Zum Inhalt springen

Emission

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Emission (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Emission die Emissionen
Genitiv der Emission der Emissionen
Dativ der Emission den Emissionen
Akkusativ die Emission die Emissionen

Worttrennung:

Emis·si·on, Plural: Emis·si·o·nen

Aussprache:

IPA: [emɪˈsi̯oːn]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Emission (Info)
Reime: -oːn

Bedeutungen:

[1] Bankwesen: Ausgabe neuer Wertpapiere
[2] Postwesen: Ausgabe neuer Briefmarken
[3] Umwelt: Ausstoß von Umweltbelastungen wie Abgase, Lärm, Schadstoffe, schädliche Energie
[4] Physik: Aussendung von elektromagnetischen Teilchen oder Wellen
[5] Schweiz: Sendung im Rundfunk
[6] Medizin: Entleerung, Austreten von Flüssigkeit

Herkunft:

im 16. Jahrhundert von französisch émission → fr „Ausstrahlen, Ausstoßen“ entlehnt, das wiederum auf lateinisch ēmissio → la „Aussendung“ zurückgeht[1]

Gegenwörter:

[3] Immission

Unterbegriffe:

[3] Abgasemission, CO₂-Emission, Schadstoffemission, Treibhausgasemission
[4] Elektronenemission
[?] Erstemission, Geräuschemission, Partikelemission, Schallemission, Sekundärmission

Beispiele:

[1] Die Marktchancen für die Emission neuer Wertpapiere dürften derzeit gering sein.
[1] „Durch die massive Emission fiel ihr Kurs schnell unter den Nennwert.“[2]
[2] Die Deutsche Post legt jedes Jahr recht viele neue Emissionen auf.
[3] Die Rechte für Emissionen werden inzwischen gehandelt.
[4] Die Emission von elektrischer Energie findet zum Beispiel an einer Ionisationsröhre statt.
[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] überzeichnete Emission
[2] endfällige Emission
[3] schädliche, klimaschädliche, gasförmige Emission
[4] diffuse Emission

Wortbildungen:

[1] Emissionskonsortium, Emissionskurs, Emissionsrendite, Emissionsstopp, Emissionstag
[3] emissionsarm, Emissionshandel, Emissionsrecht, Emissionsreduktion, Emissionsschutz, Emissionsschutzgesetz, Emissionszertifikat
[?] Emissionsbank, Emissionsbelastung, Emissionsgeschäft, Emissionskataster, Emissionsminderung, Emissionsspektrum, Emissionstheorie, Emissionsverb, Emissionswert

Übersetzungen

[1, 3–6] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 9. Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04059-9, DNB 98178948X
[1–4] Wikipedia-Artikel „Emission
[1, 4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Emission
[4] früher auch bei canoonet „Emission“
[1–3] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalEmission
[1, 3, 4] The Free Dictionary „Emission
[1–5] Duden online „Emission
[1, 3, 4] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Emission
[1–6] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Emission“ auf wissen.de
[1, 3–5] Wahrig Fremdwörterlexikon „Emission“ auf wissen.de
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Emission

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Emission“, Seite 243.
  2. Michael North: Das Geld und seine Geschichte. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. C.H.Beck, München 1994, ISBN 3406380727, Seite 137

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Immission