Wertpapier

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wertpapier (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, n[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ das Wertpapier die Wertpapiere
Genitiv des Wertpapieres
des Wertpapiers
der Wertpapiere
Dativ dem Wertpapier
dem Wertpapiere
den Wertpapieren
Akkusativ das Wertpapier die Wertpapiere
[1] ein Wertpapier: Aktie

Worttrennung:

Wert·pa·pier, Plural: Wert·pa·pie·re

Aussprache:

IPA: [ˈveːɐ̯tpaˌpiːɐ̯]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Wertpapier (Info)

Bedeutungen:

[1] eine Urkunde, die ein handelbares Recht verbrieft

Abkürzungen:

[1] WP

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Wert und Papier

Synonyme:

[1] kurz: Wert; schweizerisch: Wertschrift

Unterbegriffe:

[1] Bundeswertpapier
[1] Aktie, Anleihe, Effekten, Scheck, Wechsel

Beispiele:

[1] Aktien und Anleihen zählen zu börsennotierten Wertpapieren.
[1] „Er hat ein paar Wertpapiere, und sie kommen einigermaßen über die Runden.“[1]
[1] „Naumanns Beschäftigung mit derart komplizierten drucktechnischen Verfahren führte später fast zwangsläufig zu Aufträgen für den Druck von Wertpapieren, Geldscheinen und Briefmarken.“[2]

Wortbildungen:

Wertpapieraufsicht, Wertpapierbesitz, Wertpapierbesitzer, Wertpapierbetrug, Wertpapierbörse, Wertpapierdeckung, Wertpapierdepot, Wertpapierexperte, Wertpapierfirma, Wertpapiergeschäft, Wertpapierhandel, Wertpapierhandelsbank, Wertpapierhändler, Wertpapierkauf, Wertpapierkäufer, Wertpapiersammelbank, Wertpapierverkauf

Übersetzungen[Bearbeiten]

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Wertpapier
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wertpapier
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Wertpapier
[1] The Free Dictionary „Wertpapier
[1] Duden online „Wertpapier
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWertpapier
[1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Wertpapier“ auf wissen.de
[1] wissen.de – Lexikon „Wertpapier
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Wertpapier

Quellen:

  1. James Salter: Ein Spiel und ein Zeitvertreib. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2000, ISBN 3-499-22440-2, Seite 100.
  2. Heinrich Mimberg: Briefmarkendruck in Frankfurt. In: philatelie. Das Magazin des Bundes Deutscher Philatelisten. Nummer 521, November 2020, ISSN 1619-5892, Seite 14., DNB 012758477.