Zum Inhalt springen

Hürde

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Hürde (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Hürde die Hürden
Genitiv der Hürde der Hürden
Dativ der Hürde den Hürden
Akkusativ die Hürde die Hürden
[1] sechs Sportlerinnen beim Überwinden je einer Hürde
[2] das Pferd nimmt die Hürde

Worttrennung:

Hür·de, Plural: Hür·den

Aussprache:

IPA: [ˈhʏʁdə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Hürde (Info)
Reime: -ʏʁdə

Bedeutungen:

[1] Sport, Leichtathletik: 76,20 bis 106,68 cm hohes Hindernis, das in bestimmten Abständen (ungefähr 8,50 bis 35 m) auf der Laufstrecke steht und vom Läufer überwunden werden muss, ohne dass es umfällt
[2] Reitsport: großes Objekt, über das ein Pferd beim Springreiten springen muss, ohne es umzuwerfen
[3] übertragen: ein Hindernis, das man überwinden muss
[4] Sport, nur im Plural, kurz: Hürdenlauf
[5] veraltet: tragbare Einzäunung, zum Beispiel für Schafe
[6] veraltet: Gelände, das von einer tragbaren Einzäunung umgeben ist

Herkunft:

Das mittelhochdeutsche hurt → gmh und das althochdeutsche hurd → goh stehen für das Gedrehte, Gewundene, Geflochtene und bezeichneten das Flechtwerk aus Reisern oder Zweigen, das zum Beispiel als Zaun, Tür, Brücke oder Falle benutzt wurde.[1]

Synonyme:

[2] Hindernis
[3] Beeinträchtigung, Behinderung, Erschwernis, Erschwerung, Hemmnis, Hemmschuh, Widerstand
[6] Pferch

Sinnverwandte Wörter:

[1] Hindernislauf
[5] Zaun
[6] Gehege, Koppel, Korral

Oberbegriffe:

[1] Hindernis
[4] Einzäunung
[6] (eingezäuntes) Gelände, Weideplatz

Unterbegriffe:

[3] 50-Prozent-Hürde

Beispiele:

[1] „Läuft ein Läufer an der Hürde vorbei oder verlässt er seine Laufbahn, so führt dies zur Disqualifikation.“[2]
[2] Das Pferd übersprang die Hürden.
[2] Der Springreiter nahm mit seinem Pferd die Hürden ohne Mühe.
[3] Er nahm die Hürde des Eignungstests ohne Mühe.
[4] Über 100 m Hürden steht sie ganz gut da, Platz drei, wenn alles so bleibt.
[5, 6] Und es waren Hirten in derselben Gegend bei den Hürden, die hüteten des Nachts ihre Herde.[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] die Hürden überspringen; die Hürden (beim Hürdenlauf) reißen; an einer Hürde hängen bleiben
[3] die Hürden (im Leben) nehmen / meistern
[4] über 400 Meter Hürden siegen
[5] die Hürden aufbauen / zusammenstellen; die Schafe innerhalb der Hürden weiden lassen
[6] die Schafe in die Hürden treiben / in den Hürden weiden lassen

Wortbildungen:

Adjektiv: [3] hürdenreich
Substantive:
[1] Hürdenlauf, Hürdenläufer, Hürdensprint
[2] Hürdenrennen

Übersetzungen

[1, 2, 5] Wikipedia-Artikel „Hürde
[1, 2, 5, 6] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hürde
[*] früher auch bei canoonet „Hürde“
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHürde
[1–4] The Free Dictionary „Hürde
[1, 2, 5, 6] Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Deutsches Wörterbuch. 8. Auflage. Wissen-Media-Verlag, Gütersloh/München 2006, ISBN 978-3-577-10241-4, DNB 974499498

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hürde
  2. Wikipedia-Artikel „Hürdenlauf
  3. Lukas 2, Vers 8 nach der Übersetzung Martin Luthers

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Hurde, Herde, Hirte, höre, hörte, Würde, Herden, Hirten, hörten, würden