Sprudelwasser
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Sprudelwasser (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, n[Bearbeiten]
Singular
|
Plural 1 | Plural 2
| |
---|---|---|---|
Nominativ | das Sprudelwasser
|
die Sprudelwasser | die Sprudelwässer
|
Genitiv | des Sprudelwassers
|
der Sprudelwasser | der Sprudelwässer
|
Dativ | dem Sprudelwasser
|
den Sprudelwassern | den Sprudelwässern
|
Akkusativ | das Sprudelwasser
|
die Sprudelwasser | die Sprudelwässer
|
Worttrennung:
- Spru·del·was·ser, Plural 1: Spru·del·was·ser, Plural 2: Spru·del·wäs·ser
Aussprache:
- IPA: [ˈʃpʁuːdl̩ˌvasɐ]
- Hörbeispiele:
Sprudelwasser (Info)
Bedeutungen:
- [1] natürlich oder künstlich mit Kohlensäure angereichertes Wasser
Synonyme:
Oberbegriffe:
- [1] Wasser
Unterbegriffe:
- [1] Mineralwasser, Tafelwasser
Beispiele:
- [1] Er trank ein Glas Sprudelwasser.
- [1] „Oben fand er Kanther an der Bar, der sich zu seinem Erstaunen mit Sprudelwasser und einem Zitronenschnitz begnügte.“[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Sprudelwasser“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sprudelwasser“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Sprudelwasser“
- [1] The Free Dictionary „Sprudelwasser“
- [1] Duden online „Sprudelwasser“
Quellen:
- ↑ Robert Baur: Blutmai. Roman. Gmeiner, Meßkirch 2018, ISBN 978-3-8392-2290-4, Seite 134.