Zum Inhalt springen

Limonade

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Limonade (Deutsch)

[Bearbeiten]
Singular Plural
Nominativ die Limonade die Limonaden
Genitiv der Limonade der Limonaden
Dativ der Limonade den Limonaden
Akkusativ die Limonade die Limonaden
[1] eine Flasche Limonade

Worttrennung:

Li·mo·na·de, Plural: Li·mo·na·den

Aussprache:

IPA: [limoˈnaːdə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Limonade (Info)
Reime: -aːdə

Bedeutungen:

[1] frucht- und zuckerhaltiges Erfrischungsgetränk, oft mit Kohlensäure, nie mit Alkohol

Herkunft:

im 17. Jahrhundert aus französisch limonade → frZitronenwasser“ entlehnt; von altfranzösisch limonZitrone“, dies über italienisch limone → it von persisch-arabisch (līmun) „Zitrone, Zitronenbaum[1]

Synonyme:

[1] Brause, Brauselimonade, Erfrischungsgetränk, Sprudel, Sprudelwasser, Zitronenwasser, scherzhaft: Bonbonwasser, Bonschewasser, Schlimmenase; süddeutsch, österreichisch: Kracherl

Oberbegriffe:

[1] Erfrischungsgetränk, Flüssigkeit, Fruchtgetränk, Gegenstand, Getränk, Lebensmittel

Unterbegriffe:

[1] Brauselimonade, Heimatlimonade, Himbeerlimonade, Kräuterlimonade, Orangenlimonade, Waldmeisterlimonade, Zitronenlimonade
[1] Cola, Fassbrause

Kurzformen:

[1] Limo

Beispiele:

[1] Möchtest du Saft oder Limonade?
[1] Auf der Grillparty gab es nur Alkoholfreies, darunter Limonade und Mineralwasser.
[1] Limonade sollte man in Maßen genießen, da sie viel Zucker enthalten kann.
[1] „Ein paar Mädels saßen da bei Limonade oder Bier oder was auch immer, junge Männner gingen durch, an den Tischen vorbei und wieder hinaus oder setzten sich dazu.“[2]
[1] „Die Gruppe der Schulkinder geht schnell weiter und setzt sich auf die Wiese, packt die Brotzeit aus und Limonade.“[3]
[1] „Er liess sich den Brief aus der Tasche geben und das Tischchen mit der Limonade und der seilförmig gedrehten Wachskerze ans Bett rücken, setzte die Brille auf und begann zu lesen.“[4]
[1] „Ich erklärte, ich würde gern ein Glas Limonade trinken, und er führte mich zum Gartenhäuschen, wo ich die alte Sklavin entdeckte.“[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Limonade trinken, süße Limonade

Wortbildungen:

[1] Limonadenautomat, Limonadenbecher, Limonadenflasche, Limonadengetränk, Limonadenglas, Limonadenhändler, Limonadenhersteller, Limonadenparty, Limonadenstand, Limonadentrunk

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Limonade
[1] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „Limonade
[1] Goethe-Wörterbuch „Limonade
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Limonade
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalLimonade
[1] The Free Dictionary „Limonade
[1] Duden online „Limonade
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Limonade“ auf wissen.de
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Limonade“ auf wissen.de
[1] wissen.de – Lexikon „Limonade
[*] Wahrig Synonymwörterbuch „Limonade“ auf wissen.de
[*] Wahrig Herkunftswörterbuch „Limonade“ auf wissen.de
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Limonade

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 813.
  2. Janosch: Polski Blues. Roman. Goldmann, München 1991, ISBN 978-3-442-30417-2, Seite 25.
  3. Björn Kuhligk, Tom Schulz: Rheinfahrt. Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten. Orell Füssli, Zürich 2017, ISBN 978-3-280-05630-1, Seite 76.
  4. Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 904. Russische Urfassung 1867.
  5. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben von Erich Loos, Band II. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 105.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Limone, Limonit, Monade, Promenade