Pflanzenerde
Erscheinungsbild
Pflanzenerde (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Pflanzenerde | die Pflanzenerden |
Genitiv | der Pflanzenerde | der Pflanzenerden |
Dativ | der Pflanzenerde | den Pflanzenerden |
Akkusativ | die Pflanzenerde | die Pflanzenerden |
Worttrennung:
- Pflan·zen·er·de, Plural: Pflan·zen·er·den
Aussprache:
- IPA: [ˈp͡flant͡sn̩ˌʔeːɐ̯də]
- Hörbeispiele: Pflanzenerde (Info)
Bedeutungen:
- [1] Gärtnern, Plural selten: industriell gefertigtes nährstoffhaltiges Substrat, das das Wachstum von Pflanzen sicherstellen soll
Herkunft:
- Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Pflanze und Erde sowie dem Fugenelement -n
Synonyme:
- [1] Gartenerde, Pflanzerde
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Anzuchterde, Blumenerde
Oberbegriffe:
- [1] Erde
Beispiele:
- [1] Aus unserem Biomüll erzeugt der Recyclinghof in 10 Wochen sehr nährstoffreiche Pflanzenerde.
- [1] In jedem Baumarkt oder Gartencenter gibt es heute torffreie Pflanzenerde.
- [1] Wegen des möglichen Schimmels wird Pflanzenerde in Büros fast nie verwendet, sondern meist Blähton mit Flüssigdünger.
- [1] „Wer im Gartencenter Erde kaufen will, hat die Qual der Wahl. Palettenweise Säcke mit verschiedensten Garten- und Pflanzenerden.“[1]
- [1] „Wie der Hersteller aussagt, ist die Rezeptur für diese Pflanzenerde vom Profi-Gartenbau abgeleitet, wobei die enthaltenen Holzfasern aus regionaler Produktion stammen sollen.“[2]
- [1] [Schlagzeile:] „Wieviel darf ein Sack Pflanzenerde kosten?“[3]
- [1] „Aus Mutterboden, Kompost, Sand und Steinmehl können Sie auch ganz einfach hochwertige Pflanzenerde selbst mischen: Wenn man Beete neu anlegen will oder einen ausgelaugten Boden wieder fruchtbar machen will, ist das die günstigste Methode.“[4]
- [1] „Pflanzenerde ist kostbar und teuer. Daher ist es sinnvoll, sie so lange wie möglich zu nutzen.“[5]
- [1] „Blumen- oder Pflanzenerde ohne Torf ist eigentlich bis heute fast undenkbar.“[6]
- [1] „Außerdem wichtig: Die Pflanzenerde sollte torffrei sein – was eher selten der Fall ist.“[7]
- [1] „Umwelt. – Torf ist der Stoff, auf dem fast alles im industriellen Gartenbau heranwächst. Doch Torf ist nicht nur eine attraktive Pflanzenerde, sondern auch abgebautes Moor.“[8]
- [1] „Wie überall in Zentraleuropa wird im Westermoor seit den 50-er Jahren Torf abgebaut, um daraus Pflanzenerde herzustellen. Bis heute ist Deutschland der größte Substrat- und Erdenproduzent Europas.“[9]
- [1] „Mittlerweile verkauft das Unternehmen bis zu 5.000 m³ zertifizierte Pflanzenerde pro Jahr.“[10]
- [1] „Ganz wichtig bei den Dickblattgewächsen: Sie mögen es auch bei der Erde eher mager und karg. Heißt: Normale Pflanzenerde vertragen sie nicht, sie ist ihnen zu üppig. Besser sollte man sie daher in eine 1:1 Mischung von Erde und Sand setzen.“[11]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] mit Adjektiv: feuchte / nasse / torffreie / torfhaltige / trockene Pflanzenerde
- [1] mit Adjektiv: hochwertige / minderwertige / schimmlige Pflanzenerde
- [1] mit Verb: Pflanzenerde abmagern / anfeuchten / ausschütten / (selbst) mischen
- [1] mit Verb: Pflanzenerde herstellen / kaufen / lagern / produzieren / transportieren / verkaufen, mit Pflanzenerde handeln
- [1] mit Substantiv: ein Sack/zwei Säcke Pflanzenerde
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] industriell gefertigtes nährstoffhaltiges Substrat, das das Wachstum von Pflanzen sicherstellen soll
- [1] Wikipedia-Artikel „Pflanzenerde“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Pflanzenerde“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Pflanzenerde“
Quellen:
- ↑ Philippe Odermatt, Maria Kressbach: Gartenerde geht auch ohne Torf. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 31. März 2014 (URL, abgerufen am 16. Juni 2022) .
- ↑ Marion Consoir: 8 verschiedene Blumenerden im Vergleich – finden Sie Ihre beste Erde zum Pflanzen verschiedenster Blumen – unser Test bzw. Ratgeber 2022. In: stern.de. ISSN 0039-1239 (URL, abgerufen am 16. Juni 2022) .
- ↑ Wieviel darf ein Sack Pflanzenerde kosten? oe3.orf.at, Österreichischer Rundfunk, Stiftung öffentlichen Rechts, Wien, Österreich, 1. Juni 2019, abgerufen am 16. Juni 2022.
- ↑ Natalie Custodis: Pflanzenerde. selbst.de, Bauer Xcel Media Deutschland KG, Hamburg, Deutschland, 1. März 2022, abgerufen am 16. Juni 2022.
- ↑ Melanie Öhlenbach: Grüner geht's nicht. Nachhaltig gärtnern auf dem Balkon. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co KG, 2021, ISBN 9783440503973, Seite 26 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Alexander Dallmus: Warum torffreie Erde – Ist torffreie Erde besser?. In: Bayerischer Rundfunk. 25. März 2022 (URL, abgerufen am 16. Juni 2022) .
- ↑ Nachhaltige Zimmerpflanzen: Wie ökologisch ist der Urban Jungle zuhause?. In: Bayerischer Rundfunk. 17. Juni 2020 (URL, abgerufen am 16. Juni 2022) .
- ↑ Maren Schibilsky: Ohne Moos nix los. In: Deutschlandradio. 24. Juli 2008 (Deutschlandfunk / Köln, URL, abgerufen am 16. Juni 2022) .
- ↑ Maren Schibilsky: Endstation Balkon. In: Deutschlandradio. 15. Mai 2008 (Deutschlandfunk Kultur / Berlin, URL, abgerufen am 16. Juni 2022) .
- ↑ Wikipedia-Artikel „Wasserwerke Westerzgebirge“ (Stabilversion)
- ↑ Beate Bastian: Hitzefeste Pflanzen – Diese Pflanzen trotzen dem Klimawandel. In: Südwestrundfunk. 21. Juli 2020 (URL, abgerufen am 16. Juni 2022) .