Zum Inhalt springen

auskommen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

auskommen (Deutsch)

[Bearbeiten]
Person Wortform
Präsens ichkomme aus
dukommst aus
er, sie, eskommt aus
Präteritum ichkam aus
Konjunktiv II ichkäme aus
Imperativ Singularkomme aus!
Pluralkommt aus!
PerfektPartizip IIHilfsverb
ausgekommen sein
Alle weiteren Formen: Flexion:auskommen

Worttrennung:

aus·kom·men, Präteritum: kam aus, Partizip II: aus·ge·kom·men

Aussprache:

IPA: [ˈaʊ̯sˌkɔmən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild auskommen (Info)
Reime: -aʊ̯skɔmən

Bedeutungen:

[1] mit einer Sache: von etwas ist genügend vorhanden, sodass man für den vorgesehenen Zweck ausreichend davon hat
[2] mit einer Situation: mit beschriebenen Umständen oder einer Lage zurechtkommen
[3] mit einer Person: sich mit jemandem vertragen
[4] süddeutsch, österreichisch: sich schnell und unauffällig einer unangenehmen Situation oder dergleichen entziehen

Herkunft:

Synonyme:

[1] ausreichen, gerade noch so hinkommen, reichen
[2] zurechtkommen, sich arrangieren
[3] sich verstehen, harmonieren
[4] entfliehen, entkommen, entwischen

Beispiele:

[1] Mit den Getränken werden wir das Wochenende auskommen.
[1] Bei diesen Versandhauspreisen wirst du nie mit deinem Geld auskommen.
[1] „Mein einziger Sport-BH ist kaputt, und da die Dessous-Geschäfte momentan geschlossen haben und der Versandhandel nicht liefert, werde ich auch in Zukunft ohne auskommen müssen.“[2]
[2] Ich werde ganz gut ohne deine geistreichen Sprüche auskommen.
[2] Sie kommt nur mit Göttergatte, Personal und Villa aus.
[2] Sie kann nicht ohne die Kinder auskommen.
[2] Dieses Handy kommt ganz ohne Batterie aus.
[2, 3] „Daß Mensch und Natur sehr wohl miteinander auskommen können, haben die sächsischen Freikletterer seit über 130 Jahren bewiesen.“[3]
[3] Mit der neuen Arbeitskollegin werden wir bestimmt gut auskommen.
[3] Wie kommst du mit deinem Chef aus?
[3] In letzter Zeit kommen wir miteinander gar nicht mehr gut aus.
[4] „Eines sage ich dir: Du kommst mir nicht aus, aber ganz bestimmt nicht.“[4]

Redewendungen:

[1] mit seinem Geld auskommen, mit dem Einkommen auskommen

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit etwas auskommen, gut, schlecht mit dem Geld auskommen
[2] ohne jemanden oder etwas auskommen
[3] miteinander auskommen

Wortbildungen:

Adjektiv: auskömmlich
Konversionen: ausgekommen, Auskommen, auskommend
Substantiv: Auskunft

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „auskommen
[1–4] PONS – Deutsche Rechtschreibung „auskommen
[1–4] Duden online „auskommen
[1–3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „auskommen
[1–3] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalauskommen

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1, Seite 226, Eintrag „auskommen“.
  2. Bernhard Kegel: Gras. Dörlemann, Zürich 2023, ISBN 978-3-03820-138-0, Seite 25.
  3. o.A.: Das Gebirge mit seinen unzähligen Gipfeln über den Wolken. Berliner Zeitung, Berlin 01.12.1994
  4. Katharina Adler: Ida. Roman. 1. Auflage. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2018, ISBN 978-3-498-00093-6, Seite 53.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: aufkommen, auskämmen, herauskommen, hinauskommen