Wiktionary:Teestube/Archiv/2022/03

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Wiktionary:Teestube/Archiv/2022/03#Abschnittsüberschrift]]
oder als „externer“ WikiLink
[http://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2022/03#Abschnittsüberschrift]

Universal Code of Conduct - Abstimmung zur Ratifizierung der Durchsetzungsleitlinien läuft vom 7. bis 21. März 2022

Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.

Hallo zusammen,

Die Abstimmung zur Ratifizierung der revidierten Leitlinien zur Umsetzung des Universal Code of Conduct (UCoC) ist jetzt eröffnet! Die Abstimmung auf SecurePoll hat am 7. März 2022 begonnen und wird am 21. März 2022 abgeschlossen. Bitte lies mehr über die Informationen für Wähler und zur Wahlberechtigung.

Der Universal Code of Conduct (UCoC) enthält die Grundregeln für akzeptables Verhalten im gesamten "Movement". Die überarbeiteten Leitlinien zur Umsetzung wurden am 24. Januar 2022 als Vorschlag für die Anwendung der Richtlinie im gesamten "Movement" veröffentlicht. Du kannst mehr über das UCoC-Projekt lesen.

Du kannst auf Diskussionsseiten im Meta-Wiki in jeder Sprache kommentieren. Du kannst beide Teams auch per E-Mail kontaktieren: ucocproject(_AT_)wikimedia.org

Herzlichst,

Movement Strategy and Governance

Wikimedia Foundation

DBarthel (WMF) 18:03, 8. Mär. 2022 (MEZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peter, 09:21, 30. Mär. 2022 (MESZ)

mobil Lesende

Immer mehr Wissenwollende informieren sich im Wiktionary, ob es einem gefällt oder (wie mir) nicht, mit sogenannten Smartphones. Die auf diesen teilweise unvollständige Darstellung führt immer wieder zu Un- oder Missverständnis. Ich sammle auf dieser Unterseite solche Fälle. Die Liste kann gerne um weitere Beobachtungen ergänzt und auf der Rückseite diskutiert werden. Peter, 17:45, 11. Mär. 2022 (MEZ)

Wo ist denn da die Rückseite? -- Formatierer (Diskussion) 18:50, 11. Mär. 2022 (MEZ)
Ich meinte die Diskussionsseite, wollte aber die Wortwiederholung vermeiden. Peter, 18:52, 11. Mär. 2022 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peter, 09:27, 30. Mär. 2022 (MESZ)

Einladung Workshop neue Administratoren: Samstag, 12. März 2022, 19:00 Uhr

Logo der Administratoren

Der 2. Adminworkshop der deutschsprachigen Wikipedia findet am Samstag, 12. März 2022, 19:00 Uhr online statt. Teilnehmen können sowohl Administratorinnen und Administratoren als auch alle anderen Interessierten. Auf der Agenda stehen Maßnahmen zur Verbesserung der Einarbeitung und Dokumentation des Adminjobs. Weitere Infos zur Teilnahme findet ihr im neu gegründeten WikiProjekt Administratoren. Weitere Workshops werden ebenfalls auf dieser Seite angekündigt.
Im Rahmen der AdminCon 2022 wurde der Wunsch geäußert die Zusammenarbeit unter den Admins zu verbessern und neue gewählte in die verantwortungsvollen Aufgaben einzuführen. Daraus hat sich das neue Format der regelmäßigen Workshops entwickelt. Die Schwesterprojekte möchten wir einladen sich zu beteiligen, um besser voneinander lernen zu können. Gruß, --Wnme (Diskussion) 21:26, 11. Mär. 2022 (MEZ)

Also ich werde da morgen mal reinschauen, wenn nichts dazwischenkommt. Wenn es sich ergeben sollte, werde ich auch nachfragen, ob man in Punkto UM-Troll (bzw. mittlerweile Vodafone), der ja auch in der WP sehr viel Unfug treibt, besser zusammenarbeiten könnte.
Für mich wäre es z. B. wünschenswert, wenn bestimmte WP-Admins, wie z. B. Johannnes89, unsere privaten MB-Filter einsehen könnten und umgekehrt ich z. B. oder auch andere interessierte Admin(a)s von uns die privaten MB-Filter in der WP. Dadurch könnten beide Seiten, WP-Admins und WT-Admins, voneinander lernen und, so meine Hoffnung, die MB-Filter, insbesondere im Fall des UM-Trolls, noch besser optimieren. Gruß --Udo T. (Diskussion) 22:34, 11. Mär. 2022 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peter, 07:35, 16. Mai 2022 (MESZ)

Wiki Loves Folklore 2022 ends tomorrow

International photographic contest Wiki Loves Folklore 2022 ends on 15th March 2022 23:59:59 UTC. This is the last chance of the year to upload images about local folk culture, festival, cuisine, costume, folklore etc on Wikimedia Commons. Watch out our social media handles for regular updates and declaration of Winners.

(Facebook , Twitter , Instagram)

The writing competition Feminism and Folklore will run till 31st of March 2022 23:59:59 UTC. Write about your local folk tradition, women, folk festivals, folk dances, folk music, folk activities, folk games, folk cuisine, folk wear, folklore, and tradition, including ballads, folktales, fairy tales, legends, traditional song and dance, folk plays, games, seasonal events, calendar customs, folk arts, folk religion, mythology etc. on your local Wikipedia. Check if your local Wikipedia is participating

A special competition called Wiki Loves Falles is organised in Spain and the world during 15th March 2022 till 15th April 2022 to document local folk culture and Falles in Valencia, Spain. Learn more about it on Catalan Wikipedia project page.

We look forward for your immense co-operation.

Thanks Wiki Loves Folklore international Team MediaWiki message delivery (Diskussion) 15:41, 14. Mär. 2022 (MEZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peter, 07:35, 16. Mai 2022 (MESZ)

Verlinkung bosnischer Umschriften in Übersetzungen

Gemäß dem Wikipedia-Artikel „Serbokroatische Sprache“ wird „die Varietät Bosnien-Herzegowinas (Amtssprache Bosnien-Herzegowinas): ijekavisch, lateinisch oder kyrillisch geschrieben“. Bei Übersetzungen im deutschen Wiktionary wird die kyrillische Schreibweise mit lateinischer Umschrift (z. B.: жена (žena→ bs) als auch nur die lateinische Schreibweise (z. B.: jutro → bs) verwendet. Als Ergebnis der Diskussionen Wiktionary Diskussion:Serbisch und Verlinkung von Umschriften wurde die automatische Verlinkung der Umschriften von serbischen und serbokroatischen Übersetzungen am 9. März 2020 durch Udo T. in der Vorlage {{Üt}} realisiert.

Im Zuge der automatischen Erstellung von Umschriften nach DIN 1460 zu Übersetzungen in slawische Sprachen mit kyrillischer Schrift plane ich daher in Analogie zu serbischen und serbokroatischen Übersetzungen, auch die Umschriften von bosnischen Übersetzungen standardmäßig zu verlinken.

Grüße in die Runde, Alexander Gamauf (Diskussion) 14:30, 15. Mär. 2022 (MEZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 11:40, 20. Jul. 2022 (MESZ)

Die Abstimmung zur Ratifizierung der Durchsetzungsleitlinien des Universal Code of Conduct ist beendet.

Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.

Hallo,

Die Abstimmung über die Ratifizierung der revidierten Leitlinien zur Umsetzung des Universal Code of Conduct (UCoC) ist am 21. März 2022 zu Ende gegangen. Über 2300 Wikimedianer/innen haben in verschiedenen Regionen unseres "Movements" abgestimmt. Vielen Dank an alle, die sich an diesem Prozess beteiligt haben! Die Prüfergruppe überprüft jetzt die Abstimmung auf ihre Richtigkeit. Bitte gib ihnen bis zu zwei Wochen Zeit, um ihre Arbeit abzuschließen.

Die endgültigen Ergebnisse der Abstimmung werden hier bekannt gegeben, zusammen mit den relevanten Statistiken und einer Zusammenfassung der Kommentare, sobald sie verfügbar sind. Bitte sieh dir die Wählerinformationsseite an, um mehr über die nächsten Schritte zu erfahren. Du kannst auf der Projekt-Talkseite im Meta-Wiki in jeder Sprache Kommentare abgeben. Du kannst das UCoC-Projektteam auch per E-Mail kontaktieren: ucocproject(_AT_)wikimedia.org

Viele Grüße,

Movement Strategy and Governance

DBarthel (WMF) 03:19, 30. Mär. 2022 (MESZ)

Unter meta:Talk:Universal_Code_of_Conduct/Enforcement_guidelines#Legitimacy habe ich etwas zur zur Legitimität dieser Abstimmung geschrieben... --Udo T. (Diskussion) 11:34, 30. Mär. 2022 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 11:40, 20. Jul. 2022 (MESZ)

Länder, Religionen, Ideologien: Plural

Soeben las ich eine Bemerkung einer IP in der Diskussion:Europa über den Plural „Europas”. Das erinnert mich daran, dass ich keine klare Linie für Wörter erkennen kann, die im eigentlichen Wortsinn logischerweise Singulariatantum sind, aber gelegentlich auch sinnvoll im Plural verwendet werden, nämlich wenn es um unterschiedliche Auffassungen von ebenjenen Begriffen geht. Aber „Deutschländer” kennen wir hier (unter „Deutschland”, das Lemma „Deutschländer” ist etwas anderes), „Frankreiche” nicht, obwohl man beides leicht findet (mit „zwei”+Pluralwort in Anführungszeichen googlen). Ebenso finden sich leicht Christentümer, Islame, Buddhismen, Marxismen oder Kapitalismen (hier am besten mit „viele”+Pluralwort in Anführungszeichen googlen). Soweit ich sehen kann, werden solche Formen in unseren Standardreferenzen meist nicht geführt, obwohl sie existieren. Also, wie damit umgehen? Meine erste Idee ist – sobald man fünf seriöse Zitate hat –, eine weitere Bedeutung anzufügen (z.B. „spezifische Auffassung von  [1]”), die andere(n) Bedeutung(en) mit „nur Singular” markieren und den Plural in die Flexbox aufzunehmen. So wie die Toponymie-Vorlage zzt. ist, wäre bei Ländern allerdings womöglich ein eigener Abschnitt fällig, damit es funktioniert. Sigur (Diskussion) 16:28, 3. Mär. 2022 (MEZ)

Wenn es belegbar ist, kann es ergänzt werden. Siehe z. B. Korea. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 17:22, 3. Mär. 2022 (MEZ)
ja, Sigur, ich mag hier nicht für alle sprechen, aber für mich :) Wenn es eine Bedeutung gibt, die ich selbst, die man selbst, die in diesem Falle du selbst und (weil er das so beschreibend unterstützt Yoursmile selbst) mal so gelesen hat, kennt, sich einverleibt hat und belegen kann, zum Beispiel durch 5 Beispielsätze mit Quellenangabe 'guter' Herkunft, dvs nicht aus nem Chat, ja, dann ist doch alles klar: hinzufügen + belegen. Danke! Und wenn man Futter zu einer Aussage hat, kann das doch prima in einer Anmerkung stehen. Oder habe ich jetzt gerade irgendetwas übersehen? Wieso das hier gar nicht funktionieren kann? Das Walross im Wohnzimmer nicht gesehen?
ach, Sigur, wir wollen beitragen ja, aber nicht verzerren, nein, das nicht. Also sollte ein Beitrag in einer Bedeutung genau dann garantiert auch einen Hinweis enthalten, wenn er selten ist. Wäre doch sonst nicht fair gegenüber allen unseren Deutsch lernenden Lesern :) mlg Susann Schweden (Diskussion) 20:39, 3. Mär. 2022 (MEZ)

Also, in Korea steht:

Bedeutungen:

[1] kein Plural: Halbinsel im Osten Asiens
[2] Staat auf der Halbinsel

So in etwa stelle ich mir das auch vor. Wenn keine besseren Vorschläge gemacht werden, würde ich ggf. so vorgehen. Allerdings hab ich’s mit Ländern nicht eilig, da scheint mir der Plural recht marginal. Aber bei einigen Religionen und Ideologien kommt der Plural doch recht häufig vor. --Sigur (Diskussion) 21:19, 3. Mär. 2022 (MEZ)

nun habe ich aus diesem Anlass heraus Lust, was Generelles zu sagen: das Wiktionary fällt keine Entscheidungen zwischen a gibt es oder b ist gut und c gibt es gar nicht oder d ist sowieso schlecht, hier wird dargestellt, was es zu einem Wort/Lemma zu sagen gibt. Was nachweisbar ist. Was in Diskussionen als Argument dienen kann. Deshalb muss es sauber belegt sein. Aus unserem ureigensten Interesse heraus. Das Wiktionary soll eine zuverlässige Quelle sein.
Deshalb finde ich auch, dass seltene Bedeutungen und seltene Pluralformen aufgenommen gehören und ganz wichtig: als solche gekennzeichnet sein sollen. Immer alles hier offenlegen, dafür bin ich. Es gibt belegte Mindermeinungen? Klasse, bitte im Artikel festhalten, das ist interessant. Es gibt weitere Bedeutungen? Toll! Man sagt das eigentlich nie in den persönlichen Formen wie ich, du, ihr, wir? Gute Information, die gehört in den Artikel, die hilft. Hier gab es gerade zu einem Thema eine lange Diskussion auf der Diskussionsseite oder in einer Löschdiskussion? Halten wir das doch als Ergebnis in einer Anmerkung auch hier fest, weiterverlinken bitte.
Offener Umgang und schriftliches Festhalten gibt jedem Leser die Chance, sich selbst ein Bild zu machen. Nochmal: wir entscheiden nicht => wir bieten Information und gerne so viel wie möglich, aber eben immer nach den internen Richtlinien belegt. Amen. Sowas unterscheidet uns auch von anderen Wörterbüchern, die ja von sich zt auch seit Jahrzehnten abschreiben. Wir denken mit, weil hier Menschen mit Interesse an der Sache Autoren sind, wer hier schreibt, will das und ist garantiert ohne Angst vor Ressentiments von wem auch immer. Susann Schweden (Diskussion) 23:45, 3. Mär. 2022 (MEZ)

Ich hab jetzt erstmal den Plural von Christentum eingefügt. Vielleicht kommen da ja jetzt noch Verbesserungsvorschläge. Sigur (Diskussion) 19:14, 6. Mär. 2022 (MEZ)

deutschsprachige Lemmata mit Sonderzeichen?

Beispiele: Šeqel, Butō. Anlass ist die Diskussion um Sonderzeichen bei Dialektausdrücken.

Um Wildwchs bei deutschen(?) Lemmata mit Sonderzeichen zu verhindern, legen wir die Latte möglichst hoch:

  • 1. 5 Zitate innerhalb der Syntax eines grammatikalisch vollständigen Satzes,
  • 2. kein Beispielsatz ist eine Übersetzung,
  • 3. erg. zu 1: gemeint ist innerhalb des Beispielsatzes Inhalt/Bedeutung des Lemmas, nicht das Wort selber, also: Wir bezahlen fünf Šeqel, nicht: Das Wort Šeqel steht für ... ,
  • 4. Lemma ohne Hervorhebung wie Gänsefüßchen oder Formatierung wie Kursivschreibung,
  • 5. Mindestens eine flektierte Form

Kurzum: es soll nachweisbar sein, dass das Wort wie ein gewöhnliches deutsches Wort verwendet wird.--Edfyr (Diskussion) 10:55, 23. Mär. 2022 (MEZ)

Ich persönlich würde sogar noch deutlich weiter gehen wollen: Aufnahme bei uns nur dann, wenn die Schreibeweise in einer reputablen Referenz fürs bundesdeutsche, österreichische oder schweizerische Hochdeutsch geführt wird. Als da z. B. wären: duden.de (oder auch in gedruckten Duden-Werken), bei DWDS.de oder wissen.de. Aber ebenso natürlich das ÖWB und ein reputables Werk für das Schweizer Hochdeutsch (z. B. Dudens Schweizerhochdeutsch. Wörterbuch der Standardsprache in der deutschen Schweiz). Beim Schweizer Hochdeutsch denke ich vor allem auch an die durchaus dort häufiger vorkommende Verwendung von diakritischen Zeichen aus dem Französischen. Länderübergreifend könnte man evtl. auch noch das Variantenwörterbuch des Deutschen von Ullrich Ammon dazunehmen. Gruß --Udo T. (Diskussion) 12:42, 24. Mär. 2022 (MEZ)

nichtnormgerechte Schreibvarianten

Hallo. Wahrscheinlich steht es irgendwo, aber ich finde es gerade nicht: Was machen wir eigentlich mit nichtnormgerechten Schreibvarianten? „Nicht-binär” ist laut OWID eine solche; Fundstellen für diese Schreibung gibt es hingegen zuhauf. Sigur (Diskussion) 08:49, 25. Mär. 2022 (MEZ)

Da bis jetzt keine Antwort kam, möchte ich meine persönliche Ansicht und Vorgehensweise schildern: ich mag diese Worthäckselei gar nicht, und diese Unform von "Ortho"graphie wird durch die Aufnahme eines solchen Lemmas doch nur verstärkt. Wenn ich im Suchfeld "Bau-Stelle" eingebe, wird mir sowieso ganz oben "Baustelle" vorgeschlagen, das Wort wird also gefunden, wozu dann ein eigener Eintrag? Auf der anderen Seite finde ich, das jeder das Recht haben soll, ad hoc ein zu langes Wort wegen der leichteren Erfassbarkeit z.B. einer Schlagzeile zu teilen, deswegen gehört es aber noch lange nicht in ein Wörterbuch. Das gilt auch für die w:Leichte Sprache#Rechtschreibregeln, eine Idee, die ich eigentlich gut finde.
Wer macht die Regeln? Der Duden? Bei einer mehr als ausreichend belegten orthographischen Variante, die ich, warum auch immer, nicht ignorieren möchte, zöge ich mich aus der Affäre, indem ich einfach referierte, dass Quelle x die Schreibung als "nichtnormgerechte" (upps, das nicht hätte ich dann doch getrennt geschrieben) Schreibweise bezeichne. Edfyr (Diskussion) 00:01, 30. Mär. 2022 (MESZ)
Vielen Dank. Also, meine Wenigkeit wird „nicht-binär” definitiv nicht erstellen, ich finde das auch hässlich, und, ja, „nichtbinär” findet man problemlos, auch wenn man zunächst mit Bindestrich sucht. Ich fragte mich nur ganz allgemein bei dem Anlass. Allerdings scheint nach eingehenderer Recherche die Behauptung von OWID, so sympathisch sie mir ist, etwas voreilig, weil eine absolute Regel, die den Bindestrich hinter einem Präfix verbietet, wohl nicht existiert. Nebenbei, „nicht normgerecht” ist natürlich auch normgerecht (ich würde es nur anders betonen), bloß „nicht-normgerecht” ist für mich so überflüssig wie ein Kropf. Sigur (Diskussion) 10:05, 30. Mär. 2022 (MESZ)

Beiträge von Deutschlerner

Als Deutschlerner möchte ich mit Übersetzungen und Fotos beitragen. Allerdings mache ich beim Einfügen von Fotos oft viele Fehler, was für die Redakteure eine zusätzliche Arbeit bedeutet. Zum Beispiel grammatikalische Fehler in der Beschreibung der Fotos.

Fotos sind wichtig für Deutschlerner. Das ist der Grund, der mich motiviert. Trotzdem möchte ich die Frage stellen:

Sollten Deutschlerner nur mit Übersetzungen beitragen, um den Redakteuren nicht zu viel Arbeit zu machen? Danke :D Marreromarco (Diskussion) 06:16, 30. Mär. 2022 (MESZ)

Hallo Marreromarco, ich finde, du kannst wirklich gerne beitragen. Dazu aber nun aus der Erfahrung einige Anmerkungen:
  • sieh zu dass das formal korrekt ist (Hilfe:Bilder), also Lemma kursiv und kein vollständiger Satz -> klein anfangen; Satz -> großer Anfangsbuchstabe und Punkt am Ende
  • nimm doch 'nur' das Lemma als Text, wenn du bei einem ganzen Satz unsicher bist oder eben einen ganz einfachen deutschen Satz: so zb 'Ein Mann wacht auf.' Ohne weitere Zsätze mit Präpositionen und schwierigen Fragen, welcher Fall denn da im Deutschen stehen sollte.
  • imho sind zwei Bilder vom nahezu gleichen Typ für eine einzelne Bedeutung [1] nicht so prickelnd. Nimm da doch lieber zwei unterschiedliche, die die Bandbreite in [1] zeigen oder eins zu einer der weiteren Bedeutungen, wenn es sie gibt.
  • imho sollten Bilder nicht den Text so sehr verlängern, dass es dauert, bis man zu den Übersetzungen und Referenzen runterskrollt. Wenig Text wenig Bild, viel Text, Platz für viele Bilder, aber das ist nur meine persöniche Ansicht.
Danke für deine Beiträge! mlg Susann Schweden (Diskussion) 09:26, 30. Mär. 2022 (MESZ)
inzwischen glaube ich, der Typ ist ein Fake, jemand der hier schon mal früher war und schlechte Erfahrungen hatte und nun wieder auftaucht und als 'Spanier' Beiträge macht. Die Sprache kann er, aber ich bezweifel, dass er Muttersprachler ist. Und ja, Deutsch versteht er perfekt. Auf seiner Diskussionsseite haben wir uns Benutzer_Diskussion:Marreromarco#be_careful ausgetauscht. Mag doch jeder sich seine eigen Meinung bilden. Das ist nicht wirklich mein Thema. Mir kam es da oben auf die Sache an, auf das Beitragen von Bildern und korrekte Bildunterschriften. Susann Schweden (Diskussion) 22:59, 30. Mär. 2022 (MESZ)
I apologize if some of my photos had inadequate descriptions. I am sorry.
Dear Susann Schweden: Please do not be impolite. You are wrong. You are the only editor who is being rude with me and showing bad manners.
Certainly, I am not a "Fake" as you said. Please do not be disrespectful with newcomers. My friend Jeuwre knows that I am just a learner of German at an intermediate level. It is natural for language learners to commit many mistakes. Small errors are no reason to deserve impolite comments by an editor. Please improve your manners, Susann Schweden.
Anyway, thanks to all the kind editors who had patience to correct my numerous errors: Udo T. , Latisc , Jeuwre , Alexander and Peter. Dankeschön !
I will not contribute anymore in the German Wiktionary. I do not want more hostile comments from Ms. Susan. Marreromarco (Diskussion) 01:59, 31. Mär. 2022 (MESZ)
Hallo Susann, Marco ist o.k., kein Fake-Account, und er versucht ernsthaft, Deutsch zu lernen. Ich hatte im Januar eine Videokonferenz mit ihm und wir haben ein paar Mal hin- und hergemailt, also definitiv kein Fake-Account. Dass er hier Fehler macht, die Gepflogenheiten nicht kennt (nicht kennen kann!), da sollten wir ein bisschen Geduld haben. Ich sehe die Chance: ein Muttersprachler, der viele der fehlenden spanischen Übersetzungen ergänzen kann. Einen, den man direkt ansprechen kann und der auch wirklich kooperativ ist. Das ist doch toll! Echt super, wie Du das mit Deinem oben herausposaunten Kommentar kaputt kriegst, echt, Klasse gemacht! Ich habe schon Mal Probleme mit Deiner Ausdrucksweise gehabt und ich habe sie jetzt wieder. Lerne, Dich zu mäßigen ... --Jeuwre (Diskussion) 08:33, 31. Mär. 2022 (MESZ)
P.S.: Ich möchte das noch weiter klarstellen und auch bewusst zuspitzen: In meinen Augen hast Du, Susann, allen Grund für eine Entschuldigung bei Marco. Aber, ist Deine Entscheidung. --Jeuwre (Diskussion) 08:42, 31. Mär. 2022 (MESZ)
du hast Recht, Jeuwre, ich entschuldige mich für meine Wortwahl. Sorry, Marreromarco. Susann Schweden (Diskussion) 10:07, 31. Mär. 2022 (MESZ)
Thanks @Jeuwre. I will focus "mainly" on translations but adding photos still helps me significantly to learn new words. Therefore, I will follow your advice. If possible, I will simply write the "lemma" in a photo.
For example, I just edited the word "eincremen" with a photo and the description is simply the lemma. That photo is acceptable in my humble opinion.
@Susann You asked @Udo about my intentions. It is very simple: adding a photo makes me remember any word in German at the first encounter. It is highly efficient for my learning. As it is for my own interest, I try to do it as good as possible. Furthermore, it only takes few seconds with automation on Linux. Hence, I decided to continue adding photos sporadically. If you do not like them, just delete them. There is no need to waste time in petty quarrels. Thanks for your help and understanding. Marreromarco (Diskussion) 22:21, 31. Mär. 2022 (MESZ)
@Marreromarco, ein gutes Photo! Ich habe gerade die Bildunterschrift in einen Satz umgewandelt. Damit hast Du ein weiters Beispiel, wie das Wort benutzt wird. Viele Grüße --Jeuwre (Diskussion) 09:04, 1. Apr. 2022 (MESZ)

Indeklinable Anglizismen

Anschließend an meine obige Bindestrichfrage habe ich gleich wieder eine etwas komplizierte Frage/Bemerkung, die eine Reihe nicht flektierender Anglizismen aus dem LSBTusw-Milieu betrifft (agender, bigender, cis, trans, ...). Da sie prädikativ verwendet werden, sind sie insoweit tatsächlich als (indeklinable) Adjektive anzusehen. Aber bei attributivem Gebrauch finde ich das sehr fraglich, weil attributiv verwendete ungebeugte Adjektive im Deutschen ziemlich strukturwidrig sind: Abgesehen von den Ortsbezeichnung auf -er haben wir da eigentlich nur ein paar Farbbezeichnungen, wobei dann doch umgangssprachlich selbst lila auf Teufel komm raus gebeugt wird. Bei attributiver Verwendung erscheint mir eine Einordnung als gebundenes Lexem natürlicher, zumal ich sowas eigentlich immer nur mit Hauptbetonung auf dem betreffenden Lexem gehört habe ([ˈtʁansɡəˌmaɪ̯nʃaft], und nicht [tʁans ɡəˈmaɪ̯nʃaft]). Damit wäre natürlich die häufig anzutreffende völlige Getrenntschreibung normwidrig, aber wir können ja einfach feststellen, dass es sie halt gibt. Erst wenn ein „normales” Adjektiv dazwischen stünde („trans junger Mann” wie „lila kurze Hose”), wäre zwingend von einem Adjektiv auszugehen. Sowas ist mir aber noch nie begegnet. Man könnte jetzt einwenden, dass ein Lexem, dass prädikative Verwendung findet, nicht „gebunden” sein kann, aber es verhält sich in attributiver Stellung doch so, sowohl hinsichtlich der Betonung als auch hinsichtlich der Syntax (nur unmittelbar vor dem Substantiv). Praktisch betrachtet ergäbe sich daraus für mich, dass eine Standard-Anmerkung nützlich wäre, z.B. so:
Anmerkung:
Das Lexem „trans“ wird zunächst prädikativ verwendet und ist dann ein indeklinables Adjektiv. Bei attributiver Verwendung kann es als gebundenes Lexem verstanden werden (insbesondere wenn die Hauptbetonung des Gesamtausdrucks auf „trans“ liegt), was eine Zusammenschreibung mit oder ohne Bindestrich nahelegt („Trans-Mann“, „Transmann“); die Getrenntschreibung kommt aber tatsächlich häufig vor.

Nebenbei denke ich, dass all diese Wörter eindeutig als „Jargon” zu markieren sind.

Was haltet ihr davon? --Sigur (Diskussion) 17:28, 30. Mär. 2022 (MESZ)

ja, wieso nicht, man könnte das kommentieren, meine Idee wäre:
Anmerkung:
Das Adjektiv „trans“ wird zunächst prädikativ verwendet („jemand ist trans“) und ist dann ein indeklinables Adjektiv. Bei attributiver Verwendung („ein trans Mann“) kommt es zu einer für das Deutsche untypischen Kombination, die aber in der Praxis üblich und durch Beispielsätze leicht zu belegen ist. Solch eine Kombination kann als gebundenes Lexem verstanden werden (insbesondere wenn die Hauptbetonung des Gesamtausdrucks auf „trans“ liegt), was auch eine alternative Zusammenschreibung mit oder ohne Bindestrich nahelegt („Trans-Mann“, „Transmann“).
ich brauche immer Beispiele, damit ich etwas schnell erfassen kann. Und um zu checken, ob ich es überhaupt richtig verstanden habe. Wäre das inhaltlich so dem entsprechend, was du, Sigur, formuliert hast?
was soll den Kontext Jargon bekommen, alle nicht flektierten Adjektive englischer Herkunft oder alle Adjektive mit Genderbezug? Wie meinst du das genau?
ich tue mich auch noch mit etwas anderem schwer: wann ist solch ein 'neuer' Ausdruck eigentlich Deutsch, schon bei 5 Beispielsätzen? Erst wenn der Duden so weit ist? Ich finde das sehr schwierig. Bin aber dafür, neue Begriffe eher schneller als nach allen anderen aufzunehmen. So wie bei Corona. Was mehr als 1, 5, 10 x verwendet wird, ist etwas, was jemand nachschagen könnte. mlg Susann Schweden (Diskussion) 18:19, 30. Mär. 2022 (MESZ)
Als „Jargon” würde ich zumindest nichtflektierende Adjektive „mit Genderbezug” bezeichnen. Manch andere verdienen es auch, aber das ist dann von Fall zu Fall abzuwägen. Was die Aufnahme der Wörter als deutsche ins Wiktionary angeht: Karten auf den Tisch, ich kann die meisten dieser Anglizismen nicht ausstehen und sähe lieber, dass sie sich nicht einbürgern, aber noch weniger kann ich es ausstehen, wenn ich ein mir unbekanntes Wort sehe, es nachschlagen will und es dann in dem Wörterbuch, dem ich vertraue, nicht finden kann. Für Wörter, die ich eh kenne, brauche ich kein Wörterbuch. Von daher bin auch ich dafür, Wörter eher schnell aufzunehmen, aber eben überlegt, mit den nötigen Erläuterungen, mit anständigen Synonymen, wenn man welche findet, usw. Was deine Fassung der Anmerkung angeht, die wäre für mich auch in Ordnung. Sigur (Diskussion) 18:51, 30. Mär. 2022 (MESZ)
oj, ich glaube, ich habe einen sachlichen Fehler eingebaut, die Kombi ist ja kein gebundenes Lexem, nur trans/trans- besser sollte es so lauten:
Anmerkung:
Das Adjektiv „trans“ wird zunächst prädikativ verwendet („jemand ist trans“) und ist dann ein indeklinables Adjektiv. Bei attributiver Verwendung („ein trans Mann“) kommt es zu einer für das Deutsche untypischen Kombination, die aber in der Praxis üblich und durch Beispielsätze leicht zu belegen ist. In solch einer Kombination kann das Lexem „trans“ auch als gebundenes Lexem („trans-“) verstanden werden (insbesondere wenn die Hauptbetonung des Gesamtausdrucks auf „trans“ liegt), was auch eine alternative Zusammenschreibung mit oder ohne Bindestrich nahelegt („Trans-Mann“, „Transmann“). mlg Susann Schweden (Diskussion) 19:50, 30. Mär. 2022 (MESZ)
ich habe gerade mal einen Praxistest gemacht, mit dem Jargon + LBTQ Hintergrund und das Adjektiv aro für aromantisch aufgenommen. Das ist durch ein Glossar belegt, ich vermute mal, es ist mündlich gebräuchlich, hat aber noch nicht so den Eingang in zitierbare Quellen gefunden. Ich habe jedenfalls auf die Schnelle nichts gefunden, was ich sauber zitieren kann. Nun wollte ich die Anmerkung schreiben, das ging aber nicht :) die ist zu speziell. Hier habe ich mich für:

Anmerkung:

Das Adjektiv aro wird meist prädikativ verwendet („jemand ist aro“) und ist dann ein indeklinables Adjektiv. Bei attributiver Verwendung („eine aro Frau, ein aro Mann“) kommt es zu einer für das Deutsche untypischen Kombination mit einem nicht deklinierten Adjektiv.
-> Soll man das auch irgendwie belegen? oder sollte man doch mehr sagen? Gebundenes Lexem wird das in meiner Lebenszeit vermutlich nicht mehr werden. Ich neige dazu, kein Anmerkungen vorzugeben, sondern das der individuellen Entscheidung des Autors je nach Typ des Lemmas zu überlassen. mlg Susann Schweden (Diskussion) 21:54, 1. Apr. 2022 (MESZ)
In diesem spezifischen Fall sehe ich nicht wirklich den grammatischen Unterschied zwischen Trans-Frau und Aro-Frau… Aber natürlich muss man flexibel bleiben und eine „Standard”-Anmerkung ggf. anpassen. Mir fiel das bei „gay” auf. Wird das überhaupt attributiv verwendet? Zumindest das sollte man prüfen, bevor man etwas von attributiver Verwendung schreibt. Sigur (Diskussion) 22:02, 1. Apr. 2022 (MESZ)
ich habe gerade gegoogelt und bei gay Ausstrahlung Treffer bekommen. mlg Susann Schweden (Diskussion) 22:15, 1. Apr. 2022 (MESZ)
Im Film Loving Highsmith, den ich gestern gesehen habe, ist von einem gay Roman die Rede, und zwar so gesprochen, dass gay offenbar als Adjektiv empfunden worden ist. In meiner Sprache gibt es solche indeklinablen Adjektive nicht, auch nicht bei orange oder beige, die gemäss der präskriptiven Norm offenbar nicht dekliniert werden sollen. Eben hat mir ein Kollege gesagt, der zehn Jahre lang ein queeres Magazin korrekturgelesen hat, dass sehr darauf bestanden worden sei, dass man trans Mann und trans Frau und nicht Transmann, Transfrau schreibe – hier kommt also auch die Identitätspolitik ins Spiel, die die Sprache möglicherweise quasi «überspielt». --Freigut (Diskussion) 17:06, 4. Apr. 2022 (MESZ)
Da wird wohl eine Diskussion aus dem Englischen rezipiert, wonach z.B. „transsexual” als Adjektiv in Ordnung sei, aber als Substantiv pfui. Weder dass das auf Englisch bereits allgemeinsprachlich ist noch dass es auf Deutsch genauso zu sein hat, scheint mir offensichtlich, aber das ist letztlich egal, wenn man rein deskriptiv sein will. Die attributive Verwendung dieser ungebeugten Adjektive kommt (im Jargon) vor, und dementsprechend sagen wir das ja auch. Gleichzeitig sollten wir aber auch Präskriptionen anderer nicht unbesehen übernehmen und die ebenfalls existierenden Alternativen aufzeigen. Wir weisen ja auch auf die präskriptionswidrige Flexion von lila hin. Sigur (Diskussion) 11:53, 6. Apr. 2022 (MESZ)

Du, hallo, also du Sigur, ich habe nun die Hilfe:Adjektiv ergänzt, weil ja hier niemand weiter widersprochen hat und es mir angelegen erschien, das festzuhalten. Ich hätte da aber noch eine Frage, einen Wunsch: ', was auch eine alternative Zusammenschreibung mit oder ohne Bindestrich nahelegt' steht da nun. Je länger ich mich in dieser Welt umschaue, um so besser verstehe ich, dass unsere Idee von 'naheliegen' mitnichten überall aus vollem Herzen nachzuvollziehen oder dann auch noch zu akzepieren ist. Ich möchte anstatt dessen sagen: 'möglich macht'. Und das ist auch schon ein Kompromiss. Wenn ich die Diskussionen richtig aufgenommen habe. Es scheint ja durchaus qualitative Unterschiede zwischen Adjektiv + Nomen und Kompositum zu geben. Mindestens in der betroffenen Community. mlg Susann Schweden (Diskussion) 20:39, 7. Apr. 2022 (MESZ)

Also, je länger ich darüber nachdenke, desto länger wird der Anmerkungstext, den ich schreiben würde. Da das nicht geht, nehmen wir meinetwegen deinen. Auch wenn er mir nicht so ganz schmeckt, hat er möglicherweise den Vorteil, einen künftigen Edit-War zu vermeiden. Nebenbei: Da du das ja schon so richtig systematisierst, könntest du dich vielleicht um agender kümmern? Die Seite ist gesperrt. Sigur (Diskussion) 22:14, 7. Apr. 2022 (MESZ)
ok - also, ich habe da geändert, wo es offensichtlich war + und das so in der Hilfe formuliert. Danke. Aber, Und. Nichts - also nix soll dich je abhalten, knappere, konzisere, präzisere, passendere Formulierungen einzusetzen. Ich handele lediglich aus der Erfahrung heraus - und das eben in meinem deutsch - schwedischen Wortschatz. Vielleicht ergibt Neudenken verständlichere Formulierungen. Mach ma :) mlg Susann Schweden (Diskussion) 22:52, 7. Apr. 2022 (MESZ)
Knapper und konziser? Ich glaube, da setzt du auf das falsche Pferd... :) Sigur (Diskussion) 23:08, 7. Apr. 2022 (MESZ)
love you too :) Susann Schweden (Diskussion) 00:17, 8. Apr. 2022 (MESZ)