hassen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
hassen (Deutsch)[Bearbeiten]
Verb[Bearbeiten]
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | hasse | ||
du | hasst | |||
er, sie, es | hasst | |||
Präteritum | ich | hasste | ||
Konjunktiv II | ich | hasste | ||
Imperativ | Singular | hasse! hass! | ||
Plural | hasst! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
gehasst | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:hassen
|
Worttrennung:
- has·sen, Präteritum: hass·te, Partizip II: ge·hasst
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] jemanden, etwas hassen: feindselige Gefühle gegen jemanden, etwas hegen
- [2] auf jemanden hassen (Ornithologie, Verhaltensforschung): sich gegen einen (vermeintlichen) Feind (z. B. Raubvogel) zusammenrotten
Herkunft:
- mittelhochdeutsch: haʒʒen < althochdeutsch: haʒên, haʒôn < germanisch: *… = feindlich verfolgen
Synonyme:
- [2] mobben
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1] Sie hassen die Unzuverlässigkeit und Schlamperei Ihrer Mitarbeiter? (Internetbeleg)
- [1] „Es erfordert große geistige Widerstandskraft, den Hassenden nicht zu hassen, dessen Fuß man im Nacken hat, und ein sogar noch größeres Wunder an Milde und Einsicht, den Kindern beizubringen, dass sie nicht hassen sollen.“[1]
- [2] Singvögel hassen besonders intensiv auf Eulen.
Redewendungen:
- [1] jemanden wie die Pest hassen – jemanden besonders stark hassen
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „hassen“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „hassen“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „hassen“
Quellen:
- ↑ James Baldwin: Vor dem Kreuz. Brief aus einer Landschaft meines Geistes. In: Derselbe; mit einem Vorwort von Jana Pareigis (Herausgeber): Nach der Flut das Feuer. ›The Fire Next Time‹. Neuübersetzung, 2. Auflage. dtv, München 2020 (Originaltitel: The Fire Next Time, übersetzt von Miriam Mandelkow aus dem amerikanischen Englisch), ISBN 978-3-434-14736-1, Seite 107 (Erstauflage der Neuübersetzung 2019; deutschsprachige Erstveröffentlichung unter dem Titel Hundert Jahre Freiheit ohne Gleichberechtigung bei Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1964; englischsprachige Originalausgabe 1963) .