berufen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
berufen (Deutsch)[Bearbeiten]
Adjektiv
- Dieser Abschnitt fehlt noch. Hilf mit, das Wiktionary zu vervollständigen, und ergänze ihn (Hilfe:Eintrag). Anmerkung: Duden online „berufen (befähigt, begabt, geeignet)“.
Verb[Bearbeiten]
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | berufe | ||
du | berufst | |||
er, sie, es | beruft | |||
Präteritum | ich | berief | ||
Konjunktiv II | ich | beriefe | ||
Imperativ | Singular | beruf! | ||
Plural | beruft! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
berufen | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:berufen
|
Worttrennung:
- be·ru·fen, Präteritum: be·rief, Partizip II: be·ru·fen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] reflexiv: etwas als Referenz angeben, sich auf etwas stützen
- [2] transitiv: jemandem ein hohes Amt geben
- [3] Österreich: Rechtsmittel gegen eine Entscheidung ergreifen, Berufung einlegen
Herkunft:
- Ableitung von rufen mit dem Präfix be- als Ableitungsmorphem
Beispiele:
- [1] Er beruft sich dabei auf das Matthäus-Evangelium.
- [1] „Sie sammeln unzählige Daten, die allesamt zeigen, wie sich westliche Rationalität und Organisationsformen in alle Winkel dieser Welt ausbreiten, und wie sich Entscheider zunehmend auf ethische Ziele berufen müssen, um Legitimität zu erhalten.“[1]
- [2] Die Universität berief ihn als Professor für Wirtschaftsgeschichte.
- [3] Ich werde gegen das Urteil berufen.
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] reflexiv: etwas als Referenz angeben, sich auf etwas stützen
|
[2] transitiv: jemandem ein hohes Amt geben
|
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „berufen“
- [1] The Free Dictionary „berufen“
- [1–3] Duden online „berufen (einsetzen, zusammenrufen)“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „berufen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „berufen“
Quellen:
- ↑ Stanford und die Superreichen. Abgerufen am 7. Dezember 2019.