Husten
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Husten (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Husten | die Husten |
Genitiv | des Hustens | der Husten |
Dativ | dem Husten | den Husten |
Akkusativ | den Husten | die Husten |
Worttrennung:
- Hus·ten, Plural: Hus·ten (selten)
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] wiederkehrendes ruckartiges Ausstoßen von Luft aus der Lunge
Herkunft:
- mittelhochdeutsch huoste → gmh, althochdeutsch huosto → goh, huosta → goh (9. Jh.); verwandt mit: mittelniederdeutsch hōst → gml, hōste → gml, mittelniederländisch hoest → dum, hoeste → dum.[1]
Oberbegriffe:
- [1] Symptom
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Sein Husten wurde immer schlimmer.
- [1] „Trotz verstärktem Husten und lauteren Weckworten rührt sich in dem Fahrzeug nichts.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] starker Husten, trockener Husten, Husten und Schnupfen
Wortbildungen:
Entlehnungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
- [1] Wikipedia-Artikel „Husten“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Husten“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Husten“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Husten“
- [1] The Free Dictionary „Husten“
- [1] Duden online „Husten“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Husten“
Quellen:
- ↑ Husten. DWDS, abgerufen am 16. September 2014 (HTML, Deutsch).
- ↑ Hansi Sondermann: Hexentotentanz und andere Kriminalgeschichten. Anthologie. Mecke Druck und Verlag, Duderstadt 2019, ISBN 978-3-86944-199-3, Seite 89 .
Substantiv, n[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Husten | —
|
Genitiv | des Hustens | —
|
Dativ | dem Husten | —
|
Akkusativ | das Husten | —
|
Worttrennung:
- Hus·ten, kein Plural
Aussprache:
Bedeutungen:
Herkunft:
- [1] Substantivierung des Verbs husten durch Konversion/syntaktische Umsetzung
Beispiele:
- [1] Das ständige Husten meines Mannes während der Vorstellung störte alle Besucher sehr.
- [1] „Er sitzt bewegungslos im Wagen, hört ihr Husten, steigt dann aus und schlendert am Kanal entlang.“[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
- [1] Wikipedia-Artikel „Husten“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Husten“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Husten“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Husten“
- [1] Duden online „Husten“
Quellen:
- ↑ James Salter: Ein Spiel und ein Zeitvertreib. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2000, ISBN 3-499-22440-2, Seite 65.