Batterie
Erscheinungsbild
Batterie (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Batterie | die Batterien |
Genitiv | der Batterie | der Batterien |
Dativ | der Batterie | den Batterien |
Akkusativ | die Batterie | die Batterien |
Worttrennung:
- Bat·te·rie, Plural: Bat·te·ri·en
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Elektrotechnik: ein Energiespeicher und eine Stromquelle, die auf der Umwandlung von chemischer in elektrische Energie basiert
- [2] Militär: Artillerieeinheit beziehungsweise deren Gefechtsstand
- [3] Gruppe gleichartiger Dinge
- Mehrere Bedeutungen fehlen noch.
Abkürzungen:
Herkunft:
- im 16. Jahrhundert entlehnt von französisch batterie → fr „Reihe gefechtsbereiter Kanonen; deren Bedienungsmannschaft; Reihe nebeneinandergestellter Gegenstände; Hammerwerk; Schlägerei“, zu französisch battre → fr „schlagen“, aus lateinisch battuere → la „schlagen“.[1] Der allgemeine Begriff einer "Reihe von Gegenständen" wurde dann später auch für in Reihe geschaltete Voltaische Elemente verwendet.[2] Viele Batterien waren aus mehreren nebeneinander liegenden Einheiten zusammengesetzt, um ausreichend Leistung zu erbringen. Dieses Verfahren wird bei größeren Batterien immer noch angewandt, jedoch ist der Begriff auch auf die eigentlich einzelnen Einheiten der Batterien übergegangen. Laut Kluge wurde die Bedeutung „Stromspeicher“ im 18. Jahrhundert aus dem Englischen übernommen.[3][4]
Oberbegriffe:
- [1] Stromspeicher
- [2] Einheit
Unterbegriffe:
- [1] Akku, Akkubatterie, Akkumulator, Anodenbatterie, Atombatterie, Autobatterie, Ersatzbatterie, Fahrzeugbatterie, Feststoffbatterie, Flachbatterie, Gerätebatterie, Hochvoltbatterie, Isotopenbatterie, Kaskadenbatterie, Lithiumbatterie, Lithium-Iod-Batterie, Lithium-Kohlenstoffmonofluorid-Batterie, Pufferbatterie, Radiobatterie, Radionuklidbatterie, Solarbatterie, Sonnenbatterie, Speicherbatterie, Stabbatterie, Starterbatterie, Stützbatterie, Taschenlampenbatterie, Testbatterie, Trockenbatterie
- [1] nach Format: AA-Batterie, AAA-Batterie
- [1] Monozelle
- [2] Flakbatterie, Gegenbatterie, Granatwerferbatterie, Küstenbatterie
- [2] übertragen: Flaschenbatterie, Fragebatterie, Legebatterie, Mischbatterie, Raketenbatterie, Sperrbatterie
Beispiele:
- [1] Für meinen Walkman brauche ich neue Batterien.
- [1] Wenn ich in einer elektrischen Batterie den Strom schließe, verzehren sich Zink und Säure; unterbreche ich den Strom für ewige Zeiten, so bleiben Zink und Säure ewig intakt – ein Schließen des Stromes und das scheinbar Tote fängt wieder zu leben an.[5]
- [1] Als bei einem ziemlich großen Schnitt in den Unterleib das frische, unverweste Aussehen des Körpers auffiel, beschloß man, Gebrauch von der galvanischen Batterie zu machen.
- [1] „Vor zwei Wochen hatte die US-Armee in einem Memo alle Truppen angewiesen, Drohnen von DJI nicht mehr einzusetzen, die Batterien und Speicherkarten zu entfernen und die Fluggeräte sicher aufzubewahren.“[6]
- [1] Eine Batterie besteht aus einer oder mehrere leitend miteinander verbundene galvanische Zellen.
- [1] „Schon lange kommen die Batterien nicht mehr in den Hausmüll.“[7]
- [2] Meine erste Heldenthat fiel in mein elftes Jahr, wo ich in Gibraltar war, als die Spanier dasselbe belagerten, ich half in der Batterie Kugeln herbeitragen.[8]
- [2] Ein französischer Artilleriekapitän, der, beim Beginn einer Schlacht, eine Batterie, bestimmt, das feindliche Geschütz in Respekt zu halten oder zugrund zu richten, placieren will, stellt sich zuvörderst in der Mitte des ausgewählten Platzes, es sei nun ein Kirchhof, ein sanfter Hügel oder die Spitze eines Gehölzes, auf: er drückt sich, während er den Degen zieht, den Hut in die Augen, und inzwischen die Karren, im Regen der feindlichen Kanonenkugeln, von allen Seiten rasselnd, um ihr Werk zu beginnen, abprotzen, faßt er mit der geballten Linken, die Führer der verschiedenen Geschütze (die Feuerwerker) bei der Brust, und mit der Spitze des Degens auf einen Punkt des Erdbodens hinzeigend, spricht er: »hier stirbst du!« wobei er ihn ansieht – und zu einem anderen: »hier du!« – und zu einem dritten und vierten und allen folgenden: »hier du! hier du! hier du!« – und zu dem letzten: »hier du!«[9]
- [2] Hierüber haben wir nun mit einer für uns zureichenden Genauigkeit im allgemeinen anzugeben, daß nach den gewöhnlichen Erfahrungen eine Schwadron von 150 Pferden, ein Bataillon von 800 Mann und eine Batterie von 8 sechspfündigen Geschützen ungefähr gleich viel kosten, sowohl was die Ausrüstungs- als Unterhaltungskosten betrifft.[10]
- [2] „Die Batterien vor uns begannen zu bellen.“[11]
- [3] „Ein Faß Bier ist aufgelegt, und ein paar Flaschen Schnaps sind schon leer. Eine zweite Batterie[12] steht auf dem Ladentisch.“[13]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] mit Adjektiv: wiederaufladbare Batterie
Wortbildungen:
- [1] batteriebetrieben, batterieelektrisch, Batterieempfänger, Batteriefach, Batteriegerät, Batterieladegerät, batteriegespeist, batteriegetrieben, Batterielebensdauer, Batterieträgheitseffekt, Batterieraum, Batteriespeicher, Batteriestrom, Batteriezündung
- [2] Batteriechef, Batteriegefechtsstand, Batteriekessel, Batteriestellung, Batterieturm
- [2] Batteriehaltung, Batteriehuhn
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Energiespeicher und Stromquelle, die auf der Umwandlung von chemischer in elektrische Energie basiert
[2] Militär: Artillerieeinheit beziehungsweise deren Gefechtsstand
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Batterie“
- [2] Wikipedia-Artikel „Batterie (Militär)“
- [1, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Batterie“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Batterie“
- [1–3] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4 , Stichwort: „Batterie“.
Quellen:
- ↑ Wahrig Herkunftswörterbuch „Batterie“ auf wissen.de
- ↑ Wortherkunft.de
- ↑ Wikipedia-Artikel „Batterie (Elektrotechnik)“
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Batterie“, Seite 96.
- ↑ Rudolf Hawel, Im Reiche der Homunkuliden, zitiert nacht Projekt Gutenberg
- ↑ Eike Kühl: Flug unter dem Datenradar. In: Zeit Online. 16. August 2017, ISSN 0044-2070 (URL) .
- ↑ Pascale Hugues: Deutschland à la française. Rowohlt, Reinbek 2017, ISBN 978-3-498-03032-2, Seite 46. Französisches Original 2017.
- ↑ Heinrich Albert Oppermann, Hundert Jahre 1770–1870, zitiert nach Projekt Gutenberg
- ↑ Heinrich von Kleist, Französisches Exerzitium, zitiert nach Projekt Gutenberg
- ↑ Carl von Clausewitz, Vom Kriege, z.n. Projekt Gutenberg
- ↑ Ludwig Renn: Krieg. Aufbau, Berlin 2014 (Erstmals veröffentlicht 1928), ISBN 978-3-351-03515-0 , Zitat Seite 156.
- ↑ :Gemeint: von Flaschen.
- ↑ Erich Maria Remarque: Der schwarze Obelisk. Geschichte einer verspäteten Jugend. Roman. 5. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2003, ISBN 3-462-02725-5, Seite 184. Erstmals 1956 erschienen.