Allegorie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Allegorie (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Allegorie | die Allegorien |
Genitiv | der Allegorie | der Allegorien |
Dativ | der Allegorie | den Allegorien |
Akkusativ | die Allegorie | die Allegorien |
Worttrennung:
- Al·le·go·rie, Plural: Al·le·go·ri·en
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Literatur, Rhetorik: personifizierende oder gegenständliche Darstellung eines abstrakten Sachverhaltes
- [2] bildhafte Personifikation eines Staates
Herkunft:
Synonyme:
- [1] Personifikation
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Symbol
Oberbegriffe:
- [1] Stilfigur
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Der Sensenmann (Tod) und die Justitia mit verbundenen Augen und einer Waage in der Hand (Gerechtigkeit) sind Beispiele für Allegorien.
- [2] Allegorien sind für Deutschland bzw. Deutsches Reich: die Germania, Frankreich: die Marianne, Schweiz: die Helvetia, Großbritannien: die Britannia, USA: Lady Liberty
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] Literatur, Rhetorik: personifizierende oder gegenständliche Darstellung eines abstrakten Sachverhaltes
[2] bildhafte Personifikation eines Staates