Allergie

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Allergie (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, f[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ die Allergie die Allergien
Genitiv der Allergie der Allergien
Dativ der Allergie den Allergien
Akkusativ die Allergie die Allergien

Worttrennung:

Al·l·er·gie, Plural: Al·l·er·gi·en

Aussprache:

IPA: [ˌalɛʁˈɡiː]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Allergie (Info)
Reime: -iː

Bedeutungen:

[1] Medizin: heftige Immunreaktion auf normalerweise harmlose Substanzen oder Umweltstoffe

Herkunft:

1906 von dem österreichischen Mediziner Clemens von Pirquet gebildet.[1]
Zusammengesetzt aus griechisch άλλος (allos→ grcanders, fremd“ und griechisch ἔργον (ergon→ grcWerk“, zu griechisch ἐργάζομαι (ergazomai→ grcarbeiten, tätig sein“, also eigentlich „andere Reaktion als erwartet oder beabsichtigt[2][3]

Synonyme:

[1] Überempfindlichkeit

Unterbegriffe:

[1] Kontaktallergie, Kreuzallergie
[1] Hausstauballergie, Hausstaubmilbenallergie, Lebensmittelallergie, Nahrungsmittelallergie, Nickelallergie, Pollenallergie, Pseudoallergie, Tierhaarallergie
[1] Pseudoallergien: Wasserallergie, Zuckerallergie

Beispiele:

[1] Die verbreitetste Allergie ist der Heuschnupfen.
[1] „Frauen leiden daher häufiger an Allergien und an Autoimmunerkrankungen – an der Schilddrüsenerkrankung Morbus Basedow etwa, bei der sich eigene Antikörper gegen Schilddrüsengewebe richten, erkranken Frauen etwa achtmal häufiger als Männer.“[4]
[1] „Obwohl nur etwa drei Prozent aller Bundesbürger nachweislich an Allergien leiden, glaubt inzwischen fast jeder, gegen irgendetwas allergisch zu sein.“[5]

Wortbildungen:

allergiegetestet, allergisch
Allergiepass, Allergietest

Entlehnungen:

neugriechisch: αλλεργία [6]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Allergie
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Allergie
[1] Duden online „Allergie
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAllergie

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Allergie“, Seite 31.
  2. Wahrig Herkunftswörterbuch „Allergie“ auf wissen.de
  3. Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch. Band 1: Α–Κ, Band 2: Λ–Ω. 3. Auflage, 6. Abdruck, Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914. Stichwort „άλλος“., ἔργον, ἐργάζομαι
  4. Christian Heinrich: Bin ich anders krank als du?. In: DIE ZEIT. Nummer 22, 24. Mai 2017, ISSN 0044-2070, Seite 12 (Die Zeit Doctor. Alles, was der Gesundheit hilft Nr. 2).
  5. Vince Ebert: Machen Sie sich frei!. Sonst tut es keiner für Sie. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2011, ISBN 978-3-499-62651-7, Seite 138.
  6. Μανόλης Τριανταφυλλίδης: Λεξικό της κοινής νεοελληνικής: „αλλεργία“ („λόγ. < γερμ. Allergie < αρχ. ἄλλ(ος) + αρχ. ἔργ(ον) -ie = -ία“)

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Allergen, Allegorie