verschleiern: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
[unmarkierte Version][unmarkierte Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Neue Seite: {{In Arbeit|~~~~}} == verschleiern ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Verb-Tabelle| Gegenwart_ich=verschleiere |Gegenwart_du=verschleierst |Gegenwart_er, sie, e...
 
Beispiele
Zeile 1: Zeile 1:
{{In Arbeit|[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] 23:19, 1. Okt 2007 (CEST)}}
== verschleiern ({{Sprache|Deutsch}}) ==
== verschleiern ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
Zeile 59: Zeile 58:


{{Beispiele}}
{{Beispiele}}
:[1] Dieser Rauch umschwamm, ohne ihn jedoch zu ''verschleiern'', den Thurm von La Tourgue, dessen ragende Plattform den ganzen Horizont beherrschte. <ref>{{Literaturliste|Gutenberg|2=http://gutenberg.spiegel.de/index.php?id=5&xid=3480&kapitel=14&cHash=1&hilite=verschleiern#gb_found|3=Victor Hugo, 1793}}</ref>
<!--
:[1] Die dichten schwarzen Dunstmassen ballen sich über unserem Haupte, und ''verschleiern'' auch die letzten Lichter des Himmels. <ref>{{Literaturliste|Gutenberg|2=http://gutenberg.spiegel.de/index.php?id=5&xid=3658&kapitel=34&cHash=1&hilite=verschleiern#gb_found|3=Jules Verne, Der Chancellor}}</ref>
:[1] <ref>{{Literaturliste|Gutenberg|2= |3= }}</ref>
:[1] Sie blinkten seltsam in dem frühen Halbdunkel, denn es war heute der kürzeste Tag des Jahres, und den Hof ''verschleierte'' ein frühes Schneegestöber. <ref>{{Literaturliste|Gutenberg|2=http://gutenberg.spiegel.de/index.php?id=5&xid=296&kapitel=9&cHash=1&hilite=%22verschleierte%20sich%22#gb_found|3= Conrad Ferdinand Meyer, Angela Borgia / I}}</ref>
:[1] <ref>{{Literaturliste|Gutenberg|2= |3= }}</ref>
:[2] Die Innsbrucker Juristen empfehlen, die Frage einer Volksabstimmung "gründlich zu überdenken". Das "tranchenweise" Vorgehen ''verschleiere'' demnach den Blick auf die tatsächlichen Änderungen der Grundprinzipien.<ref>{{Literaturliste|Presse|2=http://www.diepresse.at/home/recht/rechtallgemein/331238/index.do|3=Ivo Stitic, Staatsreform: Ist eine Volksabstimmung erforderlich?}}</ref>
:[1] <ref>{{Literaturliste|Gutenberg|2= |3= }}</ref>
:[2] Es fehlte ihm nicht an Verstand, den er aber nur anwendete, die schändlichen Eigenschaften seines verdorbenen Herzens zu ''verschleiern''. <ref>{{Literaturliste|Gutenberg|2=http://gutenberg.spiegel.de/index.php?id=5&xid=3611&kapitel=1&cHash=1&hilite=verschleiern#gb_found|3=Friedrich Schiller, Geschichten aus dem alten Pitaval}}</ref>
-->
:[2] Wenn man seine Berichte an den Kaiser mit anderen zeitgenössischen und zuverlässigen Quellen vergleicht, so findet man hier und da Abweichungen, die ohne Zweifel den Zweck haben, gewisse Vorgänge und Tatsachen zu ''verschleiern''. <ref>{{Literaturliste|Gutenberg|2=http://gutenberg.spiegel.de/index.php?id=5&xid=2548&kapitel=1&cHash=1&hilite=verschleiern#gb_found|3=Arthur Schurig, Die Eroberung von Mexiko durch Ferdinand Cortes}}</ref>
:[3] Falter: Im Iran etwa werden Frauen gezwungen, sich zu ''verschleiern''. Ist das islamisch? <ref>[http://www.falter.at/web/print/detail.php?id=119 Falter Stadtzeitung Wien: Ins Gebet genommen]</ref>
:[3] Gesetze gelten immer für alle Staatsbürger eines Landes. Wenn deutsche Geigerinnen im Iran ein Konzert geben, ''verschleiern'' sie sich eben. <ref>Internetbeleg</ref>
:[4] Gegen Abend ''verschleierte'' sich der Himmel und glühte feuerrot im Lichte der untergehenden Sonne.
:[5] Unter den aufkeimenden Tränen ''verschleierte'' sich ihr Blick.

{{Redewendungen}}
{{Redewendungen}}
:[[Aufklären statt Verschleiern]]!
:[[Aufklären statt Verschleiern]]!

Version vom 2. Oktober 2007, 01:00 Uhr

verschleiern (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich verschleiere
du verschleierst
er, sie, es verschleiert
Präteritum ich verschleierte
Konjunktiv II ich verschleierte
Imperativ Singular verschleiere!{{{Imperativ Singular}}}
Plural verschleiert!{{{Imperativ Plural}}}
Perfekt Partizip II Hilfsverb
verschleiert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:verschleiern

Worttrennung:

ver·schlei·ern, ver·schlei·er·te, ver·schlei·ert

Aussprache:

IPA: [fɛɐˈʃlaɪɐn]
Hörbeispiele: veraltete Vorlage

Bedeutungen:

[1] transitiv: vor etwas einen Schleier geben
[2] transitiv, fig.: etwas verheimlichen, verbergen
[3] reflexiv: sich mit einem Schleier bedecken
[4] reflexiv: der Himmel vernebelt sich mit einer Dunstglocke oder Wolken
[5] reflexiv: der Blick trübt sich (Tränenflüssigkeit)

Abkürzungen:

Herkunft:

Synonyme:

[1] verhüllen, bemänteln
[2] tarnen, verbergen, verhehlen, verheimlichen, verstecken
[3] sich verhüllen
[4] sich vernebeln
[5] sich trüben

Gegenworte:veraltete Vorlage

[1] enthüllen, entschleiern
[2] aufdecken, aufklären
[3] sich enthüllen / entschleiern
[4] sich aufklären
[5] sich klären

Oberbegriffe:

[1] verdecken
[2] irreführen
[3] kleiden
[4] bewölken
[5] sehen

Unterbegriffe:

Beispiele:

[1] Dieser Rauch umschwamm, ohne ihn jedoch zu verschleiern, den Thurm von La Tourgue, dessen ragende Plattform den ganzen Horizont beherrschte. [1]
[1] Die dichten schwarzen Dunstmassen ballen sich über unserem Haupte, und verschleiern auch die letzten Lichter des Himmels. [2]
[1] Sie blinkten seltsam in dem frühen Halbdunkel, denn es war heute der kürzeste Tag des Jahres, und den Hof verschleierte ein frühes Schneegestöber. [3]
[2] Die Innsbrucker Juristen empfehlen, die Frage einer Volksabstimmung "gründlich zu überdenken". Das "tranchenweise" Vorgehen verschleiere demnach den Blick auf die tatsächlichen Änderungen der Grundprinzipien.[4]
[2] Es fehlte ihm nicht an Verstand, den er aber nur anwendete, die schändlichen Eigenschaften seines verdorbenen Herzens zu verschleiern. [5]
[2] Wenn man seine Berichte an den Kaiser mit anderen zeitgenössischen und zuverlässigen Quellen vergleicht, so findet man hier und da Abweichungen, die ohne Zweifel den Zweck haben, gewisse Vorgänge und Tatsachen zu verschleiern. [6]
[3] Falter: Im Iran etwa werden Frauen gezwungen, sich zu verschleiern. Ist das islamisch? [7]
[3] Gesetze gelten immer für alle Staatsbürger eines Landes. Wenn deutsche Geigerinnen im Iran ein Konzert geben, verschleiern sie sich eben. [8]
[4] Gegen Abend verschleierte sich der Himmel und glühte feuerrot im Lichte der untergehenden Sonne.
[5] Unter den aufkeimenden Tränen verschleierte sich ihr Blick.

Redewendungen:

Aufklären statt Verschleiern!

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Gesicht verschleiern
[2] den/die Abfertigungssystem, Aufwand, Besitzverhältnisse, Budgetsituation, Einkünfte, Exporterlöse, Gewinne, Herkunft, Korruption, Kosten, Konsequenzen, Kreditzinsen, Kriminalität, Missstand, Notstand, Skandal, Spekulationsverluste, Tatsachen, Ursache, Verlust, Wucherpreise verschleiern
[2] der/die Autobauer, Banken, Ein-Euro-Jobs, Medienfotos, Politiker, Wirtschaftsbosse verschleiern
[3] Braut, Muslima verschleiert sich
[4] Himmel verschleiert sich
[5] Blick verschleiert sich

Abgeleitete Begriffe:veraltete Vorlage

[1] Verschleierung

Übersetzungen

veraltete Vorlage
Dialektausdrücke:
  • Alemannisch:
  • Bairisch:

Quellen:

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „GV03556
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verschleiern
[1] früher auch bei canoonet „verschleiern“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalverschleiern
Ähnliche Wörter:
verschleiernd, verschleiert