Wiktionary:Teestube/Archiv/2010/10

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Wiktionary:Teestube/Archiv/2010/10#Abschnittsüberschrift]]
oder als „externer“ WikiLink
[http://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2010/10#Abschnittsüberschrift]

"Linke blaue Linie" im Vector-Skin fehlt

Im markierten Bereich fehlt die Linie.

Bei mir fehlt die linke Trennlinie zwischen Menü und Inhaltsfeld (dies, in dem sich dieser Text befindet) im Vector-Skin. Sie ist in allen anderen Wikis vorhanden, nur hier stellt sie sich quer. Könnte sich das vielleicht jemand ansehen, um rauszukriegen welche Änderungen daran "schuld" sind. Oder bin ich tatsächlich der einzige, der derartige Probleme hat? Falls ja, seht euch das Bild rechts an, da habe ich mal markiert welche Stelle ich meine.--HausGeistDiskussion 02:11, 3. Okt. 2010 (MESZ)

Stimmt, jetzt wo Du es erwähnst: Bei mir ist sie auch nicht da. Allerdings vermisse ich sie auch nicht wirklich, mir ist es bisher noch nicht einmal aufgefallen. Ich habe leider keine Ahnung, woran das liegen könnte. --Stepro (Diskussion) 04:16, 3. Okt. 2010 (MESZ)
Bei mir fehlt der Balken auch. Meiner Meinung nach liegt es nicht an der Hauptseite. Begründung: Wenn man den Quelltext unserer Hauptseite auf eine Seite in Wikipedia einfügt erscheint der Balken. Fügt man den Quelltext der Wikipedia Hauptseite bei uns ein verschwindet der Balken ebenfalls. Ich kann leider auch nicht sagen ob dieses Problem neu ist oder schon länger besteht. VorJahren gab es mal ein Problem mit der Darstellung der Seitenleiste. Die Lösung bestant in der Löschung eines Caches. Ich habe keine Ahnung ob es diesmal das gleiche Problem ist und wie es gelöst werden kann. Akinom (Diskussion) 05:13, 3. Okt. 2010 (MESZ)
Da ging ich auch nicht von aus, dass es sich nur auf die Hauptseite beschränkt, weil es z.B. bei mir hier neben auch wieder so ist, bei meiner Beobachtungsliste genauso.. Es ist also irgendwie ein grundsätzliches Problem mit dem Design, irgendetwas muss ja verändert worden sein hier, da es nur auf Wikt auftritt.--HausGeistDiskussion 11:09, 3. Okt. 2010 (MESZ)

Repariert. —Pill (Kontakt) 19:02, 6. Okt. 2010 (MESZ)

Danke.--HausGeistDiskussion 20:19, 6. Okt. 2010 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Asgar (Diskussion) 23:48, 14. Okt. 2010 (MESZ)

Please fix 'Siehe auch' in Vector-skin

Hallo,

Ich habe eine technische Angelegenheit wofür mein Deutsch nicht güt genug ist, also werde ich es auf Englisch sagen.

The "Siehe auch" boxes on top of some pages (such as kiffen). Is distorted in the Vector skin (see here. The reason is because the JavaScript to move the CSS-hack from the footer to a clean table in #contentSub is only in MediaWiki:Monobook.js and does not apply to other skins.

Please duplicate the code from there to MediaWiki:Vector.js. Or remove it from MediaWiki:Monobook.js and add it to MediaWiki:Common.js. Thanks, Krinkle (Diskussion) 17:17, 11. Okt. 2010 (MESZ)

added it to common.js -- thank you for the pointer :) —Pill (Kontakt) 16:19, 13. Okt. 2010 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Asgar (Diskussion) 23:48, 14. Okt. 2010 (MESZ)

Löschen von Beiträgen und der dazugehörigen Einträge in der Verlaufsgeschichte

Mir wurden mehrfach offenbar böswillig freundliche Kommunikationen gelöscht und zugleich auch die diesbezüglichen Einträge in der Verlaufsgeschichte. Meine Frage nun: Wer hat die Berechtigung, das zu tun?

Ist Gendergerechtigkeit hier wirlich kein Anliegen? (Fachmann --E-mental (Diskussion) 10:46, 1. Okt. 2010 (MESZ)

Hallo E-mental.
Zu allererst: Wird eine Bearbeitung rückgängig gemacht, so sind keine Daten verloren gegangen. Löschungen finden nur in Ausnahmesituationen statt, zum Beispiel wenn jemand harte Beleidigungen einträgt. Ansonsten bleibt aber alles erhalten.
Nun: Die Mitarbeit im Wiktionary steht jedem offen. Wir erwarten aber, dass sich jeder neue Autor an unsere mühsam gefundenen Konventionen hält. Jeder Beitrag muss den Formatvorlagen entsprechen. Das ist natürlich nicht in Stein gemeißelt. Wenn du der Meinung bist, dass unsere Standards nicht angemessen sind, kannst du z.B. hier in der Teestube oder auf den Diskussionsseiten deine Argumente darlegen.
Jetzt zur Geschlechtergerechtigkeit: Mir ist nicht klar, wie das auf Wortebene ein Problem sein kann. Wir führen hier Wörter, und geben deren Bedeutung an. Der Eintrag über das Wort Fachmann behandelt eben dieses Wort, und nicht das Wort Fachfrau. Das hat nichts damit zu tun, dass wir nicht gendern. Wir sammeln einfach die Wörter. Für den Verweis auf feminine Wortformen haben wir dann ja auch die Vorlage Weibliche Wortformen. Ob und wie ein Text aber letzendlich gegendert wird, gehört nicht in einen Wörterbucheintrag – unabhängig davon, ob man das jetzt wichtig findet oder nicht. --Asgar (Diskussion) 12:34, 1. Okt. 2010 (MESZ)
Hallo E-mental, ich kann nirgendwo einen Eintrag von Dir finden, der versionsgelöscht worden ist. Bitte teile uns hier mit, auf welche Versionen genau Du Dich beziehst. Bis dahin fordere ich Dich auf, mit den Unterstellungen gegen andere Mitarbeiter dieses Projekts aufzuhören. --Stepro (Diskussion) 21:24, 1. Okt. 2010 (MESZ)
Wie Stepro gesagt hat: Versionen werden normalerweise hier nicht gelöscht. Im übrigen schließe ich mich der obigen Meinung von Benutzer:Asgar voll an. --Betterknower (noissuksid) 21:39, 1. Okt. 2010 (MESZ)

Nach der Benutzersperrung wohl :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 212.201.70.23 17:15, 15. Okt. 2010 (MESZ)

Zur Info: Nutzersperre

Ich haben soeben Benutzer:E-mental dauerhaft gesperrt. Trotz zahlreicher Ermahnungen, vieler freundlicher Hinweise und einer Sperrung von 3 Tagen zeigt er keinerlei Besserung. Offenbar ist der Nutzer auf einem Gender-Feldzug und möchte dieses Projekt entgegen den allgemein akzeptieren Regeln für seine private Mission mißbrauchen. Erkennbar ist dies z. B. an der kompletten Umgestaltung von Einträgen in eine unübersichtliche, hier nicht benutzte und vor allem falsche Darstellung. Ebenso manifestiert sich sein Verhalten an der konsequenten Schreibung von mau statt man, was wohl in seinem Dafürhalten geschlechtsneutraler als man sein soll. Direkt nachdem er erneut von 3 Nutzern verwarnt wurde fügte er wieder völlig unsinnige Abschnitte wie diesen hinzu.

Alles in allem ist auch zukünftig keinerlei konstruktive Mitarbeit zu erwarten, da schlicht der Wille dazu fehlt. Hinzu kommt die mehrfache Verleumdung von Mitarbeitern dieses Projekts durch völlig abstruse Unterstellungen wie das "Hacken" seines privaten Computers. Ich denke, wir haben bereits außergewöhnlich viel Geduld bewiesen. --Stepro (Diskussion) 02:54, 15. Okt. 2010 (MESZ)

Nachdem der Benutzer "Susi7" hier ausdrücklich erklärt hat, dass es der neue Account E-mentals sei, und die Beiträge alles andere als besser aussehen, habe ich diesen Account ebenfalls dauerhaft gesperrt. --Crux (Diskussion) 00:04, 18. Okt. 2010 (MESZ)
Die erneute Sperre sehe ich auch durch neuerliche Unterstellungen von Sabotageakten und persönlicher Angriffe [1] gedeckt. --Baisemain (Diskussion) 00:07, 18. Okt. 2010 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Drei Monate reichen für eine Ankündigung. --Trevas (Diskussion) 18:48, 27. Jan 2011 (MEZ)

Sperrprüfung

Wohin darf ich eigentlich gesperrte Benutzer verweisen, die sich völlig zu Unrecht gesperrt fühlen und sich deswegen ans Support-Team wenden? Gruß, 84.132.96.70 11:19, 19. Okt. 2010 (MESZ)

Ich muss zugeben, hier bin ich etwas ratlos. Eine Sperrprüfungsseite wie in Wikipedia gibt es hier nicht, vermutlich wurde sie noch nie gebraucht.
Ich schlage vor, die Seite Wiktionary:Benutzersperrung für so eine Sperrprüfungsanfrage zu verwenden. Falls jemand eine bessere Idee hat, nur her damit. --Stepro (Diskussion) 11:59, 19. Okt. 2010 (MESZ)
Siehe Ticket, hier erledigt (das mit der Sperrprüfungsseite sollte man sich aber mal überlegen). —Pill (Kontakt) 16:52, 20. Okt. 2010 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Asgar (Diskussion) 12:00, 12. Feb 2011 (MEZ)

Statistikangbe der deutschen Stichwörter ohne die flektierten Formen

Vorschlag: Anzeige der Anzahl der unflektierten deutschen Stichwörter, d.h. der Stichwörter, die in ihrer Grundform/üblichen Wörterbuchform angegeben sind. Diese Anzahl vermittelt einen besseren Eindruck von dem tatsächlichen Umfang des Wörterbuches. (vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von 137.248.186.4 DiskussionBeiträge ° ----Baisemain (Diskussion) 11:54, 16. Okt. 2010 (MESZ))

59.742 - 5.471 ≈ 54.000 Einträge. Die Zählung ist aber leider sehr "teuer", weswegen eine Live-Angabe nicht möglich ist. --Asgar (Diskussion) 11:33, 16. Okt. 2010 (MESZ)
Ich würde diese Zählung prinzipiell auch begrüßen, sehe aber wie Asgar technische Schwierigkeiten und auch eine Verfälschung in die andere Richtung: die anderen Wiktionary-Sprachausgaben operieren auch mit allen Einträgen (inklusive flektierten Formen), weswegen sie ja teilweise ihre enorm hohe Eintragszahl erst erreichen. Es entstünde dann der Eindruck, dass das de.Wikt im Vergleich zu en.Wikt und Co. noch kleiner ist, als es der Wirklichkeit entspricht.
Bis vor Kurzem lagen die beiden Zahlen (Gesamteintragszahl und Zahl der Grundformen) lagen sehr dicht beeinander, so dass die Gesamtzahl eigentlich ein gutes Maß war.
Eine "richtige Messung" (also die Angabe der Grundformen) würde vielleicht auch dem "Pimpen" des deutschen Wiktionarys durch die massenhafte Erstellung von konjugierten Formen, ohne dass die Grundformeinträge existieren, weniger attraktiv erscheinen lassen. Leider ist es technisch eben recht teuer im Sinne von Rechenaufwand. --Baisemain (Diskussion) 11:54, 16. Okt. 2010 (MESZ)

Also ich meinte nicht, dass die Gesamtzahl der Einträge nicht irgendwo stehen sollte. Im Wörterbuch sollte natürlich auch die Aussprache, Trennung etc. der flektierten Formen angegeben sein. Ich meinte nur, dass diese Zahl wenig aussagt und dass auch die Zahl der deutschen Stichwörter, die in der "Wörterbuchform" stehen, angegeben werden sollte. Manche Sprachen haben sehr viel mehr Verbformen, weil sie die Genera in jeder Person unterscheiden, mehr Tempora und Modi haben und/oder Objekte in die Verbformen integrieren. Da kann man aus ein paar tausend Verben Millionen Eintrage zaubern. Und wenn ich das richtig verstehe, wird bei jedem Eintrag einer flektierten Form doch angegeben, dass es sich um eine solche handelt. Wenn diese Angabe nicht automatisch lesbar ist, kann man das dann aber auch entsprechend kennzeichnen. Wenn ich die Einträge 'haben' und 'hat' nehme, habe ich ja nicht plötzlich zwei Verben. Also könnte man dann als Wortart 'flektierte Form' oder 'flektierte Verbform' und für flektierte Substantive, Adjektive, Pronomen und Adverbien auch eine entsprechende Markierung verwenden. Vielleicht habe ich das Problem auch nicht richtig verstanden. Ich weiß nicht genau, was mit Live-Angabe gemeint, eine stündliche, zweistündliche oder dreistündliche Zählung mit Angabe des Datums und der Uhrzeit würde völlig ausreichen. So schnell wächst das Wörterbuch nun auch wieder nicht. (vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von 137.248.186.4DiskussionBeiträge ° ----Baisemain (Diskussion) 15:47, 23. Okt. 2010 (MESZ))

Eine tägliche oder sogar wöchentliche Angabe der tatsächlichen Stichwortzahl mit Datum und Uhrzeit wäre immer noch besser und aussagekräftiger als das, was im Moment angegeben wird. So weiß man überhaupt nichts. (vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von 137.248.186.4DiskussionBeiträge ° ----Baisemain (Diskussion) 23:54, 26. Nov. 2010 (MEZ))

Es wäre sehr schön, wenn Du Dich darum kümmern könntest und ein Skript schriebest, das diese Aufgabe wöchentlich oder täglich erledigt. Mir fehlen dazu leider die technischen und zeitlichen Möglichkeiten. Ich freue mich auf die neue und verbesserte Statistik. --Baisemain (Diskussion) 23:54, 26. Nov. 2010 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Seit Längerem kein Beitrag mehr und kein Lösungsvorschlag in Sicht. --Baisemain (Diskussion) 19:09, 18. Feb 2011 (MEZ)

Übernahme von Fremdwörtern und dessen Kenntlichmachung

Wie auch unter „Diskussion:cool#Deutsche Schreibweise“ schon bemerkt, werden hier – im deutschsprachigen Wiktionary[2] – Fremdwörter offenbar nicht in ihrer in freier Wildbahn auftretenden Umschrift, sondern anscheinlich völlig unreflektiert einfach nur in ihrer häufigsten Form als Deutsch (Eins zu Eins) übernommen, was vor allem bei Wörtern zu beobachten ist, die aus dem Englischen kommen. Ja selbst wenn es dazu bereits nachweislich bessere oder alternative Schreibweisen gibt, oder sogar verbindliche gegeben hat (siehe auch Kontainer für container), dann wird (oder wurde) hier anscheinlich alles unternommen (siehe dazu auch der LA zu „Kontainer“), um diese möglichst nicht oder nicht richtig ins Deutsche zu übernehmen. Wenn ich hier nicht von guten Absichten ausgehen sollte, dann würde es für mich sogar so aussehen, als ob hier wohl die deutsche Sprache absichtlich untergraben und verdrängt werden soll(te). Meiner Ansicht nach (die wohl auch der VDS teilen würde)[3] sollte hier jedoch die deutsche Sprache ganz klar im Vordergrund stehen oder bevorzugt behandelt werden, und nur wenn es keine alternativen Schreibweisen dafür gibt, sollten Fremdwörter auch – bis auf Weiteres (quasi als Provisorium) – Eins zu Eins übernommen werden.
Dann schlage ich vor, daß Fremdwörter künftig vielleicht auch mit Hilfe eines standardisierten Fremdsprachen-Hinweises (also z.B. mit einer Vorlage, unter Vorlage:Fremdwort, ahnlich wie Vorlage:Alte Schreibweise) markiert werden, damit die Leser dann ganz klar und einfach erkennen können, daß Wörter wie „cool“ oder „Container“ eben keine Deutschen sind.
Zudem sollten derartige Regeln auch mal zentral (z.B. unter Wiktionary:Fremdwörter) notiert werden, um diese später einfacher wiederfinden zu können. Das es z.B. bereits eine eigene Kategorie dafür gibt (siehe auch Kategorie:Fremdwort) habe ich eben erst gesehen, nachdem ich unter Wiktionary:Themenportale unfündig, aber dafür auf der Wiktionary:Hauptseite fündig geworden bin.
--Konrad16:09, 18. Okt. 2010 (MESZ)

Hallo Konrad,
ich verstehe dein Problem nicht so ganz. Diese Abgrenzungsversuche »(rein?) deutsches Wort« vs. »(reines?) Fremdwort« sind mir unverständlich. Die deutsche Sprache ist nicht statisch; sie verändert sich ständig. Und in diesem Prozess finden ständig fremdsprachige Wörter ins Deutsche; die einen nur in Fachsprachen, Jargons, andere in die Alltagssprache, usw.
Was genau ist denn für dich ein »deutsches« Wort? Nach deiner Sichtweise wären Wörter wie Fenster, Mauer, Ziegel, Biologie, pleite, usw. auch keine »deutschen« Wörter…oder?
lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 16:35, 18. Okt. 2010 (MESZ)
Wann genau muss ein Wort denn in die deutsche Sprache entlehnt worden sein, um als echt Deutsch zu gelten? Oder muss das Wort gar zwingend aus dem Altdeutschen stammen? Dein Argument, Fremdwörter mit einer extra Vorlage im "eingedeutschten" Eintrag zu kennzeichnen, endet für mich in einer rekursiven Schleife: Nach Definition [4] sind auch Kontainer und kuhl Fremd- oder Lehnworte, da sie aus einer anderen Sprache (frz. bzw, engl.) stammen. In welchem deutschen Eintrag sollten also Kontainer und Container aufgeführt werden? Oder anders gefragt: Welche Einträge bleiben Deiner Meinung nach dann eigentlich noch übrig?
Um das Ganze mal wieder etwas ernsthafter zu betrachten: Deine Meinung sei Dir unbenommen, allerdings stimmt Deine Zielsetzung nicht mit der Zielsetzung des Projekts überein: "Die Rechtschreibung im Wikiwörterbuch orientiert sich an den Regeln, die in Folge einer Vereinbarung zwischen den deutschsprachigen Staaten für den Schul- und Amtsgebrauch vorgeschrieben sind. Das ist die „Neue deutsche Rechtschreibung“. Das heißt, dass wir die Rechtschreibreform von 1996 umsetzen."
Das heißt, wir nehmen die Wörter, die im Wörterverzeichnis des amtlichen Regelwerks stehen. Dort finden sich nun wie erwartet sowohl Container als auch cool, nicht aber Kontainer oder kuhl. Gleiches gilt für aktuelle Ausgaben von Duden, Wahrig etc.
Also werden hier im deutschen Wiktionary auch weiterhin der aktuelle Sprachgebrauch und das amtliche Regelwerk abgebildet werden, und mehr oder weniger "erfundene" Umschriften maximal als Abschnitt im entsprechenden "richtigen" Eintrag zu finden sein. --Stepro (Diskussion) 17:16, 18. Okt. 2010 (MESZ)
Hallo Konrad F.,
was genau verstehst du unter einem Fremdwort? --Neuplatoniker (Diskussion) 17:29, 18. Okt. 2010 (MESZ)
Kurze Anmerkung von der Seite: Wir entscheiden gar nicht, ob ein Wort Deutsch ist oder nicht. Dafür haben wir unsere Standardwerke (oder Einzelbelege). Wenn morgen die Schreibweise Kohn-tee-nar in Duden und im DWDS steht, dann ist das eben ein zulässige Schreibweise. Wann und wie das Wort entstanden ist, ist völlig egal. Letzlich sind eh alle Wörter Fremdwörter, Neologismen im engeren Sinne sind äußerst selten. --17:37, 18. Okt. 2010 (MESZ)
(Der vorstehende Beitrag stammt von Asgar17:37, 18. Okt. 2010 (MESZ) – und wurde nachträglich vollständig signiert.)

Der Unterschied zwischen Fremd- und Lehnwort wurde ja bereits (in den entsprechenden Einträgen und hier nocheinmal) geklärt.
Was die Übernahme von Fremdwörtern angeht, so scheinen mich einige Leute hier auch mißverstanden zu haben. Denn das Thema ob Fremdwörter übernommen werden sollen steht doch hier (von mir aus) garnicht zur Diskussion. Daß Fremdwörter in ein Wörterbuch übernommen werden, versteht sich doch eigentlich auch von selbst. Nur daß man hier (und auch in der deutschen Wikipedia) immer oder viel zu oft darum kämpfen (oder lang und breit diskutieren) muß, daß Fremdwörter anständig übernommen, also (im Fachsprech) entlehnt, werden, das finde ich nicht in Ordnung.
Und was die sogenannte Rechtschreibreform von 1996 angeht, so habe ich dazu ein neues Thema, unter „Es gibt kein deutsches Rechtschreibgesetz“, begonnen.
Um aber wieder auf das ursprüngliche Thema hier zurückzukommen, so war mein Anliegen eigentlich eine bessere Kenntlichmachung von Fremdwörtern sowie (langfristig gesehen) auch dessen anständige Übernahme (Umschrift oder Transkription) in die Deutsche Sprache.
--Konrad10:09, 19. Okt. 2010 (MESZ)

Eine ernstgemeinte Frage: Auf welcher Grundlage unterteilst du Worte in "schlecht" und "gut", und wie unterscheidet man eine "anständige Übernahme" von einer unanständigen?
Wir sind hier keine Sprachpfleger. Das sei Leuten wie Grass oder Enzensberger überlassen. Jede Mission für die "gute" Sprache ist hier von vorneherein auf verlorenem Posten. Wir stellen einfach fest: Laut Duden (und weiteren Quellen) ist Kontainer veraltet und Container aktuell. Da ist kein Raum für Diskussion. Wir sind keine Linguisten. Wir schreiben nur ab. --Asgar (Diskussion) 10:51, 19. Okt. 2010 (MESZ)

Auf welcher Grundlage? Das wurde bereits alles oben genannt (siehe ggf. nochmal unter Fremd- und Lehnwort). Was dabei schlecht und gut ist, ist eigentlich nur eine Meinung, die ich und wohl auch viele andere (siehe auch VDS) teilen.
Und was die hier nicht unterstützte Mission angeht, die Deutsche Sprache nicht durch Ignoranten verkommen zu lassen, so danke ich dir für diesen Hinweis. So ist endlich mal klargestellt, auf welcher Seite das Wiktionary-Projekt steht. Es wäre dann auch mal gut, wenn diese Info irgendwo zentral und gut sichtbar (also z.B. auf der Wiktionary:Hauptseite oder unter „Wiktionary:Über das Wiktionary“) nortiert wird, um diese Fehlerannahme möglichst früh korrigieren zu können.
--Konrad13:54, 20. Okt. 2010 (MESZ)

Eine Sprache, die sich nicht an die Erfordernisse der Moderne anpasst, stirbt. Die deutsche Sprache hat in der Vergangenheit seit der Antike viele kulturelle Einflüsse erfahren, deren Begriffe harmonisch und regelkonform in ihren Sprachkörper aufgenommen wurden. Beispiele sind Worte, die durch die Bibelübersetzung notwendig geworden sind, Ausdrücke des Bankwesens aus dem Italienischen, die humanistischen Einflüsse des Latein und dem Griechischen nach dem Fall Konstantinopels, philosophische und diplomatische Begriffe aus dem Französischen und nunmehr eben die Begriffswelt der Informationstechnologie aus dem Englischen. Zweifellos gibt es auch Auswüchse, die speziell auf die sogenannten Kreativen in der Werbung zurückzuführen sind. Aber solche Ausdrücke sind hoffentlich nur ein „Hype“, der sich irgenwann überleben wird. Ansonsten kann ich nur raten weltoffen zu bleiben und nicht auf künstliche Germanismen („Gesichtserker“ statt Nase etc.) zurückzugreifen. --Alexander Gamauf (Diskussion) 14:55, 20. Okt. 2010 (MESZ)
Die Wiktionary steht auf gar keiner Seite. Das ist unser Prinzip der Neutralität – ein Kernprinzip, dass auch eine Mehrheit der Mitarbeiter nicht umkippen kann. Hier sind sicherlich auch andere Autoren unterwegs, die Anglizismen ablehnen. Aber diese Meinung ist letzlich nicht wichtig. Nochmal: Die Frage, wir wir mit "Container" vs. "Kontainer" umgehen, ist letzlich gar nicht unsere Entscheidung. Wir verlassen uns auf den Sachverstand anderer. Beispielsweise der Duden-Redaktion. --Asgar (Diskussion) 19:51, 20. Okt. 2010 (MESZ)

In einem Wörterbuch stehen doch wertfrei ganz einfach nur Informationen. Wenn ein Wort nicht hochdeutsch ist oder dessen Schreibung nicht den aktuellen amtlichen Rechtschreibregeln entspricht, dann muss einfach nur kenntlich gemacht werden, welcher Dialekt oder was es ist und wann es so geschrieben wurde. In der etymologischen Erklärung steht dann, aus welcher Sprache und über welche anderen Sprachen das Wort gekommen ist und wie es zu dem wurde, was es jetzt ist. Wie jemand das dann bewertet, muss derjenige sich dann selber überlegen. Wenn sich jemand daran stört, dass die Deutschen zu häufig zu viele Anglizismen verwenden, darf man nicht als Wörterbuchautor arbeiten, sondern sollte als Politiker, Journalist, Schriftsteller etc. arbeiten oder in so einen entsprechenden Verein eintreten. (vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von 137.248.186.4 DiskussionBeiträge ° ----Baisemain (Diskussion) 15:05, 23. Okt. 2010 (MESZ))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Seit mehr als einem Viertel Jahr kein Beitrag und keine Änderung zur Bannung von Fremdwörtern in Sicht. --Baisemain (Diskussion) 19:11, 18. Feb 2011 (MEZ)

Vorlage für Gesetze

Danke für die neue Vorlage Vorlage:Ref-dejure. Hätte nur gerne darauf hingewiesen, daß im WikiProjekt Recht in WP derzeit wohl juris bevorzugt wird, womit man direkt auf gesetze-im-internet.de verlinken kann. Wäre es bitte möglich, das auch in den anderen Wikimedia-Projekten zu vereinheitlichen? Danke!--Aschmidt (Diskussion) 00:31, 4. Okt. 2010 (MESZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Asgar (Diskussion) 15:08, 4. Mär. 2011 (MEZ)

Es gibt kein deutsches Rechtschreibgesetz

Was die Recht- oder in vielen Dingen wohl eher Schlechtschreibung von 1996 angeht, die hier im Wiktionary wohl durchgesetzt werden soll, so ist das aus meiner Sicht ein Widerspruch in sich. Denn zum einen arbeiten wir ja hier an einem freien Wörterbuch[5] mit und (wie oben bereits angemerkt) verändert sich (zumindest) die deutsche Sprache ständig, was diese (größere) Reform (von 1996) wohl mittlerweile stark veraltet erscheinen läßt. Zudem ist diese Reform (soweit mir das bekannt ist) für die Allgemeinheit nicht rechtsverbindlich (siehe auch unter „Der Weg ist frei“, Zitat: „Es gibt kein Rechtschreibgesetz, und es ist auch keines vorgesehen.“ Die oben genannte Liste (beim „Rat für deutsche Rechtschreibung“), sowie auch die Einträge beim Duden und ähnliche, sind daher lediglich als Quellen für dort aufgelistete Wörter zu sehen, aber nicht als Beleg dafür, daß es andere dort nicht aufgeführte Wörter nicht gibt oder daß diese sogar falsch sind, wie es einige hier wohl immer mal wieder gerne behaupten.
--Konrad09:51, 19. Okt. 2010 (MESZ)

Freies Wörterbuch bedeutet, dass jeder die Inhalte des Wiktionary unter den Einschränkungen der GNU Free Documentation License bzw. der CreativeCommons-Lizenz frei und kostenlos nutzen darf. Das ist alles. Nichts mehr steckt in dem Wort "frei" als das.
Zum Hauptthema: Niemand behauptet, dass es deutsches Rechtschreibgesetz gibt, und ich verstehe nicht genau, worauf Du eigentlich hinaus willst. Daher nur so viel: die Rechtschreibreform soll hier nicht "durchgesetzt" werden. Wie sollte das Wiktionary auch die Rechtschreibreform durchsetzen können? Der Community-Konsens ist es, dass wir durch die Rechtschreibreform "gestrichene" Schreibungen als solche kennzeichnen (die Formulierung ist nicht wertend, siehe Thür oder Photo). Ende. Keine Mission, keine geheime Macht, die irgendwas durchzusetzen versucht. --Asgar (Diskussion) 10:42, 19. Okt. 2010 (MESZ)

Ja, da scheine ich wohl das frei etwas zu weit ausgelegt zu haben (siehe auch Freiheit).
Und danke für den Hinweis. Derartige Infos sollten dann auch mal bei den oben genannten Wörtern eingearbeitet werden (siehe auch Kontainer und Karakter), wo mir die verdrehte alte und korrekte Schreiweise schon lange auf- und mißgefallen ist.
--Konrad13:28, 20. Okt. 2010 (MESZ)

Karakter oder Kontainer sind nicht durch eine Rechtschreibreform abgeschafft, sondern sind veraltet. Es sind keine korrekten Schreibweisen. Die korrekte Schreibweise ist natürlich für niemanden bindend, außer für Schüler oder für einige Menschen im Beruf.--Asgar (Diskussion) 19:44, 20. Okt. 2010 (MESZ)

Veraltet? Meiner Ansicht nach ist das eher genau umgekehrt (siehe dazu auch die Diskussion oben). Und das heute an deutschen Schulen im Deutsch-Unterricht wirklich bei den genannten Beispielen ein „C(h)“ an Stelle eines gesprochenen Ka geschrieben wird, erscheint mir doch (freundlich ausgedrück) sehr unwahrscheinlich zu sein.
--Konrad13:55, 24. Okt. 2010 (MESZ)

Die Duden-Redaktion ist anderer Meinung. Goethe-Institut (siehe Wortliste für die Deutschprüfungen) und die amtliche Rechtschreibeliste ebenfalls. Der Duden und diese beiden Listen sind von Experten für Linguistik erstellt worden. Ihre Meinung ist daher relevant. Deine Meinung ist irrelevant (Grundsatz der Neutralität!). --Asgar (Diskussion) 14:49, 24. Okt. 2010 (MESZ)
Dass ch wie k ausgesprochen wird, ist ein Indiz dafür, dass man k schreibt? Diese Theorie wäre mir neu. Im Übrigen ist es wohl eher ein Dienst an den Lesern des Projektes, dass wir uns an den Rechtschreibregeln orientiert. Wenn jeder Autor mit seinen ganz eigenen Ansichten zur Rechtschreibung hier seine präferierte Schreibweise eintragen will, würde ich mir als Leser einen solchen Kindergarten (irgendwann schreibt dann noch jemand Kontäner) ehrlich gesagt nicht lange anschauen. —Pill (Kontakt) 10:18, 25. Okt. 2010 (MESZ)

Das ist nicht nur ein Indiz oder besser eine Andeutung dafür, sondern (war) wohl eher die ursprüngliche Entwicklungsrichtung in natürlichen Sprachen. Soweit mir das jedenfalls bekannt ist, kommt (oder kam) ursprünglich die Lautsprache VOR der geschriebenen Sprache. Aber wenn die Experten heute meinen, es umdrehen zu müssen, dann muß das natürlich richtig sein. Was kommt dann eigentlich als nächstes? Wird dann das deutsche ABC auch an die englische oder wieder zurück an die lateinische Sprache angepaßt? Aber is schon klar, frei bedeutet ja hier im Wiktionary auch nur noch freie Dokumentation und das Wort Teestube ist ein Synonym für eine Redaktion die es ja hier abgeblich eigentlich garnicht gibt.[6]
--Konrad10:21, 26. Okt. 2010 (MESZ)

Du siehst Gespenster. Charakter kommt aus dem Griechischen, nicht aus dem Englischen oder Lateinischen. Und dass Karakter eine verdrängte Nebenform ist, ist ein einfacher statistischer Fakt. Das hat alles nichts mit einem deutschen Rechtschreibgesetz, der Freiheit des Wiktionary, unserer Vorwärts- oder Rückwärts-Gewandheit, der Teestube oder der Redaktion zu tun. Nichts. --Asgar (Diskussion) 23:02, 26. Okt. 2010 (MESZ)

Fremdwörter aus dem Griechischen werden transkribiert, da die deutsche Rechtschreibung keine griechischen Buchstaben zum schreiben verwendet. Nach den Transkriptionsregeln wird es also mit ch geschrieben. Da aber im Griechischen andere phonetische Regeln gelten als im Deutschen, kann die Aussprache nicht übernommen werden. Sie muss den deutschen Ausspracheregeln angepasst werden. Deshalb wird der [x]-Laut im Anlaut zum [k]. Englisch verwendet die lateinische Schrift. Deshalb werden die Wörter zunächst mehr oder weniger so geschrieben wie im Englischen. Da in diesem Fall die englische Aussprache nach den deutschen Ausspracheregeln übernommen werden kann, wird es eben auch [k] ausgesprochen. Wo ist das Problem?

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Asgar (Diskussion) 15:08, 4. Mär. 2011 (MEZ)

Arabisch mit Vokalisation

Hallo!

Ich schlage vor, dass auch Wiktionary DE sich so umstellt, dass Übersetzungen ins Arabische standardmäßig mit Vokalisation eingetragen werden. Dies ist schon in anderen Wiktionary-Projekten (z.B. AR oder EN) der Fall. Auch haben sich andere Wörterbuchseiten auf dies umgestellt (Bsp.: http://dictionary.sakhr.com/). Sae1962 (Diskussion) 12:31, 22. Okt. 2010 (MESZ)

Meinst Du, der Artikeltitel (das Lemma[2]) soll vokalisiert sein? Da bin ich der Meinung, dass man nicht jeden neumodischen Schnickschnack mitmachen muss, die Mehrzahl der Suchen zielt bestimmt nach wie vor auf die unvokalisierte Form (besonders, wenn mit copy&paste gesucht wird). Außerdem nervt es mich schon, dass es bei der Übersicht chinesischer Silben in der Pinyin-Umschrift für en:wāng, en:wáng, en:wǎng und en:wàng jeweils eine eigene Seite gibt, da bin ich ein Stück weit „holy scroller“. Man könnte allerdings standardmäßig in der Klammer (dem ersten Parameter von {{Üxx}}) die vokalisierte Form unverlinkt angeben, analog zur Hiragana-Form bei japanischen Übersetzungen. -- Olaf Studt (Diskussion) 18:33, 26. Okt. 2010 (MESZ)
Was mir noch dazu eingefallen ist: Man kann auch die Abschnittsüberschrift im Eintrag vokalisieren, wie wir das bei lateinischen Einträgen machen, z. B. Überschrift „māgnus (Lateinisch)“ in magnus. -- Olaf Studt (Diskussion) 22:03, 28. Okt. 2010 (MESZ)
In en.wiktionary ist das Lemma ohne Vokalisation, in Verlinkungen sowie in der Einleitungszeile wird jedoch der Terminus stets voll vokalisiert angegeben. Die Behandlung des Taschdid (das kein Vokalzeichen im eigentlichen Sinne ist) ist jedoch bisher ungeklärt. -- Prince Kassad (Diskussion) 22:53, 28. Okt. 2010 (MESZ)

Ein Wörterbuch soll Informationen zur Verfügung stellen, also sollten alle Möglichkeiten (ohne Taschdid, mit Taschdid, mit Taschdid und Vokalisierung) angegeben werden, und auch so, dass nach allen gesucht werden kann. Es sollte klar ersichtlich sein, was die normale und übliche Schreibweise ist, der man normalerweise begegnet. Man kann auch noch zusätzlich die unpunktierte Schreibweise angeben, wie sie in alten Handschriften zu finden ist. (vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 137.248.186.4DiskussionBeiträge ° --21:52, 7. Nov. 2010 (CET))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Asgar (Diskussion) 15:08, 4. Mär. 2011 (MEZ)

InterProjekt-Vorlagen

Hallo alle, habe mir erlaubt, die Vorlage:InterProjekt (Anwendung siehe Wiktionary:Schwesterprojekte) fuer die Vector-Oberflaeche tauglich zu machen, auszerdem habe ich die Wiktionary:Einstellungen angepasst und nicht funktionierendes entfernt, diese funktionieren nun wieder und Dank Cookie auch fuer unangemeldete Benutzer. Wems nicht gefaellt, der werfe einfach wieder alles raus. LG., --spacebirdy (:> )=| 12:48, 25. Okt. 2010 (MESZ)

Danke für die Änderungen! —Pill (Kontakt) 12:52, 3. Nov. 2010 (MEZ)
Could you try to make the MediaWiki:Onlyifsystem.js script also compatible with vector skin? Maybe it is good idea to merge both scripts (InterProjekt and Onlyifsystem), since they have similar pourposes. Helder 19:49, 18. Nov. 2010 (MEZ)
Here is an adaptation. Helder 03:32, 20. Nov. 2010 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Asgar (Diskussion) 15:08, 4. Mär. 2011 (MEZ)

Programmiererweiterung bei Vorlagen für Verbkonjugationen und Adjektivdeklinationen

Hallo,
ich habe eine Frage an die Vorlagen-Programmierer: Ist es möglich die Seiten für Verbkonjugationen und Adjektivdeklinationen so umzuprogrammieren, dass ebenfalls Adjektive wie medioker und unpersönliche defektive Verben wie wetterleuchten dargestellt werden können? Bei »medioker« besteht die Schwierigkeit im Wechsel der Endung von -er auf -r-. Bei »wetterleuchten« sollten lediglich die 3. Ps. Sg. angezeigt werden, so wie hier. Vielen Dank dafür im Voraus. — lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 23:24, 19. Okt. 2010 (MESZ)

Hallo Caligari,
vielen Dank für deine Anfrage. Durch die bin ich wieder erinnert worden, dass ich schon längst eine zentrale Verbvorlage machen wollte, die für alle Verbvorlagen die Form festlegt. Das könnte dann auch die Grundlage für das wetterleuchten werden. Ich würde dich und die anderen ersuchen bei der Diskussionsseite vorbeizuschauen, da ich nicht sicher bin, wie man das am besten realisieren soll und ob man etwas verbessern kann oder soll. (die Adjektivdeklination muss zumindest bei mir noch etwas warten.) (c: LG --Betterknower (noissuksid) 23:37, 21. Okt. 2010 (MESZ)

Das ist so eine Sache. Es ist keinesfalls ausgeschlossen, dass solche Verben auch in anderen Personen stehen. In Sagen, Fabeln, Märchen etc. können Figuren, Tiere, Gegenstände und Götter durchaus sprechen, beispielsweise konnte Zeus regnen. Er könnte vielleicht auch sagen: Wenn ich wetterleuchte, dann hast du den Mund zu halten. Wenn man also Sagen, Fabeln, Märchen etc. schreibt oder übersetzt, kommen durchaus Formen vor, von denen man vielleicht nicht gedacht hätte, dass sie überhaupt existieren. (vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von 137.248.186.4DiskussionBeiträge ° ----Baisemain (Diskussion) 14:34, 23. Okt. 2010 (MESZ))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 79.239.186.207 09:46, 3. Nov. 2011 (MEZ)