herzhaft
Erscheinungsbild
herzhaft (Deutsch)
[Bearbeiten]Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
herzhaft | herzhafter | am herzhaftesten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:herzhaft |
![]() | |||||||||
Worttrennung:
- herz·haft, Komparativ: herz·haf·ter, Superlativ: herz·haf·tes·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈhɛʁt͡shaft]
- Hörbeispiele:
herzhaft (Info)
- Reime: -ɛʁt͡shaft
Bedeutungen:
- [1] von der Ausprägung her stark und intensiv, mit Kraft, von großem Ausmaß
- [2] veraltende Bedeutung: mit Mut und Entschlossenheit
- [3] Nahrung, Speisen: gehaltvoll, einen kräftigen würzigen Geschmack habend
Herkunft:
- Ableitung des Substantivs Herz zum Adjektiv mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -haft
Sinnverwandte Wörter:
- [1] fest, gehörig, kräftig, ordentlich, tüchtig
- [2] beherzt, mutig, unerschrocken
- [3] deftig, kalorienreich, pikant, salzig, schwer, sättigend, umami
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1] „Schmausen ist ein altes deutsches Wort. Es sich gut schmecken lassen, herzhaft zugreifen und mit Genuss essen – so etwa könnte man es umschreiben.“[1]
- [1] „Uns Menschen ist ansteckendes Gähnen nicht fremd: Der Gesprächspartner fängt herzhaft an zu gähnen und wir müssen wohl oder übel mitmachen.“[2]
- [1] „Unendlich einfühlsam und poetisch und klug, bildstark und immer wieder herzhaft komisch erzählt Lars von Trier Joe's Lebensgeschichte in mehreren Kapiteln.“[3]
- [1, 2] „Um den Studierenden die Hemmungen zu nehmen, wickelt sie [die geschäftsführende Direktorin des Instituts für wirtschafts- und rechtswissenschaftliche Forschung der Fachhochschule Frankfurt, Andrea Ruppert,] ihr Butterbrot aus der Alufolie und beißt herzhaft hinein.“[4]
- [2] „Da nahm sich der Herr Schulz ein Herz und sprach gravitätisch: „so zieht denn herzhaft in den Streit, hieran erkennt man tapfre Leut.““[5]
- [3] Bevorzugst Du Dein Frühstück süß oder herzhaft?
- [3] Ich mag gerne mal einen herzhaften Eintopf, zum Beispiel Chili con Carne.
- [3] „Arme Ritter“ [, das sind] getrocknete Weißbrotscheiben in Milch und Ei gewendet – süß mit Vanillesauce oder auch herzhaft mit Ketchup bestrichen.[6]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] herzhaft gähnen, herzhaft lachen, herzhaft zupacken
- [1] ein herzhafter Händedruck, ein herzhafter Schluck Bier
- [2] ein herzhafter Entschluss
- [3] ein herzhafter Eintopf, ein herzhaftes Frühstück
Übersetzungen
[Bearbeiten] [2] mit Mut und Entschlossenheit
- [1–3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „herzhaft“
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „herzhaft“
- [1, 3] The Free Dictionary „herzhaft“
- [1–3] Duden online „herzhaft“
- [1, 3] wissen.de „herzhaft“
- [1, 3] PONS – Deutsche Rechtschreibung „herzhaft“
- [1, 3] PONS Englisch-Deutsch, Stichwort: „herzhaft“
- [1, 3] dict.cc Englisch-Deutsch, Stichwort: „herzhaft“
Quellen:
- ↑ Michael Utz: Scharfer Unsinn. "Flüssiggas" – "Liegesitz" – "Beredtes Schweigen": Fest verankert im Sprachwortschatz, aber eigentlich unsinnig. Zusammengefügt wird, was eigentlich nicht zusammenpasst. Dennoch haben sie einen Namen: Oxymora. In: Deutsche Welle. 25. August 2010 (URL, abgerufen am 25. April 2025).
- ↑ Julia Vergin: Gähnen aus Mitgefühl. Auch Tiere haben Mitgefühl. Ansteckendes Gähnen gilt unter Forschern als Indikator dafür. Dabei zeigen sie sich flexibel und lassen sich sowohl von vertrauten als auch fremden Personen zum Mitgähnen animieren. In: Deutsche Welle. 20. März 2014 (URL, abgerufen am 25. April 2025).
- ↑ Silke Bartlick: Nymphomaniac, Volume I, Long Version. Über diesen Film von Lars von Trier wird seit Wochen viel diskutiert. Unsere Reporterin verfolgte die Premiere auf der Berlinale. Nun ist der erste Teil auch in den deutschen Kinos zu sehen. In: Deutsche Welle. 9. Februar 2014 (URL, abgerufen am 25. April 2025).
- ↑ Bianca von der Au: "Brown-Bag-Seminare". Erst wird die braune Papiertüte mit dem Essen ausgepackt und dann wissenschaftlich debattiert - die "Brown-Bag-Seminare" aus den USA liegen auch in Deutschland im Trend. Zum Beispiel an der FH Frankfurt. In: Deutsche Welle. 25. Juni 2013 (URL, abgerufen am 25. April 2025).
- ↑ Brüder Grimm → WP: Die sieben Schwaben. In: Kinder- und Hausmärchen. Erschienen 1850 (zitiert nach Wikisource-Quellentext „Die sieben Schwaben“).
- ↑ Birgit Görtz, Benjamin Wirtz: Was Deutschland schmeckt. Zeig mir, was du isst – ich zeige dir, wer du bist. Die Geschichte des Essens gibt Einblick in den deutschen Alltag. Im Haus der Geschichte in Bonn wagen Historiker einen Rundumschlag deutscher Esskultur.. In: Deutsche Welle. 4. April 2014 (URL, abgerufen am 25. April 2025).