Zum Inhalt springen

Motte

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ die Motte die Motten
Genitiv der Motte der Motten
Dativ der Motte den Motten
Akkusativ die Motte die Motten
[1] ein Vertreter der Motten, Kleidermotte (Tineola bisselliella)
[3] Rekonstruktion einer Motte (links im Vordergrund)

Worttrennung:

Mot·te, Plural: Mot·ten

Aussprache:

IPA: [ˈmɔtə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Motte (Info), Lautsprecherbild Motte (Österreich) (Info)
Reime: -ɔtə

Bedeutungen:

[1] Entomologie: Kleinschmetterling mit etwa 1 cm spannenden schmalen Flügeln, dessen Raupe unter anderem Wolle, Seide, Pelzwerk und Tapeten befällt
[2] umgangssprachlich: nicht zu den Tagfaltern gehörender Schmetterling
[3] Burg: Turmhügelburg; frühe Burgform auf einem Erdhügel

Herkunft:

seit dem 15. Jahrhundert bezeugt; frühniederhochdeutsch motte; aus mittelniederdeutsch mutte; vermutlich aus germanisch *muÞÞōn; vergleiche altnordisch motti, altenglisch mođđe[1]

Synonyme:

[2] Nachtfalter
[3] Turmhügelburg, Erdhügelburg, Hausberg

Oberbegriffe:

[1] Kleinschmetterling, Schmetterling, Insekt, Tier

Unterbegriffe:

[1] Kleidermotte,Mehlmotte, Pelzmotte,Tapetenmotte, Miniermotte, Kornmotte, Sackträger, Lichtmotte, Zünsler

Beispiele:

[1] Einige Motten sind gefürchtete Schädlinge.
[2] Um die Laterne schwirren einige Motten.
[3] Motten wurden auf künstlichen Erdhügeln errichtet.

Redewendungen:

[1] umgangssprachlich: jemandem die Motten vertreiben – verprügeln
[2] wie Motten ums Licht
[?] eine tolle Motte – ein leichtlebiges Mädchen
[?] er hat die Motten – Tuberkulose
[?] du kriegst die Motten! – Ausdruck der Verwunderung

Wortbildungen:

[1] einmotten, entmotten, mottenzerfressen, vermotten
[1] Mottenfraß, Mottenkiste, Mottenkugel, Mottenpulver

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Motte“, Seite 751
[1–3] Wikipedia-Artikel „Motte
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Motte
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Motte
[1, 3] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMotte
[1] The Free Dictionary „Motte
[1] Wiktionary-Verzeichnis Tiere
[3] Wikipedia-Artikel „Motte (Burg)

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 634.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: totem, Totem