sich das Erlaubte eher leblos anfühlte und dass das Tabu eine Sünde versprach: die Sünde des Ungehorsams, die Sünde, nach verbotenen Früchten zu greifen.“[5]
[1] „Der Knirps machte sich mit den Früchten davon.“[6]
[2] Von dem Knirps würde ich mir gar nichts sagen lassen.
[3] Oh, es beginnt zu regnen! Zum Glück habe ich meinen Knirps dabei!

Charakteristische Wortkombinationen:

[3] einen Knirps dabeihaben, öffnen, aufspannen, vergessen, stehenlassen

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1–3] Wikipedia-Artikel „Knirps
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Knirps
[1, 2] Duden online „Knirps (Junge, Mann)
[3] Duden online „Knirps (Regenschirm, Marke)
[1–3] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion unter der Leitung von Günther Drosdowski (Herausgeber): Brockhaus-Enzyklopädie. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Band 27: Deutsches Wörterbuch II, GLUC–REG, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1995, ISBN 3-7653-1127-8, DNB 943161878, Seite 1897, Artikel „Knirps“.
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKnirps

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Seite 419.
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 504.
  3. Luigi Brogna: Das Kind unterm Salatblatt. Geschichten von meiner sizilianischen Familie. 7. Auflage. Ullstein, Berlin 2010, ISBN 978-3-548-26348-9, Seite 286
  4. Andreas Altmann: Gebrauchsanweisung für die Welt. 8. Auflage. Piper, München/Berlin/Zürich 2016, ISBN 978-3-492-27608-5, Seite 75. Erstauflage 2012.
  5. Andreas Altmann: Frauen. Geschichten. Piper, München/Berlin/Zürich 2015, ISBN 978-3-492-05588-8, Seite 34.
  6. Djin Ping Meh. Schlehenblüten in goldener Vase. Band 2, Ullstein, Berlin/Frankfurt am Main 1987 (übersetzt von Otto und Artur Kibat), ISBN 3-549-06673-2, Seite 133. Chinesisches Original 1755.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Grips