subtil
Erscheinungsbild
subtil (Deutsch)
[Bearbeiten]Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
subtil | subtiler | am subtilsten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:subtil |
Worttrennung:
- sub·til, Komparativ: sub·ti·ler, Superlativ: sub·tils·ten
Aussprache:
- IPA: [zʊpˈtiːl]
- Hörbeispiele:
subtil (Info),
subtil (Österreich) (Info)
- Reime: -iːl
Bedeutungen:
- [1] auf eine differenzierte und feine Art vorhanden, angelegt oder gegliedert; in die Feinheiten gehend
- [2] feinsinnig auf eine positive Art; mit Zartgefühl, Fingerspitzengefühl versehen
- [3] scharfsinnig, auf eine eher negative Art hinten herum; mit verhüllten Zielen
Herkunft:
- vom lateinischen subtilis → la „fein, dünn, zart“; ursprünglich vom lateinischen subtexilis → la „fein unter anderes gewebt“, aus sub → la „unter“ und texere → la „weben“[1]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] detailliert, differenziert, fein, klein, minutiös, nuanciert
- [2] deliziös, feinfühlig, feinsinnig, sensibel
- [3] geladen, unterschwellig, scharfsinnig, spitzfindig, verborgen, verhüllt
Gegenwörter:
- [1] derb, grob, grobmaschig, riesig
- [2] grobschlächtig, oberflächlich, plump
- [3] direkt, klar, offen, offensiv
Beispiele:
- [1] Diese subtilen Zeichnungen erschließen sich erst bei genauerem Hinsehen.
- [1] Covid-19-Erkrankungen: „Die britischen Neurologen befürchten, dass die COVID-19-Erkrankung bei einigen Patienten subtile Hirnschäden hinterlassen könnte, die sich erst in den kommenden Jahren bemerkbar machen.“[2]
- [2] Er kommt nie über Redensarten hinaus, und ein etwas subtileres Denken wäre ihm zu wünschen.
- [2] Eine pampige Behauptung siegt oft über eine subtile Begründung.
- [2, 3] „… Er bat mich, gnädigster König,
- Euch zwei Briefe zu bringen, wir haben sie beide zusammen
- Ausgedacht. Ihr findet subtil die wichtigsten Sachen
- Abgehandelt, und was sie enthalten, das hab ich geraten;“
- Goethe, Reineke Fuchs, Sechster Gesang[3]
- Euch zwei Briefe zu bringen, wir haben sie beide zusammen
- [3] Ich meine, wir sind besser in einigen Belangen… Wir sind subtiler… Benutzen mehr Worte und rechtliche Kniffe, um alles zu legitimieren.
- [3] Das ist besser, als einfach mitten in der Nacht zu verschwinden. Aber nur, weil etwas subtiler ist, macht es das Ganze nicht richtig." (Bradley Manning)
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] subtile Unterschiede
- [3] subtile Drohung
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] auf eine differenzierte und feine Art vorhanden, angelegt oder gegliedert
[2] feinsinnig auf eine positive Art; mit Zartgefühl, Fingerspitzengefühl versehen
[3] scharfsinnig, auf eine eher negative Art hinten herum; mit verhüllten Zielen
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „subtil“
- [1, 2] The Free Dictionary „subtil“
- [1] Duden online „subtil“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „subtil“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „subtil“
Quellen:
subtil (Katalanisch)
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Maskulinum | subtil | subtils |
Femininum | subtil | subtils |
Worttrennung:
- sub·til, sub·tils
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] eigentlich: dünn, fein
- [2] übertragen: scharfsinnig
- [3] übertragen: spitzfindig, ausgeklügelt
- [4] übertragen: raffiniert
- [5] übertragen: subtil
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [2] scharfsinnig
[3] spitzfindig, ausgeklügelt
[4] raffiniert
- [1–5] Lluís C. Batlle, Günther Haensch, Tilbert Stegmann, Gabriele Woith: Diccionari Català - Alemany. Katalanisches - Deutsches Wörterbuch. 1. Auflage. Enciclopèdia Catalana, Barcelona 1991, ISBN 84-7739-259-5 , Seite 941, Eintrag „subtil“
- [1–5] Gran Diccionari de la llengua catalana: subtil
- [1–5] Diccionari de la llengua catalana: „subtil“