Wiktionary:Teestube/Archiv/2017/10

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Wiktionary:Teestube/Archiv/2017/10#Abschnittsüberschrift]]
oder als „externer“ WikiLink
[http://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2017/10#Abschnittsüberschrift]

neuer 2. WdW-Bearbeiter als Ersatz für Caligari gesucht

Hallo zusammen,

ich lege hiermit und mit sofortiger Wirkung meine "Nebentätigkeit" als 2. WdW-Bearbeiter nieder. Sollte also Caligar mal keine Zeit haben, was durchaus öfters vorkommen kann, dann sollte dringend jemand anderer gefunden werden, der diese Aufgabe ab sofort übernimmt. (siehe weiter unten)

Schöne Grüße --Udo T. (Diskussion) 11:09, 29. Okt. 2017 (MEZ)

Ich verstehe Deine Verärgerung; die Rückgängigmachung meiner Änderung, welche die Möglichkeit zu weiterer Diskussion und Nachvollziehung selbiger ermöglichen sollte, war aber auch nicht sehr freundlich. Die Grundlage Deiner Vorgangsweise „Ist die Entscheidung für das nächste Wort der Woche gefallen, wird der jeweilige Vorschlag von der Vorschlagsseite gelöscht. […] Manchmal werden auch zwei oder mehr Wochen vorbereitet.“ (Hilfe:Wort der Woche) ist nicht einfach zu finden – ich kannte sie nicht. Dort steht übrigens auch „Werden Wörter der Woche für mehrere Wochen vorbereitet, wird dies auf der Seite Vorlage:Hauptseite Wort der Woche eingetragen.“ – Das ist auch nicht erfolgt – im Übrigen fände ich es zweckdienlich, wenn die Diskussionen, die zur Bewertung als Wort der Woche führten, nicht gelöscht, sondern archiviert würden. Gruß, Peter -- 11:16, 29. Okt. 2017 (MEZ)
Hallo Udo T., vielen Dank für dein bisheriges Engagement für das Wort der Woche. Ich finde es sehr schade, dass du das nicht mehr weitermachen willst. Um einen Nachfolger zu finden, wäre es vielleicht hilfreich, das Vorgehen etwas flexibler zu gestalten. Ich denke dabei besonders daran, die „Wörter der Woche“ schon einige Zeit im Voraus festzulegen (also so 4 bis 10 Wochen). Dann hätten die zuständigen Bearbeiter nicht so einen Termindruck und könnten dann, wenn sie gerade Zeit haben, schon vorarbeiten. --Seidenkäfer (Diskussion) 20:36, 30. Okt. 2017 (MEZ)
Das fände ich gut. Dann würde ich den WdW-Vorschlag aber erst entfernen, sofern die Woche, in der der betreffende Eintrag das WdW ist, vorbei ist. Aus Gründen der Transparenz u.a.. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 22:24, 30. Okt. 2017 (MEZ)
@Udo T.: Auch an dieser Stelle nochmal: Deinen Unmut kann ich gut nachvollziehen, hoffe aber dennoch, dass du deine Entscheidung nochmals überdenkst. Ich weiß, dass dir die Beschäftigung mit dem WdW eigentlich Spaß macht. Lass dir also bitte von so einem Vorfall den Spaß nicht verderben!
@Peter: Ich bin mir sicher, du hast es nur gut gemeint, aber deine Vorgehensweise finde ich nicht okay, zumal wenn so ein Streit dabei herauskommt. Wenn dir etwas komisch vorkommt oder du bestimmte Edits eines anderen Admins nicht nachvollziehen kannst (besonders auf einem Gebiet, auf dem du selbst nicht aktiv bist), solltest du erstmal kurz nachfragen und nicht gleich revertieren. Udos Vorgehensweise ist die hier langjährig etablierte. Ich hätte es nicht anders getan als Udo. Auch bei mehreren Vorbereitungen, wird immer auch gleich der entsprechende Vorschlag aus der Liste entfernt! (Siehe bspw. auch Elleff Grooms Entfernung der Vorschläge für die 51. und 52. Woche 2015 bereits am 7. Dezember desselben Jahres: diff im Abgleich mit Wiktionary:Wort_der_Woche/2015.) Das Einzige, was Udo versäumt hatte, war das auf Vorlage:Hauptseite Wort der Woche einzutragen. (Aber diese Lapalie wäre höchstwahrscheinlich auch mir unterlaufen.) Anstatt das hier zu mokieren, hättest du, Peter, oder ein anderer Admin, der das bemerkt hätte, dies auch einfach kollegial kurzerhand dort nachtragen können oder auf Udos Disku darauf hinweisen können, sodass er das selber schnell nachholen hätte können. Damit wäre das „Problem“ schnell gelöst gewesen und unnötiger Streit vermieden worden.
@Seidenkäfer, @MoC: Eure Vorschläge finde ich gut. Das würde Vieles bei der Wartung und Pflege des WdWs erleichtern. Und der hier aufgekommene Streitpunkt wäre damit auch schnell und unkompliziert aus der Welt. Von mir daher ein Pro. Bliebe nur noch die Frage, wie zeitgemäß und nötig dann Vorlage:Hauptseite Wort der Woche überhaupt noch ist?
Lieben Gruß euch, Caligari ƆɐƀïиϠ 13:06, 31. Okt. 2017 (MEZ)
Wie Du oben nachlesen kannst, habe ich die korrekte Vorgangsweise erst nach Udos Wortmeldung hier gefunden. Ich habe um Transparenz bemüht mit besten Absichten aus der Sicht des Lesers gehandelt. Gruß euch allen, Peter -- 13:11, 31. Okt. 2017 (MEZ)

Das Missverständnis kam aus meiner Sicht so zustande:

  • Ich sah mit großer Freude den umfangreichen Eintrag odds and ends von Jeuwre.
  • Ich wollte ihn (irrtümlich – mir war zu diesem Zeitpunkt nicht bewusst, dass nur deutsche Worte und Wortverbindungen zugelassen sind) zum Wort der Woche vorschlagen.
  • Dabei fiel mir auf, dass die Reformation nicht mehr nominiert ist, obwohl ich mich zu erinnern glaubte, dass sie für kommende Woche vorgesehen war.
  • Ich recherchierte in der Versionsgeschichte, wann und wieso sie verschwunden war, da ich keine Archivseite der Vorschlagsdiskussionen fand.
  • Als ich die Ursache fand, wollte ich es etwaigen anderen Nachlesern leichter machen.
  • Mit meinen Admin-Rechten hat das alles nichts zu tun.

--Peter -- 14:18, 31. Okt. 2017 (MEZ)


Hallo zusammen, na gut, Schwamm drüber und vergeben und vergessen.

Vielleicht eine kurze Erklärung: ich bin nun mal nicht der Typ, der sich wegen (aus meiner Sicht) Kleinigkeiten gerne herumstreitet. Dann ziehe es lieber vor, mich zurückzuziehen und das Feld eben anderen zu überlassen. Das mag bei wichtigeren Dingen durchaus anders sein, aber nicht, wenn es (aus meiner Sicht) um Lappalien geht.

Zu MoCs Vorschlag, den ich auch gut finde: ich habe mal eine Vorlage {{WdW-Vorschlag-erl}} geschrieben, die man dann bei den entsprechenden Vorschlägen gleich unter die Überschrift setzen könnte, so dass das dann auch alle sehen könnten, z. B.:

Dieser Vorschlag wurde bereits für die Kalenderwoche 44 eingetragen. Bitte deshalb nicht mehr abstimmen.


Wenn jemand einen besseren Text oder einen besseren Vorlagennamen findet, dann bitte immer her mit den Vorschlägen.

Und vielleicht kann Caligari das ja gleich mal beim Vorschlag „Chanukkia“ so machen und die entsprechende KW-Vorlage auch gleich vorbereiten, denn ich weiß ehrlich gesagt nicht, in welche KW „Chanukkia“ fällt.

Gruß --Udo T. (Diskussion) 14:37, 31. Okt. 2017 (MEZ)

13.–20. Dezember 2017 (KW50/51) (w:Chanukka#Termine des Chanukkafestes) Gruß, Peter -- 14:59, 31. Okt. 2017 (MEZ)
Ich habe mal die 50. KW genommen, sodass theoretisch die 51. für Weihnachten und die 52. für Silvester „reserviert“ bliebe. Für die zwei Wochen fehlen aber dieses Jahr noch Vorschläge: Wenn jemand einen guten Eintrag für Weihnachten und/oder Silvester vorschlagen möchte, dann bitte hier zeitnah. — Lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 18:06, 31. Okt. 2017 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Udo T. (Diskussion) 13:43, 13. Nov. 2017 (MEZ)

Pingen scheint (wieder einmal) nicht zu funktionieren

@Formatierer: Weißt Du, woran das liegen kann – falls Du diesen Ping erhältst? Aber wahrscheinlich hast Du diese Seite eh auf Deiner BEO. Gruß, Peter -- 20:53, 11. Okt. 2017 (MESZ)
s. a. Hilfe Diskussion:Beteiligen#„In der internationalen Version des Wiktionarys …“ (umseitig) --Peter -- 20:54, 11. Okt. 2017 (MESZ)
Ich bekomme auch keine Benachrichtigungen über Verlinkungen auf von mir erstellte Seiten mehr. --Peter -- 07:15, 12. Okt. 2017 (MESZ)

Benutzer:Peter Gröbner: Die letzte Meldung, die ich erhielt, stammt vom 8. Oktober 2017, 13:20 Uhr und wurde durch diese Änderung ausgelöst. -- Formatierer (Diskussion) 14:23, 12. Okt. 2017 (MESZ)

Im Schwesterprojekt funktioniert es: w:Spezial:Permanentlink/169929483 --Peter -- 19:19, 12. Okt. 2017 (MESZ)

Auch mit dem 'Danken' scheint es Probleme zu geben. Mir wurde am 13.10.17 gedankt, bei mir ist aber keine Mitteilung angekommen. Eigenartig. --Betterknower (Diskussion) 09:47, 13. Okt. 2017 (MESZ)
Auch der heutige Dank von Susann (danke dafür) ist nicht angekommen. Testhalber (ja, nicht nur testhalber :-) ) ein Danke zurück. --Betterknower (Diskussion) 10:40, 13. Okt. 2017 (MESZ)
wie soll man es nennen, 'analog'?? Also analog = per Schriftzeichen in deutscher Sprache zurück -> tack! :) mlg Susann Schweden (Diskussion) 20:05, 13. Okt. 2017 (MESZ)

So macht das hier keinen Spaß. Ständig werden neue Features erfunden und angeboten – und dann funktionieren sie nicht zuverlässig. --Peter -- 19:50, 13. Okt. 2017 (MESZ)

Laut dieser Fehlermeldung soll das Benachrichtigungssystem für einen Benutzer wieder funktionieren, nachdem dieser in seinen Einstellungen eine beliebige Änderung an den Benachrichtigungseinstellungen vorgenommen hat. Ich habe das nun mal bei mir durchgeführt. Kann mir mal jemand danken, damit ich sehe, ob es funktioniert? Dann sollte anschließend aber auch eine allgemeine Lösung gefunden werden, damit das nicht jeder Benutzer selbst machen muss. -- Formatierer (Diskussion) 08:51, 14. Okt. 2017 (MESZ)
Habe Dir jetzt (digital) gedankt, nicht nur wegen der Aufforderung. Gruß, Peter -- 09:03, 14. Okt. 2017 (MESZ)
@Formatierer: Jetzt habe ich meine Sprache auf österreichisches Deutsch geändert und schaue, ob ich eine Benachrichtigungsbestätigung bekommen. Den Quellcode sehe ich jetzt übrigens wieder wunzig. Ich muss wahrscheinlich auch diese Einstellung wieder ändern. --Peter -- 09:05, 14. Okt. 2017 (MESZ)
Der Ping wurde bestätigt. Die Schrift im Bearbeitungsprogramm habe ich geändert. Jetzt sehe ich keine "Bearbeiten-Werkzeugleiste" unter dem Bearbeitungsfenster, obwohl ich in den Einstellungen ein Häkchen bei Anzeigen habe. --Peter -- 09:09, 14. Okt. 2017 (MESZ)
@Benutzer:Peter Gröbner: Sowohl die Erwähnung als auch das Danken haben funktioniert. Ansonsten hast du sicher bei dir versehentlich etwas verstellt. -- Formatierer (Diskussion) 09:26, 14. Okt. 2017 (MESZ)
@Formatierer: Diese Erwähnungsbenachrichtigung habe ich jetzt auch erhalten. Versehentlich verstellt glaube ich nicht zu haben. Das Phänomen hatte ich vor einiger Zeit schon einmal, dass die Quellcodeschrift plötzlich sehr klein war. Ich kann natürlich den Browser vergrößern, dann ist aber alles rund herum wieder riesig. Bearbeiten macht so keinen Spaß, ich beschränke mich mal auf das Pingantworten. Gruß und Dank, Peter -- 10:10, 14. Okt. 2017 (MESZ)
Ich habe jetzt alle Einstellungen zurückgesetzt. Die "Bearbeiten-Werkzeugleiste" ist auch wieder da, das Layout ist jetzt aber gewöhnungsbedürftig, vor allem die Schrift im Bearbeitungsfenster (im Vergleich zum Rundherum) wunzig. Ich glaube mich zu erinnern, dass ich früher einen „Browserschriftsatz“ einstellen konnte. Peter -- (Diskussion) 10:13, 14. Okt. 2017 (MESZ)

Weitere Ungereimtheiten

Wenn man in seinen Benutzer-Einstellungen auf "de-AT" umstellt, dann funktionieren noch mehr Sachen nicht. So werden unter Spezial:Beiträge auch die sog. Footer ganz unten nicht mehr angezeigt. Da scheint sich im Laufe der Zeit einiges geändert zu haben und man hat "de-AT" wohl nie angepasst. Oder "de-AT" kam später dazu und die betreffenden Skripte wurden dann nie entsprechend angepasst. Gruß --Udo T. (Diskussion) 21:21, 14. Okt. 2017 (MESZ)

Jetzt ist es mir klar, danke. Formatierer meinte, ich müsste irgendeine Änderung machen. Ich stellte auf de-AT um und machte es noch schlimmer, dafür bekam ich Pings. Gruß, Peter -- 21:44, 14. Okt. 2017 (MESZ)
Hilfe zur Selbsthilfe: Versuche eine Seite an einem anderen PC zu bearbeiten. Hast du dort das Problem nicht, liegt es an deinen Rechner- oder Browsereinstellungen. Tritt das Problem dort auch auf, hat es irgendetwas mit dem Wiktionary oder deinen dortigen Benutzereinstellungen zu tun. -- Formatierer (Diskussion) 18:56, 15. Okt. 2017 (MESZ)
Es lag eindeutig – wie mein Assistent inzwischen verifizierte – an der Sprache. Die Frage ist, was bringt die Einstellung österreichisches Deutsch, wenn es hier nicht funktioniert und es dazu kein „Heimatprojekt“ gibt? --Peter -- 19:34, 15. Okt. 2017 (MESZ)
Diese spezielle Box scheint nur dann eingeblendet zu werden, wenn man die Sprache des jeweiligen Wikis einstellt. Im englischen Wiktionary sehe ich diese nur, wenn ich "en" als Sprache wähle. -- Formatierer (Diskussion) 15:24, 15. Okt. 2017 (MESZ)
Der Sprachen-Fallback scheint bei dieser Systemnachricht - wie bei einigen Ähnlichen ebenfalls - nicht zu funktionieren. Das ist schon seit über vier Jahren so. Es gibt auch bereits diesbezügliche Fehlermeldungen auf Phabricator. Das Problem scheint einer Lösung aber einigen Widerstand entgegenzusetzen. Legt man hingegen eine bestimmte Sprachversion an, wie hier MediaWiki:Sp-contributions-footer/de-at dann funktioniert es für diese eine Sprache auch. -- Formatierer (Diskussion) 18:45, 15. Okt. 2017 (MESZ)
Das Pingen funktioniert jetzt. Danke für die Hinweise. Allerdings fehlt (etwa seit einer Woche) in meinen Bearbeitungsfenstern meine persönliche Werkzeugleiste (Benutzer:Betterknower/js/buttons.js). Sie geht mir wirklich ab. --Betterknower (Diskussion) 22:43, 14. Okt. 2017 (MESZ)

Flexboxen bei Wortverbindungen

hi, wie sieht die Meinung zu folgendem Vorschlag aus: bei Wortverbindungen (auch Redewendungen), die auch Verb sind, wird ja meist keine Verbtabelle angelegt, zb den Schein wahren. Es kann aber gerne eine Verbtabelle ausgefüllt werden, wenn das jemand möchte, zb hübsch machen. Dafür werden aber nicht alle einzelnen Wortformen im Namensraum Flexionen angelegt. Vielleicht könnte man ein Anmerkung schreiben: siehe Flexion bei machen, aber selbst das finde ich eigentlich überflüssig. (Um das technisch umzusetzen, wird in so einem Fall die Tabelle um |Flexion=nein ergänzt.) mlg Susann Schweden (Diskussion) 12:06, 27. Okt. 2017 (MESZ)

Pro --Peter -- 16:12, 27. Okt. 2017 (MESZ)
auch Pro --Betterknower (Diskussion) 20:33, 27. Okt. 2017 (MESZ)

„prädikative und adverbielle Form des Superlativs“

Formen wie besten kriegen ja einen eigenen Abschnitt für die „prädikative und adverbielle Form des Superlativs“ mit am; dahinter steckt eigentlich ein Dativ Singular der schwachen Flexion, der bereits in den „Deklinierte Form“-Abschnitt gehört. Wo wir als Lemmata auch Verbformen mit getrenntem Zusatz wie spiele mit statt nur spiele haben, sollten Superlativformen mit am nicht besser unter einem Lemma mit am abgehandelt werden, also zum Beispiel am besten (oh, den Eintrag gibt es sogar)? Was meint ihr? -- IvanP (Diskussion) 21:56, 28. Okt. 2017 (MESZ)

das verstehe ich nicht. Ganz und gar nicht. Was hat die Steigerungsform besten mit spielen zu tun? Inhaltlich nichts, und das mit der Form, 'am < versus > mit' begreife ich nicht. 'mit' bei 'mitspielen' ist Wortbestandteil. 'am' bei am besten ist grammatisches Zusammenauftreten. am besten würde ich persönlich löschen wollen. Bitte erkär deinen Standpunkt neu. Am besten am Beispiel und anschaulich. Sonst raff ich das nicht und kann nicht Stellung nehmen und helfen :) Danke. mlg Susann Schweden (Diskussion) 23:35, 22. Dez. 2017 (MEZ)

Lemmaformulierung

es gibt ja diverse Fälle von Redewendungen, die mit ergänzenden Wörtern wie 'jemand, jemanden, jemandem' oder 'etwas' formuliert werden oder werden können. Siehe zb Kategorie J. Wenn ich es richtig verstehe, wollen wir in eindeutigen und leichten Zweifelsfällen immer die reine Form und den Infinitiv als Lemma aufnehmen. Also auf Achse sein statt 'jemand ist auf Achse', um mal ein eindeutiges Beispiel für eindeutige Fälle zu nehmen. Manchmal ist eine Umstellung möglich, jemanden auf die Hörner nehmen -> 'auf die Hörner nehmen'. Manchmal ist eine Umstellung möglich, aber es hört sich auch gewöhnungsbedürftig an: jemandem verschlägt es die Sprache -> könnte auch sein 'die Sprache verschlagen'. Aber: jemandem platzt der Kragen, dafür hätte ich auch keinen besseren Vorschlag.
Gab oder gibt es zum Thema Lemmaformulierung schon Vorschläge, Ideen? Bei der Hilfe:Redewendungen steht leider noch nichts, das würde ich aber gerne ändern. mlg Susann Schweden (Diskussion) 10:54, 10. Okt. 2017 (MESZ)

Sind hier nicht die Formulierungen in den Referenzen maßgeblich oder zumindest ein guter Anhalt, in welcher Form sie meist gebraucht werden? In {{Lit-Duden: Redewendungen}}, 3. Auflage heißt es zum Beispiel auf Seite 33 „auf [der] Achse sein“, auf Seite 379 „jmdn. auf die Hörner nehmen“, auf Seite 720 „jmdm. verschlägt es die Sprache“, aber „jmdm. die Sprache verschlagen/(geh.:) rauben“, auf Seite 445 „jmdm. platzt der Kragen“. Würden wir eigene Formulierungen zulassen, um der Infinitivform zu entsprechen, könnte dies beim Nachweis durch Referenzen Verwirrung stiften. Nur so als erste Idee dazu. LG --Alexander Gamauf (Diskussion) 12:05, 10. Okt. 2017 (MESZ)
Infinitiv oder finite Verbform? Mir fällt es immer leichter, mir so etwas in grammatischen Kategorien vorzustellen: „Bei der Lemmaformulierung von Redewendungen wird nur dann eine finite Verbform gebraucht, wenn das zugehörige Subjekt fixer Bestandteil der Redewendung ist.“ Also: jemandem platzt der Kragen und jemandem verschlägt es die Sprache. Könnte das eine Faustregel sein? MfG --PaulaMeh (Diskussion) 15:05, 10. Okt. 2017 (MESZ)
Gefällt mir. Ein Lemma heißt übrigens auch sehen und nicht jemand sieht oder jemand sieht etwas. Gruß, Peter -- 15:41, 10. Okt. 2017 (MESZ)

Ich würde auch einen Abflug machen und den Abflug machen zu Abflug machen vereinigen, es ist ja auch z. B. deinen Abflug machen (vgl. John Scalzi: Kollaps. S. Fischer, 2017 (Zitiert nach Google Books)) möglich. --Peter -- 21:38, 20. Okt. 2017 (MESZ)

Ich würde mich (wie Alexander Gamauf oben schon sagte) an den Referenzen orientieren. Und wenn ich das richtig überblicke, handhaben es Duden und Schemann so, wie es PaulaMeh oben formuliert hat. Eine Redewendung Abflug machen zu erfassen, würde mir niemals einfallen. Das finde ich überhaupt nicht richtig. Aber wie ich bereits an anderen Stellen vorgeschlagen habe, halte ich eine Weiterleitung von Abflug machen zu einen Abflug machen für sinnvoll. --Seidenkäfer (Diskussion) 22:45, 20. Okt. 2017 (MESZ)

Ich hatte schon anderer Stelle gefragt, wieso die Übernahme von Bedeutungsformulierungen aus Standardreferenzen eine Urheberrechtsverletzung ist, nicht aber die Übernahme inhaltlicher Strukturen (Spezial:Diff/6201167). --Peter -- 08:00, 21. Okt. 2017 (MESZ)
Peter, auch das, also die Übernahme einer Struktur, stellt eine URV dar, also kann sie darstellen. Wo hast du gelesen, dass das nicht der Fall ist? ZB Wörterlisten nach einem spezifischen Kriterium sind urheberrechtsgeschützt wenn man sie kopieren will. Wenn ich eine Auflistung aller Wörter zum Thema Transsexualität mache, kann die nicht einfach jeder so kopieren. Ich kann mich wehren, weil es Urheberrechtsverletzung wäre. mlg Susann Schweden (Diskussion) 23:49, 22. Dez. 2017 (MEZ)
@ „Wo hast du gelesen, dass das nicht der Fall ist?“: Es wird immer wieder gefordert, die Bedeutungen (nicht ihre Formulierung!) entsprechend den Standardreferenzen zu strukturieren. Oder habe ich etwas falsch verstanden? Gruß, Peter -- 07:23, 23. Dez. 2017 (MEZ)

Es scheint, dass Paulas Formulierung allgemeinen Anklang findet -> Bei der Lemmaformulierung von Redewendungen wird nur dann eine finite Verbform gebraucht, wenn das zugehörige Objekt fixer Bestandteil der Redewendung ist. Also: jemandem platzt der Kragen und jemandem verschlägt es die Sprache. Ich werde das mal so in die Hilfe aufnehmen und auch, dass im Zweifelsfall dann die Lage in den Referenzen ausschlaggebend ist, mlg Susann Schweden (Diskussion) 00:08, 23. Dez. 2017 (MEZ)

ich habe die Hilfe:Redewendungen dahingehend ergänzt. Bitte gerne Kommentare dort oder hier. mlg Susann Schweden (Diskussion) 00:21, 23. Dez. 2017 (MEZ)