Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
[1] Schwarzerle (Alnus glutinosa )
Worttrennung:
Er·le, Plural: Er·len
Aussprache:
IPA : [ˈɛʁlə ]
Hörbeispiele: Erle (Info )
Reime: -ɛʁlə
Bedeutungen:
[1] Botanik : an feuchten Stellen wachsender Laubbaum der Gattung Alnus mit eingeschlechtigen Blüten in Kätzchen und rundlichen, verholzenden Fruchtzapfen
[2] Holz der Erle[1]
Herkunft:
seit dem 9. Jahrhundert belegt; althochdeutsch erila , metathesiert aus elira , zu urgermanisch *álizō , Femininbildung mit grammatischem Wechsel zu *alísan (woraus niederländisch els → nl ), zu indogermanisch *h₁el-is- , vgl. litauisch al̃ksnis , serbokroatisch jȅlša und lateinisch alnus . Es handelt sich um eine Nominalbildung zur Farbwurzel *h₁el- ‚rot, braun‘, wovon althochdeutsch elo (flektiert elawēr ) ‚gelb‘, nur noch mundartlich elb ; nach der rötlich-gelbe Farbe des geschlagenen Holzes benannt.[1] [2] Ebenso niederdeutsch Eller → nds .
Synonyme:
[1] Eller
[2] Erlenholz
Oberbegriffe:
[1] Birkengewächs , Laubbaum
Unterbegriffe:
[1] Andenerle , Grauerle , Schwarzerle , Weißerle
Beispiele:
[1] „Unser Weg führte durch einen wunderschönen Zedernwald, in dem auch riesige Erlen standen.“[3]
[2] Ist das Erle , was neben dem Kamin liegt?
Wortbildungen:
erlen
[1 ]
Albanisch : verr → sq m
Armenisch : լաստենի (lasteni) → hy
Baskisch : haltz → eu
Bosnisch : јова (jova ☆ ) → bs f , јелша (jelša ☆ ) → bs f
Bretonisch : gwern → br
Bulgarisch : елша (elša☆ ) → bg f
Chinesisch : 榿 (qī) → zh
Dänisch : el → da u
Englisch : alder → en
Esperanto : alno → eo
Estnisch : lepp → et
Finnisch : leppä → fi
Französisch : aulne → fr m , aune → fr m , (mundartlich) verne → fr m , vergne → fr m
Griechisch (Neu-) : άλνος (álnos) → el m , σκλήθρα (sklíthra) → el f
Ido : alno → io
Interlingua : alno → ia
Isländisch : elri → is n , ölur → is m
Italienisch : ontano → it m
Japanisch : 榿 (hannoki) → ja
Kasachisch : қандыағаш (kandʻiagaš) → kk
Kaschubisch : òlszô → csb , ólszka → csb
Katalanisch : vern → ca m
Kirgisisch : ольха (olʻha) → ky
Kroatisch : jova → hr
Latein : alnus → la m
Lettisch : àlksnis → lv m
Litauisch : al̃ksnis → lt m
Mazedonisch : јова (jova☆ ) → mk f , елша (elša☆ ) → mk f
Niederdeutsch : Eller → nds f , Els → nds f
Niederländisch : els → nl m
Norwegisch : or → no u , older → no m , f
Okzitanisch : vèrn → oc m , vèrnhe → oc m
Ossetisch : фæрв (Færv) → os
Persisch : توسکا (tuskā) → fa
Polnisch : olsza → pl f , olcha → pl f , umgangssprachlich : olszyna → pl f
Portugiesisch : amieiro → pt m
Rätoromanisch : ogn → rm m
Rumänisch : arin → ro m , anin → ro m
Russisch : ольха́ (olʹchá☆ ) → ru f
Schwedisch : al → sv u , (mundartlich) alder → sv , ålder → sv
Serbisch : јова (jova ☆ ) → sr f , јелша (jelša ☆ ) → sr f
Serbokroatisch : јова (jova ☆ ) → sh f , јелша (jelša ☆ ) → sr f
Slowakisch : jelša → sk f
Slowenisch : jelša → sl f
Sorbisch :
Spanisch : aliso → es m
Tschechisch : olše → cs f
Türkisch : kızılağaç → tr
Ukrainisch : ві́льха (vílʹcha☆ ) → uk f
Ungarisch : éger → hu
Volapük : lanud → vo
Weißrussisch : во́льха (vólʹcha☆ ) → be f
[2 ]
Bosnisch : јова (jova ☆ ) → bs f , јелша (jelša ☆ ) → bs f
Dänisch : elletræ → da n
Französisch : aulne → fr m , aune → fr m , (mundartlich) verne → fr m , vergne → fr m
Kroatisch : johovina → hr
Mazedonisch : јова (jova☆ ) → mk f , елша (elša☆ ) → mk f
Polnisch : olsza → pl f , olcha → pl f , umgangssprachlich : olszyna → pl f
Russisch : ольха́ (olʹchá☆ ) → ru f
Schwedisch : al → sv u , (mundartlich) alder → sv , ålder → sv , alträ → sv
Serbisch : јова (jova ☆ ) → sr f , јелша (jelša ☆ ) → sr f
Serbokroatisch : јова (jova ☆ ) → sh f , јелша (jelša ☆ ) → sr f
Tschechisch : olše → cs f
Ungarisch : égerfa → hu
[1] Wikipedia-Artikel „Erlen (Botanik) “
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Erle “
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Erle “
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Erle “
Quellen:
↑ Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005 , ISBN 3-423-32511-9
↑ Guus Kroonen: Etymological Dictionary of Proto-Germanic . Brill, Leiden 2013. S. 22.
↑ Alexander Mackenzie: Mit Gewehr und Kanu. In 80 Tagen zum Pazifik 1793. Verlag Neues Leben, Berlin 1990 , ISBN 3-355-01160-6 , Seite 266.
Worttrennung:
Er·le
Aussprache:
IPA : [ˈɛʁlə ]
Hörbeispiele: Erle (Info )
Reime: -ɛʁlə
Grammatische Merkmale:
Nominativ Plural des Substantivs Erl
Genitiv Plural des Substantivs Erl
Akkusativ Plural des Substantivs Erl
Erle ist eine flektierte Form von Erl . Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Erl . Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: edle , Edle , eile , Eile , Elle , erbe , Erbe , erde , Erde , Erve , Erze , Eule , Kerle , Merle , Perle
Anagramme : leer