Zum Inhalt springen

kunna

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Verb, Modalverb, unregelmäßig

[Bearbeiten]
Zeitform Person Wortform
Präsens
egkann
kanst
hann, hon, taðkann
vit
tit
teir, tær, tey
tygum
kunnu, kunna
Imperfekt
egkundi
kundi
hann, hon, taðkundi
vit
tit
teir, tær, tey
tygum
kundu
Imperativ Singular
Imperativ Plural
Partizip Präsens  
Partizip Perfekt  
Supinum  kunnað

Worttrennung:

kunna

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] können, vermögen, imstande zu etw. sein, wissen, verstehen (was man gelernt hat)
[2] können, möglich sein
[3] können, dürfen
[4] können, ertragen, dulden, abkönnen

Herkunft:

Das färöische Verb und Modalverb stammt von altnordisch kunna „kennen, wissen, gönnen, können, zürnen“. Dieses gemeingermanische Wort geht auf indogermanisch *gen- „erkennen, kennen, wissen“ zurück. Zur gleichen Wortfamilie gehört beispielsweise färöisch kenna „kennen, merken, fühlen“.
Auffallend ist bei kunna - können die 2. Person Singular Präsens: tú kanst - fast genau wie im Deutschen.

Synonyme:

[1] megna (vermögen), skilja (verstehen), duga (können)
[2] bera til (angehen)
[3] hava loyvi til (Erlaubnis haben)
[4] tola (ertragen), torga (trauen, wagen; mögen)

Beispiele:

[1] Hann kundi kvæðið.
Er konnte die Ballade (auswendig).
[1] Eg kann ikki koma.
Ich kann nicht kommen.
[2] Tað kann vera.
Das kann sein.
[2] Teir vistu ikki, hvussu hetta kundi bera til.
Sie wussten nicht, wie das angehen konnte.
[2] Tú kanst bíða her.
Du kannst hier warten.
[3] Nú kunnu vit fara.
Jetzt können wir gehen.
[4] Hann kundi ikki síggja børn.
Er konnte keine Kinder sehen.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] kunna at svimja – schwimmen können

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Ulf Timmermann (Herausgeber): Føroyskt-týsk orðabók. 1. Auflage. Orðabókagrunnurin, Tórshavn 2013, ISBN 978-99918-802-5-9, Seite 454 f.
Zeitform Person Wortform
Präsens
egkunni
kunnar
hann, hon, taðkunnar
vit
tit
teir, tær, tey
tygum
kunna
Imperfekt
egkunnaði
kunnaði
hann, hon, taðkunnaði
vit
tit
teir, tær, tey
tygum
kunnaðu
Imperativ Singularkunna!
Imperativ Pluralkunnið!
Partizip Präsens  kunnandi
Partizip Perfekt  kunnaður
Supinum  kunnað

Worttrennung:

kunna

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] sich (gegenseitig) bekanntmachen

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Ulf Timmermann (Herausgeber): Føroyskt-týsk orðabók. 1. Auflage. Orðabókagrunnurin, Tórshavn 2013, ISBN 978-99918-802-5-9, Seite 455.
Wortform
Präsens kan
Präteritum kunde
Supinum kunnat
Partizip Präsens kunnande
kunnandes
Partizip Perfekt
Konjunktiv skulle kunna
Imperativ
Hilfsverb ha

Worttrennung:

kun·na

Aussprache:

IPA: [ˇkɵna]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild kunna (Info)

Bedeutungen:

[1] als Vollverb: etwas zu tun vermögen; können
[2] als Hilfsverb: können, mögen, dürfen

Sinnverwandte Wörter:

[1] behärska

Beispiele:

[1] Kan du engelska?
Kannst du Englisch?
[2] Hon kan inte komma idag.
Sie kann heute nicht kommen.
[2] Du kunde ha sagt nej.
Du hättest Nein sagen gekonnt.

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[*] Svenska Akademien (Herausgeber): Svenska Akademiens ordlista över svenska språket. (SAOL). 13. Auflage. Norstedts Akademiska Förlag, Stockholm 2006, ISBN 91-7227-419-0, Stichwort »kunna«, Seite 488
[1, 2] Lexin „kunna
[1] dict.cc Schwedisch-Deutsch, Stichwort: „kunna
[1, 2] Svenska Akademiens Ordbok „kunna