Zum Inhalt springen

Schere

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Schere (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Schere die Scheren
Genitiv der Schere der Scheren
Dativ der Schere den Scheren
Akkusativ die Schere die Scheren
[1] Eine Standardschere für Papier
[2] Scheren eines Hummers

Worttrennung:

Sche·re, Plural: Sche·ren

Aussprache:

IPA: [ˈʃeːʁə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Schere (Info)
Reime: -eːʁə

Bedeutungen:

[1] Gerät zum Schneiden von Papier und anderer dünner Materialien
[2] Organ zum Greifen bei Krebstieren
[3] metaphorisch: große Differenz in der Ausprägung eines Merkmals
Mehrere Bedeutungen fehlen noch.

Herkunft:

Das Wort geht auf mittelhochdeutsch schære → gmh zurück, aus althochdeutsch scari → goh, einer Plural– oder Dualform von althochdeutsch scar → gohMesser“; die Ausgangsbedeutung scheint also „zwei Messer, Klingen“ zu sein; vergleichbar ist englisch shears → en „Schere“, das ebenfalls ursprünglich eine Pluralform darstellt[1]

Synonyme:

[2] Zange
[3] Kluft

Gegenwörter:

[1] Messer

Oberbegriffe:

[1] Gerät, Werkzeug
[2] Organ
[3] Unterschied

Unterbegriffe:

[1] Blechschere, Drahtschere, Effilierschere, Gartenschere, Geflügelschere, Grobschere, Haarschneideschere, Heckenschere, Hydraulikschere, Küchenschere, Metallschere, Nagelschere, Papierschere, Rohrschere, Rosenschere, Schafschere, Stoffschere, Textilschere, Zackenschere
[1] übertragen: Beinschere, Brennschere, Genschere
[3] Einkommensschere, Gehaltsschere, Lohnschere, Mietpreisschere, Reichtumsschere

Beispiele:

[1] Die Schere ist ein klassisches Bastelutensil.
[2] Krebse haben oft eine große und eine kleine Schere.
[3] Die Schere zwischen arm und reich wird immer größer.

Redewendungen:

Messer, Gabel, Schere, Licht, sind für kleine Kinder nicht! -
Schere im Kopf -
Schere zwischen Arm und Reich -

Wortbildungen:

Substantive: Scherbewegung, Scherenfernrohr, Scherenschleifer, Scherenschnitt, Schersprung
Verben: scheren (→ abscheren, ausscheren, einscheren, kahlscheren)

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Schere
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schere
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schere
[1] früher auch bei canoonet „Schere“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchere

Quellen:

  1. Wahrig Herkunftswörterbuch „Schere“ auf wissen.de

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Schäre
Anagramme: resche