klieren

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

klieren (Deutsch)[Bearbeiten]

Verb[Bearbeiten]

Person Wortform
Präsens ich kliere
du klierst
er, sie, es kliert
Präteritum ich klierte
Konjunktiv II ich klierte
Imperativ Singular klier!
kliere!
Plural kliert!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
gekliert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:klieren

Worttrennung:

klie·ren, Präteritum: klier·te, Partizip II: ge·kliert

Aussprache:

IPA: [ˈkliːʁən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild klieren (Info)
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

[1] landschaftlich, salopp, besonders mittel-, ost- und norddeutsch: flüchtig, nachlässig und dadurch unsauber, unleserlich schreiben

Herkunft:

Das Verb ist seit dem 19. Jahrhundert bezeugt.[1][2] Die Herkunft ist unklar.[3][4][5] Es bestehen Vermutungen über eine etymologische Verwandtschaft sowohl zu »Klei«[6] als auch zu »Klater«[1][2].

Sinnverwandte Wörter:

[1] klecken, kritzeln, schmieren
[1] schweizerisch: kratzeln
[1] österreichisch umgangssprachlich: fuzeln
[1] umgangssprachlich: krickeln; abwertend: klecksen, krakeln, sudeln

Gegenwörter:

[1] schönschreiben

Oberbegriffe:

[1] schreiben

Beispiele:

[1] „»Der hockt in seinem Zimmer und kliert ein neues Buch über ›Karlchen Miesnick und sein Einfluss auf die Schule‹«, antwortete eine Lustige.“[7]
[1] „Ich lasse nicht mal ein Tippfräulein kommen, kliere die paar Zeilen lieber allein.“[8]
[1] „Vom Nebentisch der Maack sieht Kufalt einmal an, nickt und kliert weiter.“[9]
[1] „Jemand hat Kreide dabeigehabt und an eine Wand gekliert: […]“[10]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] etwas an die Tafel, auf ein Stück Papier klieren

Wortbildungen:

Konversionen: gekliert, Klieren, klierend
Substantive: Gekliere, Kliererei
Verben: abklieren, beklieren, hinklieren, vollklieren

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. In zehn Bänden. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. 5. Band Impu–Leim, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1999, ISBN 3-411-04783-6, DNB 965408787, Seite 2145.
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 964.
[1] Gerhard Augst; in Zusammenarbeit mit Karin Müller, Heidemarie Lagner und Anja Reichmann: Wortfamilienwörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. Studienausgabe. Max Niemeyer Verlag, Tübingen 2009, ISBN 978-3-484-11006-9, Seite 705.
[1] Renate Wahrig-Burfeind: Brockhaus Wahrig Deutsches Wörterbuch. Mit einem Lexikon der Sprachlehre. In: Digitale Bibliothek. 9., vollständig neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. wissenmedia in der inmedia ONE GmbH, Gütersloh/München 2012, ISBN 978-3-577-07595-4 (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »klieren«.
[1] Heinz Küpper: Illustriertes Lexikon der deutschen Umgangssprache in 8 Bänden. 4. Band Haut–Kost, Klett, Stuttgart 1983, ISBN 3-12-570140-6, DNB 831065346, Seite 1515.
[1] Heinz Küpper: Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. In: Digitale Bibliothek. 1. Auflage. 36, Directmedia Publishing, Berlin 2006, ISBN 3-89853-436-7, Stichwort »klieren«.
[1] Hans Meyer, Siegfried Mauermann, Walther Kiaulehn: Der richtige Berliner in Wörtern und Redensarten. Neuausgabe der 10. Auflage. C. H. Beck, München 1985, ISBN 3-406-30611-X, Seite 123.
[1] Duden online „klieren
[1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „klieren“ auf wissen.de
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „klieren
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalklieren

Quellen:

  1. 1,0 1,1 Heinz Küpper: Illustriertes Lexikon der deutschen Umgangssprache in 8 Bänden. 4. Band Haut–Kost, Klett, Stuttgart 1983, ISBN 3-12-570140-6, DNB 831065346, Seite 1515.
  2. 2,0 2,1 Heinz Küpper: Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. In: Digitale Bibliothek. 1. Auflage. 36, Directmedia Publishing, Berlin 2006, ISBN 3-89853-436-7, Stichwort »klieren«.
  3. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. In zehn Bänden. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. 5. Band Impu–Leim, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1999, ISBN 3-411-04783-6, DNB 965408787, Seite 2145.
  4. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 964.
  5. Duden online „klieren
  6. Renate Wahrig-Burfeind: Brockhaus Wahrig Deutsches Wörterbuch. Mit einem Lexikon der Sprachlehre. In: Digitale Bibliothek. 9., vollständig neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. wissenmedia in der inmedia ONE GmbH, Gütersloh/München 2012, ISBN 978-3-577-07595-4 (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »klieren«.
  7. Alfred Schirokauer: Der erste Mann. Roman einer Primanerin. Großdruckbuch Verlag, Paderborn 2013 (©1932), Seite 67 (Zitiert nach Google Books).
  8. Hans Fallada: Jeder stirbt für sich allein. Roman. Aufbau Digital (Aufbau Verlag), Berlin 2010 (©1934), ISBN 978-3-8412-0078-5 (E-Pub), ISBN 978-3-8412-2078-3 (PDF), ISBN 978-3-351-03349-1 (Print), Seite ‹ohne Seitenangabe› (E-Book; zitiert nach Google Books).
  9. Hans Fallada: Wer einmal aus dem Blechnapf frißt. Roman. Aufbau Digital (Aufbau Verlag), Berlin 2011 (©1947), ISBN 978-3-8412-0076-1 (E-Pub), ISBN 978-3-8412-2076-9 (PDF), ISBN 978-3-7466-5317-4 (Print), Seite ‹ohne Seitenangabe› (E-Book; zitiert nach Google Books).
  10. Waldtraut Lewin: Drei Zeichen sind ein Wort. 1. Auflage. cbj, München 2007, ISBN 978-3-570-13078-0, Seite 400.
  11. Mundartnahe Umschrift nach Richard S. Harrel; compiled by Thomas Fox, Mohammed Abu-Talib, with the assistence of Ahmed Ben Thami, Allal Chreibi, Habiba Kanouni, Ernest Ligon, Mohammed Mekaoui (Herausgeber): A Dictionary of Moroccan Arabic: Moroccan–English. Georgetown University Press, Washington, D.C. 2007 (The Richard Slade Harrel Arabic Series), Stichwort »xenfes«, Seite 217.
  12. Mundartnahe Umschrift nach Harvey Sobleman, Richard S. Harrel; compiled by Thomas Fox, Alan McAninch, Allal Chreibi, Majid Soussane, Mohamed Neheiri (Herausgeber): A Dictionary of Moroccan Arabic: English–Moroccan. Georgetown University Press, Washington, D.C. 2007 (The Richard Slade Harrel Arabic Series), Stichwort »scribble«, Seite 171.
  13. Mundartnahe Umschrift nach Richard S. Harrel; compiled by Thomas Fox, Mohammed Abu-Talib, with the assistence of Ahmed Ben Thami, Allal Chreibi, Habiba Kanouni, Ernest Ligon, Mohammed Mekaoui (Herausgeber): A Dictionary of Moroccan Arabic: Moroccan–English. Georgetown University Press, Washington, D.C. 2007 (The Richard Slade Harrel Arabic Series), Stichwort »xeṛbeq«, Seite 218.
  14. Mundartnahe Umschrift nach El-Said Badawi, Martin Hinds: A Dictionary of Egyptian Arabic. Arabic-English. Librairie du Liban, Beirut 1986, Stichwort »خربش‎«, Seite 244.
  15. Mundartnahe Umschrift nach El-Said Badawi, Martin Hinds: A Dictionary of Egyptian Arabic. Arabic-English. Librairie du Liban, Beirut 1986, Stichwort »شخبط‎«, Seite 454.
  16. 16,0 16,1 16,2 16,3 16,4 Mundartnahe Umschrift nach Leonhard Bauer, unter Mitwirkung von Anton Spitaler (Herausgeber): Deutsch-arabisches Wörterbuch der Umgangssprache in Palästina und im Libanon. Wörterbuch der arabischen Umgangssprache. Deutsch - Arabisch. 2., erweiterte und verbesserte Auflage. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1957, DNB 450262200, Stichwort »kritzeln«, Seite 183.
  17. 17,0 17,1 Mundartnahe Umschrift nach Karl Stowasser, Moukhtar Ani (Herausgeber): A Dictionary of Syrian Arabic. English–Arabic. Georgetown University Press, Washington, D.C. 2004 (Georgetown classics in Arabic language and linguistics), ISBN 1-58901-105-8, Stichwort »scribble«, Seite 202.
  18. Mundartnahe Umschrift nach D.R. Woodhead, Wayne Beene (Hrsg.); under the technical direction of Karl Stowasser, with the assistance of Majid Damah, Faisal Al-Khalaf, Husain Mustafa, Darrel Smith, Ronald G. Wolfe: A Dictionary of Iraqi Arabic. Arabic–English. Georgetown University Press, Washington, D.C. 1967, ISBN 0-87840-281-0, Stichwort »šaxbaṭ«, Seite 236.
  19. Mundartnahe Umschrift nach Beverly E. Clarity, Karl Stowasser, Ronald G. Wolfe, D.R. Woodhead, Wayne Beene (Herausgeber): A Dictionary of Iraqi Arabic. English–Arabic Arabic–English. Georgetown University Press, Washington, D.C. 2003, ISBN 0-87840-136-9, Stichwort »šaxbaṭ«, Seite 236 (arabisch-englischer Teil).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Levenshtein-Abstand von 1: klieben, klirren; Levenshtein-Abstand von 3: clearen