Zum Inhalt springen

Proton

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 23. Juli 2019, 16:09 Uhr von ChemPro (Diskussion | Beiträge) (+ Protonenakzeptor/-donator)

Proton (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Proton die Protonen
Genitiv des Protons der Protonen
Dativ dem Proton den Protonen
Akkusativ das Proton die Protonen
[1] Schema eines Lithium-Atoms, Protonen rot

Worttrennung:

Pro·ton, Plural: Pro·to·nen

Aussprache:

IPA: [ˈpʁoːtɔn]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Proton (Info)

Bedeutungen:

[1] Kernphysik: einfach positiv geladenes Nukleon (ein Baustein des Atomkerns), bestehend aus einem Down- und zwei Up-Quarks
[2] ein positiv geladenes Wasserstoff-Ion

Symbole:

[1] p, p+
[2] H+

Herkunft:

Neutrum zu griechisch: πρῶτος, -η, -ον, (prõtos, -ē, -on ) → grc — „das Erste“ [1]
Die Herkunftsangaben dieses Eintrags sind unzureichend. — Kommentar: erweitern

Gegenwörter:

[1] Antiproton, Neutron, Elektron

Oberbegriffe:

[1] Baryon, Kernteilchen, Nukleon
[2] Ion

Beispiele:

[1] Ein stabiler Heliumkern besteht aus ein oder zwei Neutronen und zwei Protonen.
[2]

Wortbildungen:

[1] Protonenbeschleuniger, Protonentherapie, Protonenzahl, Protonenzerfall
[2] Protonenakzeptor, Protonendonator, Protonenpumpe

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Proton
[2] Wikipedia-Artikel „Proton (Chemie)
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Proton
[*] früher auch bei canoonet „Proton“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalProton
[1] The Free Dictionary „Proton

Quellen:

  1. Duden online „Proton
    Duden online „proto_
    Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch. Band 1: Α–Κ, Band 2: Λ–Ω. 3. Auflage, 6. Abdruck, Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914. Stichwort „πρῶτος“.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Protein, Photon