Zum Inhalt springen

hecheln

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 17. Dezember 2022, 23:41 Uhr von Alexander Gamauf (Diskussion | Beiträge) (Ü-Tabellen neue Form; Referenzen)

hecheln (Deutsch)

Person Wortform
Präsens ich hechle
du hechelst
er, sie, es hechelt
Präteritum ich hechelte
Konjunktiv II ich hechelte
Imperativ Singular hechele!
hechle!
Plural hechelt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
gehechelt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:hecheln
[1] arabischer Wolf, der in der Hitze hechelt

Worttrennung:

he·cheln, Präteritum: he·chel·te, Partizip II: ge·he·chelt

Aussprache:

IPA: [ˈhɛçl̩n]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild hecheln (Info), Lautsprecherbild hecheln (Info)
Reime: -ɛçl̩n

Bedeutungen:

[1] intransitiv: bei offenem Maul schnell, stoßweise und hörbar atmen
[2] intransitiv: sich über jemanden auslassen, über jemanden oder etwas klatschen
[3] transitiv: Flachs oder Hanf durch die Hechel ziehen, um die feinen Fasern vom groben Werg zu trennen

Herkunft:

[1] Iterativbildung zu veraltet lautmalerisch hechen „keuchen“[1]
[2, 3] von mittelhochdeutsch , hacheln → gmh, mittelniederdeutsch hēkelen → gml „Flachs durch die Hechel ziehen“[2]

Synonyme:

[1] keuchen, schnaufen
[2] bespötteln, herziehen, klatschen, tadeln, tratschen

Oberbegriffe:

[1] atmen
[2] kritisieren, bereden
[3] reinigen, veredeln

Unterbegriffe:

[3] aushecheln, durchhecheln

Beispiele:

[1] Mit hängenden Zungen hecheln die zwölf Hunde etliche Minuten lang, bevor sie langsam abgekühlt sind und sich gemütlich in den Schnee kuscheln.[3]
[1] Intimer, das soll heißen Frau Streisand wird nicht mehr hechelnd treppauf und treppab hasten und pausenlos die Bühne auf und ab laufen.[4]
[2] Nur Peter Melchior schwor Stein und Bein, daß es nicht mit rechten Dingen zugegangen, wobei er doch auch der Lust nicht widerstand, den Dechanten zu hecheln.[5]
[2] Die jungen Weiber fingen nun an zu reden und zu rühmen und zu hecheln und zu fragen: was jeder ihren Brautstaat gekostet.[6]
[3] Und nun spann ich und webte und strickte und lehrte meinen Oberst hecheln und Wolle kämmen.[7]
[3] Die Kammerfrau, dem Befehle gehorsam, begann sogleich den Flachs zu hecheln, ihn in Kanten zu teilen, ihn an dem Rocken zu befestigen, die Spindel zu drehen, ihn in Strähne zu binden und mit einem Wort zu arbeiten wie ein Hund, so daß sie am Sonnabend abends auch wirklich mit der Arbeit fertig war.[8]

Redewendungen:

[1] hecheln wie ein Hund
[1] hinterher hecheln — hinterher laufen, nicht mitkommen

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Affen, Füchse, Geparden, Hunde, Katzen, Löwen, Wölfe hecheln
[3] Flachs, Hanf, Wolle hecheln
[1, 2] laut, ständig, zeitweilig hecheln

Wortbildungen:

Konversionen: Hecheln, hechelnd, gehechelt
Substantiv: Hechelmaschine
Verben: aushecheln, durchhecheln

Übersetzungen

[2, 3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „hecheln
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „hecheln
[1, 3] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalhecheln
[1–3] The Free Dictionary „hecheln

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 775, Eintrag „2hecheln“.
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9, Seite 518, Eintrag „hecheln“.
  3. Rainer Heubeck: Tempo, ihr Hunde! In: DiePresse.com. 26. Juli 2007, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 16. Oktober 2012).
  4. Anna-Maria Wallner: Barbra Streisand: Kleine Unterbrechung der Bühnenpension. In: DiePresse.com. 21. Juni 2007, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 16. Oktober 2012).
  5. Willibald Alexis → WP: Die Hosen des Herrn von Bredow. In: Projekt Gutenberg-DE. Fünftes Kapitel: Die Burg Hohen-Ziatz (URL).
  6. Jeremias Gotthelf → WP: Leiden und Freuden eines Schulmeisters – Zweiter Teil. In: Projekt Gutenberg-DE. Dritter Band, Neuntes Kapitel: Der Hochzeittag (URL).
  7. Wilhelm Heinrich von Riehl → WP: Durch tausend Jahre. In: Projekt Gutenberg-DE. Dritter Band, Kapitel: Trost um Trost (URL).
  8. Giambattista Basile → WP: Das Pentameron. In: Projekt Gutenberg-DE. Kapitel 8: Das Ziegengesicht (URL).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: häkeln, hätscheln, heucheln, lächeln